Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Run; Pin Funktion; E/A Einstellungen - Wenglor BLN0L1R20 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Folgenden wird erklärt welche Funktionen hinter den einzelnen Menüpunkten stehen.

6.1. Run

Der Scanner wechselt beim Drücken der Enter-Taste in den Anzeigemodus.

6.2. Pin Funktion

Die Pin Funktion dient dazu, die Funktion des Pins E/A1 bis E/A4 festzulegen. Der Pin kann unterschiedliche
Funktionen annehmen.
E/A1
 Good Read
 No Read
 Match
 Mismatch
 Triggerein.
 New Master
3 Zurück
7 Run

6.3. E/A Einstellungen

Je nach Einstellung der Pin Funktion ist eines der folgenden Menüs sichtbar.
Die Menüpunkte enthalten jeweils folgende Unterpunkte:
Bei Good Read
Wenn ein Pin als Good Read Ausgang eingestellt ist können folgende Funktionen eingestellt werden:
A1 Good Read/
A2 Good Read/
A3 Good Read/
A4 Good Read
NPN/PNP
NO/NC
Anz. Verz.
Abf. Verz.
Impuls
3 Zurück
7 Run
1D-/2D- und Barcode-Scanner
Konfiguration von Pin E/A1
Good Read:
Schaltausgang für erfolgreiche Lesung.
No Read:
Schaltausgang für Leseversuch ohne Erfolg (nur aktiv im Trigger-
betrieb).
Match:
Schaltausgang für erfolgreichen Matchvergleich eines gelesenen
Codes.
Mismatch:
Schaltausgang bei Matchvergleich aber ohne Übereinstimmung.
Triggereingang: Eingang zum Triggern des Scanners. Für Triggerbetrieb muss im
Menüpunkt Lesezyklus die Funktion Trigger aktiviert sein.
Master:
Eingang zum Lesen eines neuen Matchcode auf den verglichen
werden soll. Der nächste gelesene Code wird zum Matchcode.
Im Menü A1/A2/A3/A4 Good Read werden die grundlegenden Scannereinstel-
lungen zu den einzelnen Schaltausgängen vorgenommen.
NPN/PNP:
Konfiguration des Ausgang
NO/NC:
Konfiguration des Ausgang
Anz. Verz.:
Anzugszeitverzögerung
Abf. Verz.:
Abfallzeitverzögerung
Impuls:
Impulslänge
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bln0l1h20

Inhaltsverzeichnis