Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten; Pumpenentgasung; Automatische Entgasung; Abb 8: Pumpenentlüftung - DAB EVOSTA2 Installationsanweisung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.

EINSCHALTEN

Alle Einschaltvorgänge müssen bei verschlossenem Deckel des EVOSTA2, EVOSTA3
Steuerpaneels erfolgen!
Das System darf erst eingeschaltet werden, wenn alle elektrischen und hydraulischen
Anschlüsse fertig gestellt sind.
Die Umwälzumpe nicht laufen lassen, wenn kein Wasser in der Anlage ist.
Das in der Anlage enthaltene Medium kann nicht nur sehr heiß sein und unter hohem
Druck stehen, sondern sich auch als Dampf präsentieren. VERBRENNUNGSGEFAHR!
Das Berühren der Umwälzpumpe birgt Gefahren. VERBRENNUNGSGEFAHR!
Nachdem alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse erstellt wurden, die Anlage mit Wasser füllen, das
eventuell mit Glykol versetzt wird (für den Max. Anteil an Glykol siehe Abs.4) und das System einschalten.
Nachdem das System einmal eingeschaltet ist, kann der Funktionsmodus den Anforderungen der Anlage
angepasst werden.

10.1 Pumpenentgasung

Die Pumpe wird automatisch über die Anlage entlüftet. Eine Entlüftung der Pumpe vor dem Anlauf ist nicht
erforderlich. Wenn sich Luft in der Pumpe befindet, könnten Geräusche entstehen, die jedoch nach wenigen
Minuten abbrechen.
Bei Auswahl der Drehzahl 3 für einen kurzen Zeitraum wird eine schnelle Entlüftung der Pumpe erzielt. Die
Entlüftungsgeschwindigkeit ist abhängig vom Größe und Auslegung der Anlage. Nachdem die Pumpe entlüftet
ist, d.h. wenn kein Geräusch mehr zu hören ist, die Pumpe entsprechend den Empfehlungen einstellen.
Die Pumpe darf nicht trocken laufen.

10.2 Automatische Entgasung

Die automatische Entgasung erfolgt nur bei der Evosta3-Pumpe. 3 Sek. die Taste „Mode" drücken; die
Funktion wird aktiviert: 1 Minute bei max. Drehzahl und daraufhin in der eingestellten Betriebsart.
DEUTSCH
Abb 8: Pumpenentlüftung
96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evosta3

Inhaltsverzeichnis