Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit; Gefahren Und Sicherheitsmaßnahmen - Ritter CPC 6 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Zu Ihrer Sicherheit

3 Zu Ihrer Sicherheit
3.1 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen
Die Montage darf nur ein Fachhandwerker vornehmen.
► Montieren Sie das Montagesystem nach den anerkannten Regeln der Technik.
Gültige Arbeitsvorschriften einhalten
► Tragen Sie bei Absturzgefahr unbedingt einen Sicherheitsgurt, insbesondere bei Arbeiten auf dem Dach.
► Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.
► Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr vermeiden
Die Vakuum-Röhrenkollektoren werden bei Sonneneinstrahlung im Inneren bis zu 300 °C heiß. Dies kann zu Verbrennungen
durch heiße Bauteile und Verbrühungen durch austretenden Dampf führen.
► Entfernen Sie den werkseitig angebrachten Sonnenschutz erst nach der Inbetriebnahme der Solaranlage.
► Verwenden Sie bei Arbeiten am Kollektor geeignete Handschuhe.
► Verwenden Sie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten die wiederverwendbare Sonnenschutzplane.
Instandsetzungsarbeiten
► Führen Sie keine Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion durch.
► Verwenden Sie beim Austausch von Bauteilen nur Original-Ersatzteile.
Potenzialausgleich
Durch unsachgemäße Installation oder ein defektes Stromkabel kann an Rohrleitungen Netzspannung anliegen. Dies kann zu
Personenschäden und Beschädigung der Solaranlage führen.
► Beachten Sie die länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien zur Errichtung des Hauptpotenzialausgleichs.
Blitzschutz
Wenn eine Blitzschutzanlage auf dem Gebäude installiert ist, müssen Sie elektrisch leitende Teile an die Blitzschutzanlage
anschließen.
► Beachten Sie die länderspezifischen Vorgaben und Richtlinien für den Blitzschutz.
Elektrische Freileitungen
► Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen (spannungsfrei schalten,
isolieren, Sicherheitsabstände einhalten).
► Stimmen Sie sich mit dem Betreiber der Freileitungen ab.
Schäden durch unsachgemäße Montage
Durch unsachgemäße Montage können die Vakuum-Röhrenkollektoren beschädigt werden.
1. Verwenden Sie die vorgeschriebenen Befestigungssysteme für die Kollektoren.
2. Montieren Sie die Kollektoren wie in dieser Anleitung beschrieben.
3. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug.
Gefahr durch herabfallende Teile vermeiden
Durch herabfallende Teile können Personen gefährdet werden.
► Treten Sie niemals unter angehobene oder schwebende Lasten.
► Beachten Sie die Vorschriften, die für das Arbeiten in der entsprechenden Höhe gelten.
► Sperren Sie die Flächen ausreichend ab, die sich im Fallbereich unterhalb der Arbeitsstelle befinden.
► Kennzeichnen Sie die Arbeitsstelle entsprechend den geltenden Vorschriften, z. B. durch Hinweisschilder.
► Prüfen Sie vor der Montage des Kollektors die maximal zulässige Belastbarkeit des Unterbaus.
► Beachten Sie bei der Montage des Kollektors die geforderten Abstände zum Dachrand.
Verletzungs- und Verbrennungsgefahr vermeiden
Bei Gartenaufstellungen oder Wandmontagen unterliegen Vakuum-Röhrenkollektoren einem erhöhten Risiko von Beschädigun-
gen.
Beim Bruch der Vakuumröhren kann es zu Verletzungen kommen und am dadurch zugänglichen Register bzw. Wärmeleitblech
besteht Verbrennungsgefahr.
► Stellen Sie beim Aufstellen der Kollektoren sicher, das dieser für Unbefugte unzugänglich ist.
► Beaufsichtigen Sie insbesondere Kinder und andere Personen, wenn sie sich in der Nähe des Kollektors aufhalten.
7
TD-1039 V 3.2 12/14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis