Seite 1
Software-Version 20.0.0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 6 Symbole im Dokument ................................. 6 Auszeichnungsregeln................................ 6 Entsorgung................................... 6 2 Sicherheit .................................... 7 3 Leistungsbeschreibung ............................... 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................ 9 Anwendernutzen .................................. 9 Programmläufe für die Carebox ............................ 10 Programmläufe für die Sterilisierkammer........................... 11 Pflegeverfahren.................................. 12 Sterilisationsverfahren................................ 12 Art der Speisewasserversorgung ............................ 12 Sicherheitsvorrichtungen.............................. 12 Übersicht Sterilisierprogramme............................ 13 4 Gerätebeschreibung ................................ 14 Lieferumfang .................................. 14 Geräteansichten................................. 15...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Programmauswahl ................................ 32 Programm starten ................................ 33 Manueller Programmabbruch............................. 34 Programm vorzeitig beenden ............................. 35 Programm ist beendet................................ 35 Carebox entnehmen................................ 36 Instrumente und Hohlkörper entnehmen.......................... 37 Kühlen mit der Cooling Box.............................. 39 Spannzangen ölen ................................ 39 9 Vacuclave-Modus ................................ 41 Sterilisiergut vorbereiten .............................. 41 Autoklav beladen................................ 41 Programmauswahl ................................ 43 Programm starten ................................ 44 Manueller Programmabbruch............................. 45 Programm vorzeitig beenden ............................. 46 Programm ist beendet................................ 46...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Carebox.................................... 74 Wartung.................................... 77 14 Betriebspausen ................................ 78 Dauer der Betriebspause .............................. 78 Starten nach langen Pausen.............................. 78 Außerbetriebsetzung................................ 78 Entleeren.................................... 78 Transport.................................... 79 15 Betriebsstörungen ................................ 80 Störungsprotokolle ................................ 80 Allgemeine Ereignisse................................ 81 Warn- und Störungsmeldungen ............................ 81 16 Technische Daten................................ 95 17 Zubehör- und Ersatzteile .............................. 97 Glossar .................................... 100...
Informationen zur sicheren Handhabung. Entsorgung MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jah- ren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Transportschäden. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Lassen Sie den Elektroanschluss, die Anschlüsse für Zu- und Abwasser und Druckluft nur von einem Fachmann ein- richten.
Seite 8
Vorfälle (z. B. Todesfall oder eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Patienten), welche vermutlich durch das Produkt verursacht wurden, dem Hersteller (MELAG) und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen ist, zu melden sind.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Careclave ist für den Einsatz im medizinischen, insbesondere im dentalmedizinischen Bereich vorgesehen. Dieses Gerät ist nicht dafür vorgesehen, am Patienten oder in der Patientenumgebung angewendet zu werden. Nach EN 13060 handelt es sich bei diesem Gerät um einen Dampf-Sterilisator (Autoklav) mit Zyklen vom Typ B. Als Univer- ...
3 Leistungsbeschreibung Programmläufe für die Carebox Reinigung & Desinfektion Der Careclave kann gleichzeitig bis zu acht dentale Übertragungsinstrumente oder Ultraschall- und Luftscalerspitzen rei- nigen und thermisch desinfizieren. Für eine erfolgreiche Reinigung und Desinfektion müssen die Instrumente in der Carebox an den dafür vorgesehenen Adaptern konnektiert werden. Die Reinigung und Desinfektion findet sowohl im inneren Bereich des Dentalinstrumentes (Innenreinigung), als auch an den Außenflächen (Außenreinigung) statt.
3 Leistungsbeschreibung Temperatur von 134 °C und mit einer Sterilisierzeit von 5:30 min. Die in der Sterilisierkammer aufbereiteten, verpackten Übertragungsinstrumente sind für Einsätze bei Behandlungen mit der Risikoeinstufung kritisch B geeignet. Trocknung Die Trocknung vor Programmende dient neben der intensiven Trocknung der Innenlumen der Instrumente auch der Ent- leerung der Carebox.
3 Leistungsbeschreibung Pflegeverfahren Der Careclave bietet die Möglichkeit der Pflege von Übertragungsinstrumenten mit Hilfe einer integrierten Funktion zum Verteilen und Dosieren von Pflegeöl. Des Weiteren kann die Spannzangenpflege manuell mit der integrierten Pflegestati- on ADDcare erfolgen. Die Carebox Blue dient zur Aufbereitung von Instrumenten, die mit Pflegeöl gepflegt werden müssen. Die in die Übertragungsinstrumente eingebrachte Menge Pflegeöl reicht für die nächste Behandlung aus.
3 Leistungsbeschreibung Übersicht Sterilisierprogramme Die Ergebnisse dieser Tabelle zeigen, welchen Prüfungen der Autoklav unterzogen wurde. Die gekennzeichneten Felder zeigen eine Übereinstimmung mit allen anwendbaren Abschnitten der Norm EN 13060. Typprüfungen Universal-B Schnell-S Prionen-B Schon-B Care-B Care-S Programm Programm Programm Programm Programm Programm...
4 Gerätebeschreibung Geräteansichten Ansicht von vorn Zugang zum Validierstutzen Deckel Speisewassertank Deckel Zubehörfach Power-Schalter Optional: Halterungen, z. B. für MELAdem oder Carebox Öffnung zum Not-Öffnen der Tür Tür Serviceklappe Ansicht von vorn, mit offener Serviceklappe Color-Touch-Display LED Statusleiste USB-Anschluss Staubfilter Service-Anschluss Rückstellknopf Überhitzungsschutz Manometer zur Anzeige des Drucks des...
4 Gerätebeschreibung Ansicht von hinten, ohne Abdeckung USB-Anschluss Ethernet-Anschluss Überlauftrichter Federsicherheitsventile Speisewasseranschluss Befüllpumpe Stromanschluss Befüllpumpe Abwasseranschluss MELAdem (optional) Abwasseranschluss Speisewasseranschluss MELAdem Druckluftanschluss Kühler Anschluss für Netzleitung Serviceklappe Die Serviceklappe ist magnetisch und kann durch Ziehen an einer beliebigen Seite geöffnet werden. Symbole auf dem Gerät Typenschild Hersteller des Medizinproduktes...
Seite 17
MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen möchten, dann kann die vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
4 Gerätebeschreibung Color-Touch-Display Die Benutzeroberfläche besteht aus einem farbigen 7 Zoll Touch-Display. Der ausgewählte Menüpunkt ist immer farblich hinterlegt. Die Darstellung der Bereiche (A, B, C) ist dynamisch, und kann je nach Gerätezustand wechseln. An-/Abmeldung Benutzerrolle aktivierte/verbundene Ausgabemedien Programmoptionen Programm starten Geräteinformationen Tür öffnen Favoritenmenü*...
4 Gerätebeschreibung Schaltflächen Beschreibung Energiesparen aktiviert Energiesparen-Dialog ein- oder ausblenden Schaltflächen der Spannzangenpflege Symbol Beschreibung Schaltfläche Spannzangenpflege ist Spannzangenpflege ausgeschaltet einschalten Spannzangenpflege ist Spannzangenpflege eingeschaltet ausschalten Entlüftung der Spannzangenpflege Spannzangenpflege ist ausschalten eingeschaltet LED Statusleiste Die am unteren Rand des Displays befindliche LED Statusleiste weist farblich auf verschiedene Situationen hin. Farbe der LED Beschreibung Blau...
4 Gerätebeschreibung Gerätemodus Careclave-Modus Wenn der Careclave-Modus aktiviert ist, wird im Informationsbereich das Carebox-Symbol eingeblendet. Symbol Bedeutung Careclave-Modus aktiv Das Gerät kann im Careclave-Modus (mit Carebox) oder im Vacuclave-Modus (als Autoklav) betrieben werden. HINWEIS Der Careclave-Modus kann nur durch das Einsetzen einer Carebox aktiviert werden. Türmodus Wenn der Türmodus aktiviert ist, wird im Informationsbereich das Türmodus-Symbol eingeblendet.
4 Gerätebeschreibung Programmlauf Während eines Programmlaufs werden auf dem Display alle wichtigen Informationen dargestellt. Wenn auf dem Display keine Eingabe erfolgt, maximiert sich die Programmdarstellung und überblendet das Menü. Be- rühren Sie das Display, um das Menü einzublenden. Programminformation laufendes Programm Programmname Aktivitätsanzeige...
5 Tür öffnen/schließen 5 Tür öffnen/schließen Das Gerät verfügt über eine motorgetriebene automatische Türverriegelung mit Gewindespindel. Tür öffnen HINWEIS Lassen Sie die Tür nur zum Be- und Entladen des Geräts offen. Wenn Sie die Tür geschlossen halten, sparen Sie Energie. Beachten Sie beim Öffnen der Tür Folgendes: Öffnen Sie die Tür nie gewaltsam.
5 Tür öffnen/schließen Manuelle Tür-Notöffnung Um die Tür im Notfall, z. B. bei Stromausfall öffnen zu können, kann die Tür wie folgt manuell geöffnet werden: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die Abdeckkappe (Pos. a) für die Tür-Notöffnung, indem Sie die Abdeckkappe auf einer Seite hineindrücken.
Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme sowie für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll von dem verantwortlichen Fachhändler auszufüllen und eine Kopie an MELAG zu schicken. Versorgung mit Speisewasser Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von...
Seite 26
6 Erste Schritte Lösen und entfernen Sie die Schrauben des vorhandenen Adapters. Nehmen Sie den Adapter heraus. Entfernen Sie die Dichungsscheibe und eventuelle Rückstände der Dichtung. Achten Sie darauf, nicht die Dichtfläche der Carebox zu zerkratzen. Setzen Sie die neue Dichtungsscheibe ein, indem Sie diese nach der Auskerbung und dem Lochbild ausrichten.
6 Erste Schritte HINWEIS Weiterführende Informationen zur Installation von speziellen Adaptern, z. B. ME22407 finden Sie im „Benutzerhandbuch Zubehör für Careclave“. Sehen Sie dazu auch: ▪ Funktionstest Carebox [} Seite 57] Halterungen für die Beladung Detaillierte Hinweise zu den unterschiedlichen Halterungen, zur Kombinierbarkeit mit verschiedenen Beladungsträgern und Anwendung finden Sie im Dokument "Benutzerhandbuch Zubehör für Careclave".
Die Verwendung eines anderen Prüfsystems nach EN 867-5 ist möglich. Aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Prüfsysteme ist es MELAG nicht möglich, technischen Support bei der Verwendung eines anderen Systems zu leisten. HINWEIS Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert werden.
8 Careclave-Modus 8 Careclave-Modus Vorbereitung und Vorreinigung Beachten Sie für die Vorbereitung und Vorreinigung der Instrumente Folgendes: Wenn Instrumente manuell für die Reinigung vorbereitet werden sollen, achten Sie darauf, keine Werkzeuge oder Hilfsmittel einzusetzen, die die Oberfläche des Instruments beschädigen könnten. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, Draht-/Messingbürsten oder Metallschwämme.
Seite 30
8 Careclave-Modus Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü In den Spannzangen befinden sich keine Werkzeuge (Bohrer). HINWEIS Bei Bedarf können Adapter unbestückt bleiben. Bei der Carebox Blue kann dies zu einem erhöhten Ölaustritt in die Carebox führen. Stecken Sie die Übertragungsinstrumente bis zum Anschlag auf die Adapter.
8 Careclave-Modus Careclave beladen Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die Carebox wurde von außen gereinigt und desinfiziert, bevor sie auf die reine Seite des Aufbereitungsraumes gebracht wird. ü Die Sterilisierkammer ist trocken. ü Die Carebox ist außen trocken und abgekühlt. Hinweis: Eine Carebox die nur mit Hitzeschutzhandschuhen gehandhabt werden kann, ist zu heiß...
8 Careclave-Modus Programmauswahl WARNUNG Gefahr durch Folgekontaminierung Verwenden Sie zur Bedienung des Gerätes keine möglicherweise kontaminierten Handschuhe. Reinigen und desinfizieren Sie im Zweifelsfall die betroffenen Flächen mit einem Flächendesinfektionsmittel. WARNUNG Beim Care-S Programm und Care-Therm Programm erfolgt keine Aufbereitung in der Sterilisierkammer! Programmbeladung Programm...
8 Careclave-Modus Programm starten Mit dem Start des Programms schließt die Tür druckdicht. Der Gerät führt automatische Prüfungen durch, z. B. eine Mengenkontrolle und Leitfähigkeitsmessung des Speisewassers. Drücken Sie auf PROGRAMM STARTEN. Bestätigen Sie den Hinweis mit PROGRAMM STARTEN. Bei eingeschalteter Authentifizierung bei: Start Aufbereitungsprogramm, authentifizieren Sie sich durch eine PIN-Eingabe.
8 Careclave-Modus Manueller Programmabbruch Sie können das Programm jederzeit abbrechen. Wenn Sie das Programm vor Ende der Sterilisierphase abbrechen, ist die Beladung nicht steril. Drücken Sie auf ABBRECHEN, um ein Programm abzubrechen. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit JA. Ê Die Beladung ist nicht aufbereitet. Ê...
8 Careclave-Modus Programm vorzeitig beenden Sie können das Programm vorzeitig beenden. Wenn Sie das Programm vor Ende der Trocknung abbrechen, ist die Bela- dung nicht vollständig getrocknet und sollte sofort verwendet werden. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die Trocknungsphase ist erreicht. Um das Programm vorzeitig zu beenden, drücken Sie auf BEENDEN.
8 Careclave-Modus Carebox entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Teile und heißes Kondensat. Beachten Sie bei der Entnahme der Carebox Folgendes: Berühren Sie nie mit ungeschützten Händen die Carebox, das Innere des Geräts oder die Innenseite der Tür. Die Teile sind heiß. Verwenden Sie zur Entnahme der Carebox geeignete Schutzhandschuhe.
Stellen Sie das Carebox-Oberteil in den Carebox-Deckelhalter oder hängen Sie es an der Seitenwand des Careclave auf. Lassen Sie die Instrumente abkühlen. HINWEIS Für ein schnelles und sicheres Abkühlen der Instrumente empfiehlt MELAG die Cooling Box. Sehen Sie dazu Kühlen mit der Cooling Box [} Seite 39].
Seite 38
8 Careclave-Modus Kontrollieren Sie das Übertragungsinstrument auf festen Sitz. Ê Sollte sich die Verbindung nach der Aufbereitung gelockert haben, muss das Instrument noch einmal aufbereitet werden. Halten Sie das Carebox-Oberteil mit einer Hand fest. Bei einem Adapter für Sirona T1 Classic: Ziehen Sie das Übertragungsinstrument mit der anderen Hand kräftig und in gerader Richtung von dem Adapter.
Spannzangensysteme müssen regelmäßig mit geeigneten Pflegemitteln und Ölen gepflegt werden. Beachten Sie die Hinweise des Instrumentenherstellers. HINWEIS Um ein einwandfreies Funktionieren der Spannzangen zu gewährleisten, empfiehlt Ihnen MELAG diese einmal wöchentlich zu ölen. Eine Spannzangenpflege muss nach der Aufbereitung mit der Carebox durchgeführt werden.
Seite 40
8 Careclave-Modus Starten Sie die Spannzangenpflege durch kurzes Drücken (1 s) auf die Düse oder über die Schaltfläche Spannzangenpflege. Ê Auf der Benutzeroberfläche erscheint der Dialog zur Spannzangenpflege. Drücken Sie auf AKTIVIEREN. Drücken Sie das Instrument mit entriegelter Spannzange kurz auf die Düse, um eine Spannzangenpflege durchzuführen.
Nur wenn der Autoklav richtig beladen ist, kann die Sterilisation wirksam sein und die Trocknung gute Ergebnisse liefern. Beachten Sie daher bei der Beladung Folgendes: Stellen Sie Tabletts oder Kassetten nur mit der zugehörigen Halterung in die Sterilisierkammer. Verwenden Sie perforierte Tabletts, wie z. B. die Tabletts von MELAG. Nur so kann Kondensat ablaufen. Wenn Sie ...
Trocknung. Geschlossene Sterilisierbehälter müssen mindestens an einer Seite perforiert oder mit Ventilen ausgerüstet sein. Die Sterilisierbehälter von MELAG, z. B. MELAstore Boxen, erfüllen alle Anforderungen für eine erfolgreiche Sterilisation und Trocknung. Stapeln Sie, wenn möglich, nur Sterilisierbehälter gleicher Grundfläche, bei denen das Kondensat seitlich an den Wänden ablaufen kann, übereinander.
9 Vacuclave-Modus Mehrfachverpackung Der Autoklav arbeitet mit fraktioniertem Vakuumverfahren. Dieses ermöglicht die Verwendung von Mehrfachverpa- ckungen. Gemischte Beladungen Beachten Sie für die Sterilisation von gemischten Beladungen Folgendes: Textilien immer nach oben Sterilisierbehälter nach unten Unverpackte Instrumente nach unten Die schwersten Beladungen nach unten Klarsicht-Sterilisierverpackungen und Papierverpackungen nach oben –...
9 Vacuclave-Modus Programm starten Mit dem Start des Programms schließt die Tür druckdicht und das Gerät prüft die Menge des Speisewassers und dessen Leitfähigkeit. Drücken Sie auf PROGRAMM STARTEN. Bestätigen Sie den Hinweis mit PROGRAMM STARTEN. Bei eingeschalteter Authentifizierung bei: Start Aufbereitungsprogramm, authentifizieren Sie sich durch eine PIN-Eingabe.
9 Vacuclave-Modus Manueller Programmabbruch Sie können das Programm jederzeit abbrechen. Wenn Sie das Programm vor Ende der Sterilisierphase abbrechen, ist die Beladung nicht steril. Drücken Sie auf ABBRECHEN, um ein Programm abzubrechen. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit JA. Ê Die Beladung ist nicht steril. Ê...
9 Vacuclave-Modus Programm vorzeitig beenden Sie können das Programm vorzeitig beenden. Wenn Sie das Programm vor Ende der Trocknung abbrechen, ist die Bela- dung nicht vollständig getrocknet und sollte sofort verwendet werden. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die Trocknungsphase ist erreicht. Um das Programm vorzeitig zu beenden, drücken Sie auf BEENDEN.
9 Vacuclave-Modus Freigabeprozess Gemäß RKI „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ endet die Aufbereitung von In- strumenten mit der dokumentierten Freigabe zur Lagerung und Anwendung des Sterilguts. Der Freigabeprozess be- steht aus der Chargenindikation und der Chargenfreigabe und muss durch autorisiertes und sachkundiges Personal er- ...
9 Vacuclave-Modus Halten Sie die Tabletts bei der Entnahme aus dem Autoklaven waagerecht. Andernfalls kann die Beladung herausrutschen. Sterilgut lagern Die maximale Lagerfähigkeit ist von der Verpackung und den Lagerbedingungen abhängig. Sie beträgt bei normkonform verpacktem Sterilgut – staubgeschützte Lagerung vorausgesetzt – bis zu sechs Monate. Beachten Sie für die Lagerung ...
10 Protokollieren 10 Protokollieren Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für ein erfolgreich abgelaufenes Programm und als verpflichtende Maßnah- me der Qualitätssicherung unerlässlich. Im internen Protokollspeicher des Gerätes werden die Daten, wie z. B. Programmtyp, Charge und Prozessparameter aller gelaufenen Programme abgelegt. ...
10 Protokollieren Protokolliste In der Protokollliste können Sie alle Protokolle detailliert einsehen. Es werden alle im Speicher vorhandenen Protokolle angezeigt. Sie können die Liste durch Drücken der Spaltenüberschriften entsprechend sortieren. In der Spalte Ergebnis wird dargestellt, ob das Programm erfolgreich oder nicht erfolgreich beendet wurde. Symbol Beschreibung Grüner Haken...
10 Protokollieren Protokollausgabeoptionen Im Menü Protokollausgabeoptionen können Sie einstellen, welche Protokolle ausgegeben werden sollen und die Protokolle anschließend ausgeben. Drücken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil, um den gewünschten Ausgabestatus (Pos. a) auszuwählen. Aktivieren Sie das gewünschte Ausgabemedium (Pos. b). Ê...
10 Protokollieren FTP-Server Konfiguration Unter dem Menüpunkt FTP erfolgt auch die Konfiguration des FTP-Servers über die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort. Mit der Schaltfläche Testen kann die eingestellte Konfiguration getestet werden. Sehen Sie dazu auch: ▪ Geräteansichten [} Seite 15] ▪ Color-Touch-Display [} Seite 19] ▪...
Bei der Übertragung der Protokolle auf einen USB-Stick werden die Protokolle direkt im Hauptverzeichnis in einem sepa- raten Ordner abgelegt. Bei direkter Übertragung der Protokolle auf einen Computer über das Netzwerk und Verwendung FTP-Servers von MELAG bestimmen Sie direkt im FTP-Serverprogramm den Ablageort auf Ihrem Computer, an ...
Sterilisation durch Aufbringen eines Etiketts gekennzeichnet. Damit sind die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße „Freigabe” durch die mit der Aufbereitung betraute Person erfüllt. In der Patientenakte können somit alle Informationen über den korrekten Sterilisationsablauf den verwendeten Instrumenten zugeordnet werden. MELAG Careclave 618 20216180117 Seriennummer Universal-B Programm 15.03.2021...
11 Funktionsprüfungen 11 Funktionsprüfungen Serviceprogramme Serviceprogramme im Vacuclave-Modus Programm Programmname Betriebszeit Verwendung/Funktion Vakuumtest 18 min Zur Messung der Leckrate, Test bei trockenem und kaltem Gerät (Test ohne Beladung) Bowie & Dick Test 15 min Dampfdurchdringungstest mit speziellem Testpaket (erhältlich im Fachhandel) Entleeren 5 min Zur Entleerung und Druckentlastung des...
Seite 56
11 Funktionsprüfungen Wählen Sie im Menü Serviceprogramme den Vakuumtest aus und drücken Sie auf Start. Ê Der Vakuumtest wird in der Programmvariante Standard gestartet. Ê Der Evakuierungsdruck und die Ausgleichszeit bzw. Messzeit werden auf dem Display angezeigt. Nach Ablauf der Messzeit wird die Sterilisierkammer belüftet. Anschließend wird die Meldung mit Angabe der Leckrate auf dem Display angezeigt.
11 Funktionsprüfungen Bowie & Dick-Test Bowie & Dick-Test dient dem Nachweis der Dampfdurchdringung von porösen Materialien, wie z. B. Textilien. Sie können zur Funktionskontrolle routinemäßig einen Nachweis für die Dampfdurchdringung durchführen. Dafür verwenden Sie das Testprogramm Bowie & Dick-Test. Für den Bowie & Dick-Test werden im Fachhandel verschiedene Testsyste- me angeboten.
Seite 58
Beantworten Sie die folgende Frage entsprechend des Ergebnisses. Wenn ein Füllstand unter der Linie für das Mindestniveau liegt, wiederholen Sie den Funktionstest Carebox. Wenn weiterhin das Mindestniveau nicht erreicht wird, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler oder an den MELAG Kundendienst.
12 Einstellungen 12 Einstellungen Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen können von jedem Benutzer geändert werden. Sprache Im Menü Einstellungen > Sprache, können Sie zwischen den freigeschalteten Sprachen wechseln. Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Drücken Sie auf SPEICHERN, um die Änderungen zu übernehmen. Ê Die Dialoge auf dem Display und die Protokolltexte werden auf die gewählte Sprache umgestellt.
12 Einstellungen Stellen Sie die Uhrzeit ein. Drücken Sie auf SPEICHERN, um die Änderungen zu übernehmen. Displayhelligkeit Im Menü Einstellungen > Helligkeit können Sie die Helligkeit des Displays individualisieren. Die Displayhelligkeit wird unmittelbar angepasst. Der Farbbalken (Pos. a) gibt Ihnen einen Eindruck vom Farbkontrast. Verschieben Sie den Schieberegler nach links oder rechts oder drücken Sie auf die Schaltflächen Plus (Pos. b) oder Minus (Pos. c).
12 Einstellungen Energiesparen Im Menü Einstellungen > Energiesparen können Sie einstellen, nach welcher Zeit der Inaktivität des Gerätes die Heizung ausgeschaltet wird. Stellen Sie am Zahlenrad die gewünschte Ausschaltzeit in Minuten ein. Drücken Sie auf SPEICHERN, um die Änderungen zu übernehmen. Programmoptionen Im Menü Einstellungen > Programmoptionen können Sie für Programmoptionen Voreinstellungen setzen. Drücken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil um Änderungen vorzunehmen.
Seite 62
12 Einstellungen Wenn eine Carebox erkannt wird, wird die Variante (Blue/Green) geprüft und ob alle zu reinigenden Kanäle durchgängig sind. Trocknung Sie haben die Möglichkeit die voreingestellte Trocknungsart beim Programmstart über Programmoptionen einmalig zu ändern. Zeitgesteuerte Trocknung Bei der zeitgesteuerten Trocknung ist die Dauer der Trocknungsphase vom Programm festgelegt ist. Intelligente Trocknung Im Gegensatz zur herkömmlichen zeitgesteuerten Trocknung, wird die Dauer bei der Intelligenten Trocknung automa- tisch anhand der Restfeuchte in der Sterilisierkammer berechnet.
12 Einstellungen HINWEIS Die beim Etikettendruck zuletzt eingestellte Lagerdauer wird für jedes Programm individuell als Voreinstellung beim nächsten Etikettendruck übernommen. Sehen Sie dazu auch: ▪ Etikettendrucker als Ausgabemedium [} Seite 54] Wasserversorgung Im Menü Einstellungen > Wasserversorgung können Sie auf eine manuelle Wasserversorgung umstellen. Folgende Einstellungen sind möglich: Bezeichnung Beschreibung...
12 Einstellungen Drücken Sie auf die Schaltfläche Plus (Pos. a) um einen Benutzer neu anzulegen. Editieren (Pos. b) oder löschen (Pos. c) Sie den Benutzer über die Schaltflächen neben dem Benutzernamen. Drücken Sie auf die Schaltflächen mit dem Pfeil um die ID (Pos. d), den Benutzernamen (Pos. e) oder die PIN (Pos. f) zu ändern.
Seite 65
12 Einstellungen Folgende Einstellungen sind möglich: Bezeichnung Beschreibung Start PIN-Eingabe erforderlich zum Start eines Programms Aufbereitungsprogramm Ende PIN-Eingabe erforderlich zum Tür öffnen Aufbereitungsprogramm Start Serviceprogramm PIN-Eingabe erforderlich zum Start eines Serviceprogramms Ende Serviceprogramm PIN-Eingabe erforderlich zum Tür öffnen nach einem Serviceprogramm HINWEIS Im Auslieferungszustand sind alle Optionen deaktiviert.
12 Einstellungen Software-Update Im Menü Einstellungen > Administration können Sie eine Aktualisierung der Software-Version vornehmen. ACHTUNG Bei einem Software-Update werden alle Programmprotokolle gelöscht. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Protokolle auf ein Ausgabemedium ausgegeben wurden. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Die angemeldete Benutzerrolle ist: Administrator oder Servicetechniker. ü...
12 Einstellungen Benutzerrolle anmelden Um eine Benutzerrolle anzumelden gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie auf die Schaltfläche Benutzerrolle. Wählen Sie die gewünschte Rolle, z. B. Administrator. Geben Sie die zugehörige PIN ein. Ê Das Symbol der Schaltfläche Benutzerrolle ändert sich. Ê...
13 Instandhaltung 13 Instandhaltung HINWEIS Die im Folgenden beschriebenen Instandhaltungsarbeiten können vom Benutzer im Rahmen der Eigenwartung durchgeführt werden. Alle darüber hinausgehenden Wartungstätigkeiten düfen nur von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden. Instandhaltungsintervalle Intervall Maßnahme Gerätekomponente Täglich Kontrolle auf Verunreinigungen, Kessel einschließlich Türdichtung und Ablagerungen oder Beschädigungen Kesseldichtfläche, Türverschluss,...
13 Instandhaltung Öldose tauschen ACHTUNG Gefahr durch fehlerhafte Reinigung und Pflege der Übertragungsinstrumente Beschädigung der Übertragungsinstrumente können die Folge sein. Verwenden Sie nur Original-Zubehör. HINWEIS Führen Sie nach dem Wechsel der Öldose bei allen Careboxen einen Wechsel der Filter durch. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
13 Instandhaltung Spannzangenpflege entlüften HINWEIS Die Entlüftung der Spannzangenpflege ist nur im Störungsfall notwendig. Drücken Sie ein Instrument oder fusselfreien Tuch länger als fünf Sekunden auf die Pflegedüse der Spannzangenpflege. Aktivieren Sie Entlüftung, indem Sie die Frage mit JA beantworten. Drücken Sie auf die Pflegedüse bis ein akustisches Signal kommt.
13 Instandhaltung Öffnen Sie die Serviceklappe. Drücken Sie die Mitte des Griffs herunter und ziehen Sie den Staubfilter heraus. Setzen Sie den neuen Staubfilter ein, bis er einrastet. Die Rastnase des Griffes muss nach oben zeigen. Schließen Sie die Serviceklappe. Beantworten Sie die folgende Frage mit JA.
13 Instandhaltung Verwenden Sie keine harten Gegenstände wie Topfreiniger aus Metall oder Stahlbürsten. Vergewissern Sie sich, dass im Gerät keine Reinigungsmittel verbleiben. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass sich diese entzünden oder Ablagerungen auf den Instrumenten entstehen können. Gehäuseteile Reinigen Sie die Gehäuseteile bei Bedarf mit neutralen Flüssigreinigern oder Spiritus. Auffangwanne Spannzangenpflege Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
Seite 73
13 Instandhaltung Speisewassertank reinigen Öffnen Sie den Deckel auf der Oberseite des Geräts. Entnehmen Sie den Deckel. Prüfen Sie den Tank auf Verschmutzungen und reinigen Sie ihn bei Bedarf mit Schwamm und lösungsmittelfreiem, nichtalkalischem Reiniger (z. B. Spülmittel). Entnehmen Sie den Tankfilter aus dem Boden des Speisewassertanks, indem Sie ihn herausziehen.
13 Instandhaltung Carebox Filter wechseln HINWEIS Führen Sie nach dem Wechsel der Öldose bei allen Careboxen einen Wechsel der Filter durch. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Zwei neue Filter. Prüfen Sie die neuen Filter durch eine ausführliche Sichtkontrolle auf Beschädigungen, z. B.
13 Instandhaltung Gehäusedichtung Carebox wechseln Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Eine neue Gehäusedichtung Carebox. Ziehen Sie die Gehäusedichtung mit den Fingern oder mit Hilfe einer Pinzette nach oben heraus. Beachten Sie beim Einsetzen der Gehäusedichtung die korrekte oben Ausrichtung der Wölbung.
13 Instandhaltung Mediendichtungen wechseln Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Ein neues Set Mediendichtungen (fünf kleine, zwei große). Entfernen Sie die sechs Mediendichtungen (1-6) an der Rückseite 1 2 3 des Carebox-Oberteils z. B. mit Hilfe einer Pinzette. Entfernen Sie die Mediendichtung (7) an der Rückseite des Carebox-Unterteils z. B.
13 Instandhaltung Sehen Sie dazu auch: ▪ Adapterinstallation [} Seite 25] Wartung ACHTUNG Bei Fortsetzen des Betriebes über das Wartungsintervall hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten! Lassen Sie die Wartung nur von geschulten und autorisierten Servicetechnikern oder Technikern des Fachhandels durchführen. Halten Sie die vorgegebenen Wartungsintervalle ein. Für die Werterhaltung und den zuverlässigen Praxisbetrieb des Autoklaven ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
14 Betriebspausen 14 Betriebspausen Dauer der Betriebspause Dauer der Betriebspause Maßnahme Kurze Pausen zwischen zwei Sterilisationen ▪ Die Tür geschlossen halten, um Energie zu sparen ▪ Das Energiesparen passend einstellen Pausen länger als eine Stunde ▪ Gerät ausschalten Längere Pausen, z. B. über Nacht oder am ▪...
14 Betriebspausen Transport VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsches Tragen! Zu schweres Heben und Tragen kann zu Wirbelsäulenschäden führen. Nichtbeachtung der Hinweise kann auch zu Quetschungen führen. Tragen Sie das Gerät nur zu zweit. Verwenden Sie für das Tragen des Gerätes geeignete Tragegurte. Transport innerhalb der Praxis Beachten Sie für den Transport des Gerätes innerhalb eines Raumes oder innerhalb der Praxis Folgendes: Setzen Sie das Gerät außer Betrieb, siehe...
Display erscheinen. Wenn während eines Programmlaufs eine Störung auftritt, wird das Programm abgebrochen. Troubleshooting online Alle Meldungen mit aktuellen Beschreibungen finden Sie im Troubleshooting-Portal auf der MELAG-Webseite. EN: https://bit.ly/3n7v00C Bevor Sie den Kundendienst anrufen Befolgen Sie die Handlungsanweisungen, die im Zusammenhang mit einem Warnhinweis oder einer Störungsmeldung am Display des Autoklaven angezeigt werden.
In der nachfolgenden Tabellen finden Sie zu den Ereignissen mögliche Ursachen und entsprechende Bedienhinweise zur Behebung. Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in den unten aufgeführten Tabellen finden oder Ihre durchge- führten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten MELAG-Kundendienst. Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können...
Seite 82
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10093 Im Programmstart wird der Zähler für den Das automatische Entleeren wurde mehrfach Spülwert ausgewertet. Der Grenzwert ist übersprungen, weil die Trocknung manuell beendet wurde. überschritten. Daher ist der Der Programmstart ist nicht möglich bevor das Programmstart nicht möglich.
Seite 83
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10120 Türprozess. Der Grenzstrom für den Die automatische Öffnung der Tür ist gestört. Bitte lassen Türmotor wird beim Öffnen vom Sie das Gerät abkühlen und öffnen Sie die Tür mit Hilfe druckdichten Zustand (Z4) in den des Werkzeuges im Medienboard.
Seite 84
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10169 Bitte kontaktieren Sie den technischen Bitte kontaktieren Sie den technischen Service. Service Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst. Sie können das Gerät weiter verwenden. 10179 Druckablass Kammer.
Seite 85
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10203 Während des Aufheizens der Bitte stellen Sie den korrekten Sitz der Carebox sicher. Bei Warmwäsche verliert die Carebox wiederholtem Auftreten tauschen Sie die kleinen Wasser welches durch einen Dichtungen auf der Rückseite der Carebox aus. Druckanstieg in der Kammer erkannt wird.
Seite 86
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10228 Türprozess. Ein Schließen der Tür des Bitte setzen Sie eine Öldose ein. Sollten Sie keine volle Careclave ist nur möglich wenn eine Öldose zur Verfügung haben müssen Sie die entommene Öldose eingesetzt ist.
Seite 87
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10241 Druckgesteuerte Evakuierung. Wird Bitte kontrollieren Sie den Staubfilter auf Verschmutzungen ausgelöst, wenn bei einem und tauschen Sie ihn ggf. aus. gradientenüberwachten Prozess der Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter dem Gerät Abbruchgradient verletzt wird, was zu muss frei sein, Prüfung auf Papier o.ä.
Seite 88
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10256 Überwachung Druckgradient beim Bitte kontrollieren Sie den Staubfilter auf Verschmutzungen Evakuieren. Die Druckänderung am und tauschen Sie ihn ggf. aus. Drucksensor S1 ist beim Evakuieren zu Der Ansaugbereich des Kühlsystems unter dem Gerät gering.
Seite 89
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10264 Überwachung Druckgradient beim Die Carebox muss von außen trocken sein, bevor sie in Druckablass nach den Careclave eingesetzt wird, herunterfallende Tropfen Druchgängigkeitskontrolle. Die können einen zu hohen Druckanstieg verursachen. Druckänderung am Drucksensor S1 ist beim Druckablass zu gering.
Seite 90
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10269 Belüften. Der Volumenstrom beim Prüfen Sie den Sterilluftfilter im Medienboard, bei starker Belüften ist geringer als erwartet. Verschutzung oder Blockade tauschen Sie ihn aus. Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst.
Seite 91
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10277 Programmmstart. Der Füllstand der Bitte halten Sie eine Dose MELAG Care Oil zum Öldose ist niedrig, so dass davon Austausch bereit. auszugehen ist, dass in absehbarer Zeit ein Ölpflegevorgang nicht mehr Dies ist lediglich eine Warnung.
Seite 92
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 10282 Überwachung Druckgradient beim Die Carebox muss von außen trocken sein, bevor sie in Druckablass der Careboxerkennung den Careclave eingesetzt wird, herunterfallende Tropfen Allgemein. Die Druckänderung am können einen zu hohen Druckanstieg verursachen. Drucksensor S1 ist beim Druckablass zu gering.
Seite 93
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 11001 Mehrere USB-Sticks sind direkt mit dem Bitte verbinden Sie nur einen USB-Stick mit dem Gerät. Gerät verbunden Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst. Sie können das Gerät weiter verwenden.
Seite 94
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 11012 Das Papier des Druckers ist bald Bitte halten Sie eine neue Rolle bereit. aufgebraucht. Dies ist lediglich eine Warnung. Das Ergebnis der Aufbereitung ist nicht beeinflusst. Sie können das Gerät weiter verwenden.
16 Technische Daten 16 Technische Daten Gerätetyp Careclave 618 Geräteabmessungen (H x B x T) 56,2 x 48,0 x 65,3 cm Leergewicht 69 kg Betriebsgewicht 82,5 kg Sterilisierkammer Kammerdurchmesser 250 mm Kammertiefe 350 mm Kammervolumen/Dampferzeuger 17,8 l/4,4 l Carebox Volumen Carebox...
Seite 96
16 Technische Daten Druckluft Min. Druck 4 bar relativ Max. Druck 8 bar relativ Min. Druckluftversorgung 55 l/min Durchschnittlicher Druckluftverbrauch 50 l/Zyklus Druckluftqualität getrocknet, kondensatfrei, bakterienfrei, ölfrei und gefiltert (Filterfeinheit ≤ 2 μm) Abwasser Max. Durchflussmenge (Abwasser) 2 l/min Max. Wassertemperatur (Abwasser) 90 °C für 30 s, max.
17 Zubehör- und Ersatzteile 17 Zubehör- und Ersatzteile Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör sind über den Fachhandel zu beziehen. Zubehör zum Gerät Kategorie Artikel Art.-Nr. Halterungen Halterung C Plus 81370 für 6 Tabletts oder 3 MELAstore Box 100 Halterung D Plus 82640 für 2 MELAstore Boxen 200 oder 2 MELAstore Boxen 100 und 2 schmale Tabletts...
Seite 98
80790 Carebox Green Adapter M8 x 1, exzentrisch ME22407 Ersatzteile Kategorie Artikel Art.-Nr. Careclave Öl für Türverschlussbuchse 27515 Careclave Öldose mit Pflegeöl - MELAG Care Oil ME84740 Careclave Staubfilter ME82260 Careclave Sterilfilter ME84790 Careclave Tankfilter Speisewasser ME21358 Careclave Netzkabel mit Heißgerätestecker...
Seite 99
17 Zubehör- und Ersatzteile Kategorie Artikel Art.-Nr. Carebox-Unterteil Filter (12 Stück) ME21412 Carebox-Unterteil Sieb Carebox ME10701 Carebox-Unterteil Gehäusedichtung ME21404 Carebox-Unterteil Halteklammer für das Sieb 21692...
Temperatur, bei der sterilisiert wird. Einfache Verpackung einmal verpackt, z.B. in einer Folie versiegelte Instrumente Autorisierter Techniker Ein autorisierter Techniker ist eine von MELAG geschulte – Gegensatz dazu: Mehrfachverpackung und autorisierte Person eines Kundendienstes oder Fach- handels. Nur dieser Techniker darf Instandsetzungs- und Einfacher Hohlkörper...
Seite 101
Glossar Hohlkörper A Poröse Vollbeladung siehe Produkt mit engem Lumen dient zum Nachweis, dass bei den Werten, auf die die Steuerung eingestellt ist, die erforderlichen Sterilisations- bedingungen in porösen Beladungen mit der maximalen Hohlkörper B Dichte erreicht werden, für deren Sterilisation ein Sterilisa- siehe Einfacher Hohlkörper tor nach EN 13060 ausgelegt ist [siehe auch EN 13060] Kondensat...
Seite 102
MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...