Die Wortmarke und das Logo Bluetooth® sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc.
14.1
HF-Kommunikation
Dieses Gerät entspricht den FCC-Normen (United States Federal Communications
Commission) und den internationalen Normen über elektromagnetische Verträglichkeit. Die
nachfolgenden Informationen entsprechen dem FCC-Regelwerk (Federal Communications
Commission).
Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Normen. Der regelkonforme Betrieb ist an folgende
Bedingungen geknüpft: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2)
das Gerät muss störfest sein, auch gegenüber Störsignalen, die einen unerwünschten
Betrieb auslösen könnten.
Das Gerät stört keine HF-Signale, die von externen Quellen übertragen werden. Die FCC-
Normen sollen einen angemessenen Schutz vor übermäßigen Hochfrequenz-Störsignalen
sicherstellen und Fehlfunktionen des Geräts durch unerwünschte elektromagnetische
Störungen verhindern.
14.2
Hochfrequenz-Störsignale durch andere drahtlose Geräte
Die meisten elektronischen Geräte, die im gleichen Frequenzband übertragen wie das
SmartOne, können den Datenempfang durch das Hochlademodul oder das Mobiltelefon
verhindern.
Das vorliegende Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für digitale
Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Normen. Durch die Grenzwerte soll ein
angemessener Schutz vor Störsignalen in Wohnräumen sichergestellt werden. Dieses Gerät
erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch aussenden. Wenn es
nicht gemäß den Anweisungen installiert und betrieben wird, kann es Funkübertragungen
stören. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass in einer bestimmten
Installationsumgebung keine solchen Störungen auftreten. Das Gerät verursacht Störungen
des Radio- oder Fernsehempfangs, was beim Ein- oder Ausschalten des Geräts auftreten
kann; es wird empfohlen, die Störungen durch einen größeren Abstand zwischen dem Gerät
und dem Empfänger zu beheben.
Rev.1.5
Bedienungsanleitung
Smart One Oxi
Deutsch
Seite 33 von 34