Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL GC-RM 36 Li Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
weiterdreht.
Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prü-
fen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befes-
tigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Im
entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen.
Falls das in Bewegung befi ndliche Messer auf ei-
nen Gegenstand schlägt, den Akku-Rasenmäher
anhalten und warten bis das Messer vollkommen
still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zu-
stand des Messers und des Messerhalters. Falls
diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt
werden.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben oder die Füllstandsanzeige (Bild 8/Pos. A)
zufällt, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsa-
ckes den Motor abstellen und den Stillstand
des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen
Hand den Fangsack am Tragegriff herausneh-
men. Der Sicherheitsvorschrift entsprechend
fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des
Fangsacks zu und verschließt die hintere Aus-
wurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff -
nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten
des Motors zweckmäßig, den Akku-Rasenmäher
um etwa 1m zurückzuziehen. Schnittgutreste im
Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht
von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern
mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder
Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
müssen der Fangsack und besonders das Netz
von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangsack am Handgriff
halten und von oben einhängen (Bild 4b).
Anl_GC_RM_36_Li.indb 20
Anl_GC_RM_36_Li.indb 20
D
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Si-
cherheitsstecker (Bild 10/Pos. 12).
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Der Akku-Rasenmäher darf nicht mit fließen-
dem Wasser, insbesondere unter Hochdruck,
gereinigt werden.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Rasenmähers durch und ent-
fernen alle angesammelten Rückstände. Vor
jedem Saisonstart den Zustand des Messers
unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei
Reparaturen an unsere Kundendienststelle.
Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.2 Wartung
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Muttern usw.) stets fest
angezogen sind, so dass Sie mit dem Mäher
sicher arbeiten können.
Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
figer auf Verschleißerscheinungen.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
- 20 -
10.09.2020 06:00:04
10.09.2020 06:00:04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis