10.6
Hinweise für den Betrieb
Im Normalbetrieb leuchtet nur die grüne LED (PWR).
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt und die
rote LED (ERR) blinkt, dann liegt ein Leitungsfehler vor.
Der Ausgangsstrom des Geräts liegt dann zwischen
2 mA ... 3,6 mA oder er ist größer als 21,0 mA (bei Fehler im
Sensorkreis) bzw. beträgt 0 mA (bei Kabelbruch im Aus-
gangskreis).
Prüfen Sie alle Signalleitungen.
Nach Beseitigung des Fehlers geht das Gerät selbstständig
in den normalen Betrieb über.
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt und die
rote LED (ERR) dauerhaft leuchtet, dann ist das Gerät im
"Sicheren Zustand" (Ausgangsstrom ist kleiner 2 mA).
Starten Sie das Gerät neu, um es wieder in den normalen
Betrieb zu bringen.
Wenn kein PC/Laptop angeschlossen ist, können Sie dazu
die Spannungsversorgung unterbrechen.
Oder Sie führen mithilfe der Konfigurations-Software (Ser-
vice > Reset) einen Warmstart durch.
Danach sollte das Gerät wieder in den Normalbetrieb über-
gehen.
Wenn nicht, müssen Sie das Gerät austauschen.
108680_de_04
10.7
Wiederkehrende Prüfungen
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der gesamten Si-
cherheitsschleife gemäß IEC/EN 61508 und IEC/EN 61511.
Die Intervalle für die Überprüfung werden durch die Inter-
valle der einzelnen Geräte im Safety-Loop vorgegeben.
Die Geräte müssen spätestens alle 5 Jahre (maximales
Proof-Test-Intervall) überprüft werden.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der
Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeitraum
zu wählen.
Die Prüfung muss so durchgeführt werden, dass die kor-
rekte Funktion der Sicherheitseinrichtung im Zusammen-
spiel mit allen Komponenten nachgewiesen werden kann.
Mögliches Verfahren für die wiederkehrenden Prüfun-
gen zur Entdeckung gefährlicher und unentdeckter
Gerätestörungen
Für die Prüfung der Geräte sind ein kalibrierter Sensorsimu-
lator und ein kalibriertes Digitalmultimeter erforderlich.
1.
Unternehmen Sie passende Schritte, um Fehlanwen-
dungen zu vermeiden.
2.
Koppeln Sie den Sicherheitskreis von der weiteren Ver-
arbeitung ab.
3.
Schließen Sie den Sensorsimulator in der vorgesehe-
nen Anschlusstechnik an den Eingang des Geräts an.
4.
Schließen Sie das Digitalmultimeter in der Betriebsart
Strommessung (Bereich 20 mA) an den Ausgang an.
5.
Stellen Sie die volle Funktion des Sicherheitskreises
wieder her.
6.
Stellen Sie den normalen Betrieb wieder her.
10.8
Reparatur
Die Geräte sind langlebig, gegen Störungen geschützt und
wartungsfrei.
Sollte trotzdem ein Gerät ausfallen, schicken Sie es umge-
hend an Phoenix Contact zurück. Geben Sie dabei die Art
der Störung und den möglichen Grund für die Störung an.
Verwenden Sie für die Rücksendung von Geräten zur Repa-
ratur oder zur Nachkalibrierung die Originalverpackung oder
einen geeigneten sicheren Transportbehälter.
Phoenix Contact GmbH & Co KG
Abteilung Service und Reparatur
Flachsmarktstr. 8
D-32825 Blomberg
GERMANY
MACX MCR-RTD-I(-SP)(-C)
PHOENIX CONTACT
24 / 25