Resultat
8.10.7.3
Resultat
8.10.8
8.10.8.1
144
8
Inbetriebnahme
8.10
Maschine für Verbund-Betrieb einstellen
2. Taste «Übernahme» drücken.
DI blinkt.
Die Anzeige für
6 . 1 b a r
0 8 : 1 5
5.2.3 Laststeuerung
pA/pB FK
pA/pB DO
·········
Last FK
3. Mit Taste «Auf» oder «Ab» Eingang
4. Taste «Übernahme» drücken.
Der Eingang für Fernkontakt ist zugeordnet.
Fernsteuerung aktivieren
➤ Fernsteuerung aktivieren: siehe Kapitel 8.2.13.
Die Fernsteuerung von SIGMA CONTROL 2 ist aktiviert.
Verbundbetrieb für Maschinen, die durch Druckschalter geregelt werden
➤ Verbundbetrieb, wie nachfolgend beschrieben, einstellen.
Verbundbetrieb über potentialfreien Kontakt
Anforderung:
Eine Maschine mit SIGMA CONTROL 2 (z. B. Typ BSD) und eine Maschine ohne
SIGMA CONTROL 2 mit gleichem Volumenstrom sollen im Wechsel als Grundlast- oder Spitzen‐
last-Maschine arbeiten.
Vorschlag:
■
An SIGMA CONTROL 2 Zeitprogramm oder Taktgeber einstellen.
■
Die Vor-Ort-Betriebsart Zeitsteuerung pA/pB Uhr oder Taktgeber pA/pB Takt wählen.
■
Die Netz-Solldrücke pA und pB entsprechend den erforderlichen Werten wählen. Sie müssen
mit den Einstellungen der Druckschalter der Maschine ohne SIGMA CONTROL 2 identisch
sein.
■
Um den Solldruckwechsel zwischen den beiden Maschinen zu ermöglichen, muss der gewähl‐
ten Vor-Ort-Betriebsart ein potentialfreier Kontakt zugeordnet werden. Über diesen Kontakt
kann ein Hilfsschütz dazu verwendet werden, die Druckschalter für pA und pB der Maschine
ohne SIGMA CONTROL 2 zu aktivieren. Siehe dazu das folgende Schaltplanbeispiel.
Überblick
■
Elektrische Verbindung herstellen
■
Netz-Solldruck pA und pB einstellen
■
Betriebsart im Vor-Ort-Betrieb einstellen
■
Potentialfreien Kontakt zuordnen
■
Betriebsart Vor-Ort-Betrieb einstellen
Bedienungsanleitung
Steuerung
SIGMA CONTROL 2 SCREW FLUID ≥4.3.X
8 0 ° C
DI1.05
☑
Logik :
+
DOR1.04
☐
Logik :
+
DI1.07
ok ☑
DI einstellen.
Kopfzeile
Menü
aktive Zeile
Nr.: 9_9450 10 D