10
Sicherheitsgerichtete
Anwendungen
Die folgenden Hinweise gelten für die Geräte:
Bezeichnung
Standardkonfiguration
MACX MCR-RTD-I
MACX MCR-RTD-I-SP
MACX MCR-EX-RTD-I
MACX MCR-EX-RTD-I-SP
Bestellkonfiguration
MACX MCR-RTD-I-C
MACX MCR-RTD-I-SP-C
MACX MCR-EX-RTD-I-C
MACX MCR-EX-RTD-I-SP-C
Die oben aufgeführten Geräte sind vom TÜV Nord zertifi-
ziert.
Zertifikatsnummer: SEBS-A.150520/17, V 1.0
108680_de_04
10.1
Die sicherheitsgerichteten Geräte dienen zur Erfassung
eines Sensorsignals (RTD-Sensor und Widerstandsgeber),
das in ein skaliertes Signal umgewandelt wird und aus dem
Artikel-Nr.
ein normiertes "Life Zero" - Stromsignal erzeugt wird.
Die gesamte Umformung wird kontinuierlich auf einen maxi-
1050192
malen Übertragungsfehler von 5 % überwacht.
1050201
Bei größeren Abweichungen nimmt das Gerät den sicheren
1050222
Zustand ein.
1050252
Der sichere Zustand ist ein Ausgangssignal entweder von
<3,6 mA oder von >21 mA.
1052472
1052464
1052463
1052652
Wenn ein interner Fehler erkannt wird, nimmt das Gerät
ebenfalls den sicheren Zustand ein (Stromausgang
<3,6 mA oder >21 mA).
Der Übergang in den sicheren Zustand erfolgt in jedem Fall
innerhalb der internen Fehlererkennungszeit von 50 s.
Die Freigabe (Wiederanlauf) des Geräts erfolgt durch Ab-
schalten und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung
oder durch Rücksetzen des Geräts über die serielle Schnitt-
stelle oder durch Aktivieren der Option "Wiederanlauf" wäh-
rend Konfiguration.
Danach werden die eingebauten Startup-Tests ausgeführt.
Während dieser Tests wird erkannt, ob der Fehler noch vor-
handen ist.
Wenn der Fehler noch vorhanden ist, nimmt das Gerät wie-
der den sicheren Zustand ein.
Zusätzlich zu den Sicherheitsfunktionen gibt es noch die
Überwachungsfunktionen für den Eingang und den Strom-
ausgang.
Bewertung
Fehler, die im Gerät erkannt werden und auf die das Gerät
durch Übergang in den sicheren Zustand reagiert, sind si-
chere Fehler (λs).
Fehler, bei denen das Gerät einer Änderung des Eingangs-
signals nicht folgt oder ein Ausgangssignal liefert, das um
mehr als ±5 % vom vorgesehenen Wert abweicht, werden
als gefährliche Fehler (λd) gewertet.
Sowohl sichere (λs) als auch gefährliche (λd) Fehler können
durch Diagnosemaßnahmen erkannt werden.
Die erkannten gefährlichen Fehler (λdd) werden dann wie
sichere Fehler behandelt.
MACX MCR-RTD-I(-SP)(-C)
Sicherheitsfunktion und Sicherheitsanforde-
rungen
ACHTUNG
Die dem Gerät folgende Auswerteeinheit (z. B. si-
cherheitsgerichtete SPS) muss diese Zustände
erkennen und den Aktor als Endglied der Sicher-
heitskette entsprechend ansteuern.
PHOENIX CONTACT
20 / 25