Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Aufdachmontage

Bei der Aufdachmontage werden die Vakuum-Röhrenkollektoren auf den Auflageschienen mit Montagekrallen schnell und
zuverlässig fixiert. Um eine gute Anpassung an die verschiedenen Dacheindeckungen zu erreichen, verwenden Sie die jeweils
mitgelieferten Montagesets.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Einsturz des Daches
Zusätzliches Gewicht durch die Kollektoren und Montagesets, Wind- und Schneelast sowie durch Personen bei
der Montage belastet das Dach. Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach wird beschädigt oder stürzt ein.
► vor der Montage maximal zulässige Dachlast prüfen
► nur auf ausreichend tragfähigen Dächern Kollektoren montieren
► ggf. einen Statiker oder eine sachkundige Person hinzuziehen
Informationen zum Arbeitsablauf
Hinweis
Beachten Sie die nachfolgenden Infomationen, um eine richtige Montage der Kollektoren sicherzustellen.
Folgende Montagearten sind möglich:
• Aufdachmontage
• Flachdachmontage
• Wandmontage
Bei der Aufdachmontage sind je nach Dacheindeckung folgende Montagen möglich:
• Montage auf Ziegeldach
– mit Pfannenziegeln
– mit Biberschwanzziegeln
– mit Mönch-Nonne-Ziegeln
• Montage auf Wellplattendach
• Montage auf Schieferdach
• Montage auf Blechdach
Bei der Flachdachmontage sind folgende Montagen möglich:
• mit Winkelrahmen 30° oder 45°
• horizontal
Bei der Wandmontage sind folgende Montagen möglich:
• senkrecht
• mit Winkelrahmen 45° oder 60°
Hinweise zur Ausführung
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zu Montage und Sicherheit, um Schäden für Personen und Material zu vermeiden.
• Verwenden Sie Gerüste, Schutzwände, Sicherheitsgurte, Anlege- oder Auflegeleitern, Fanggerüste, Dachdeckerstühle o. ä.,
um eine Absturzgefahr und die Gefahr durch herabfallende Gegenstände zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass keine Teile der Montagesets verloren gehen.
Die Montagesets bestehen zum Teil aus kleineren Teilen wie z. B. Schrauben und Muttern.
• Erledigen Sie, soweit möglich, die Arbeitsschritte bereits am Boden.
• Entfernen Sie die Sonnenschutzfolie auf den Kollektoren erst nach der Inbetriebnahme der Solaranlage, spätestens jedoch
nach vier Wochen.
• Verwenden Sie für längere Zeiträume eine geeignete Sonnenschutzplane zur Abdeckung des Kollektors.
• Stellen Sie sicher, dass die Wärmedämmung sämtlicher Rohrleitungen und Armaturen im Solarkreislauf bis 150 °C tempera-
turbeständig ist.
Die Mindestdicke für Rohrleitungen mit Innendurchmesser bis 22 mm beträgt 20 mm (bei einer Wärmeleitfähigkeit der
TD-1039 V 3.2 12/14
4 Aufdachmontage
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis