5. Diagnosemeldungen / Erinnerungsmeldungen
Diagnose-
Bedeutung
meldung
Keine Meldung angezeigt. Die Stromzufuhr zum
Whirlpool wurde unterbrochen. Temperatur nicht
bekannt.
0HH
„Overheat" (Überhitzung) – Der Whirlpool hat
sich ausgeschaltet. Einer der Sensoren hat am
Heizelement 48° C gemessen.
Hinweis auf eine defekte Filterpumpe bzw.
Verstopfung des Filterkreislaufs.
0H5
„Overheat" (Überhitzung) – Der Whirlpool hat
sich ausgeschaltet. Einer der Sensoren hat am
Heizelement 43° C gemessen.
Hinweis auf eine defekte Filterpumpe bzw. Ver-
stopfung des Filterkreislaufs.
ICE
„ICE" (Eis) – Zusatzsensor misst Frostgefahr
oder
Unterbrechung einer Sensorleitung
SnH
Der Whirlpool ist ausgeschaltet. Der an die
Temperaturbuchse "A" angeschlossene Sensor
funktioniert nicht.
Snb
Der Whirlpool ist ausgeschaltet. Der an die
Temperaturbuchse "B" angeschlossene Sensor
funktioniert nicht.
SnS
Die Sensoren sind nicht im Gleichgewicht.
Falls diese Meldung abwechselnd mit der
Wassertemperatur angezeigt wird, handelt es
sich möglicherweise um einen vorübergehenden
Zustand. Wenn diese Meldung allein blinkt, ist der
Whirlpool ausgeschaltet.
HFL
Der Temperaturunterschied zwischen den
Sensoren beträgt mehr als 2,5° C, was möglicher-
weise auf ein Strömungsproblem hinweist.
Hier kann bei einer Neubefüllung Luft im System
verblieben sein.
LF
Andauernde Probleme mit zu schwacher
Strömung (wird angezeigt, wenn die Meldung
„HFL" innerhalb von 24 Stunden fünfmal
erscheint). Die Heizung ist ausgeschaltet, doch
die anderen Whirlpool-Funktionen laufen normal
weiter.
Hier kann bei einer Neubefüllung Luft im System
verblieben sein.
dr
Nicht genügend Wasser im Heizelement
gemessen. Hier kann bei einer Neubefüllung Luft
im System verblieben sein.
dr4
Nicht genügend Wasser im Heizelement
gemessen (wird angezeigt, wenn die Meldung
„dr" zum dritten Mal erscheint). Der Whirlpool ist
ausgeschaltet. Hier kann bei einer Neubefüllung
Luft im System verblieben sein.
Diagnosemeldungen
Erforderliche Maßnahme
Die Bedienungskonsole wird ausgeschaltet, bis die Stromversorgung wieder
hergestellt ist. Die Whirlpool-Einstellungen bleiben über eine Reservebatterie
30 Tage lang gespeichert.
NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool-Abdeckung entfernen und
das Wasser abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen des Heizelements das
System durch Drücken einer beliebigen Taste zurückstellen. Filterkartusche
auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen bzw. ersetzen. Wenn sich der
Whirlpool nicht zurückstellt, die Stromzufuhr unterbrechen und den Händler
oder Kundendienst anrufen.
Filterpumpe prüfen.
NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool- Abdeckung entfernen und das
Wasser abkühlen lassen. Bei 43° C müsste sich der Whirlpool automatisch
zurückstellen. Filterkartusche auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen
bzw. ersetzen. Wenn sich der Whirlpool nicht zurückstellt, die Stromzufuhr
unterbrechen und den Händler oder Kundendienst anrufen.
Filterpumpe prüfen.
Keine Maßnahme erforderlich. Die Pumpe und das Gebläse werden ohne
Rücksicht auf den Whirlpool-Status automatisch aktiviert.
Evt. Sensor erneuern.
Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst
verständigen. (Erscheint ggf. vorübergehend bei Überhitzung und
verschwindet wieder, nachdem sich das Heizelement abgekühlt hat.)
Evt. Sensor erneuern.
Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst
verständigen (Erscheint ggf. vorübergehend bei Überhitzung und
verschwindet wieder, nachdem sich das Heizelement abgekühlt hat).
Evt. Sensor erneuern.
Filterkartusche auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen bzw. ersetzen.
Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst
verständigen. Sensor und Kartusche überprüfen, ggf. erneuern.
Den Wasserstand im Whirlpool prüfen. Bei Bedarf Wasser nachfüllen. Wenn
genügend Wasser vorhanden ist, sicherstellen, dass die Pumpen durchgespült
wurden. Filterkartusche auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen bzw.
ersetzen. Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst
verständigen.
System an den Verschraubungen vom Heizer entlüften.
Gleiches Vorgehen wie bei Meldung „HFL". Die Heizfunktion des Whirlpools
stellt sich nicht automatisch zurück; drücken Sie eine beliebige Taste zur
Neueinstellung.
System an den Verschraubungen vom Heizer entlüften.
Den Wasserstand im Whirlpool prüfen. Bei Bedarf Wasser nachfüllen. Wenn
genügend Wasser vorhanden ist, sicherstellen, dass die Pumpen durchgespült
wurden. Zum Zurückstellen eine beliebige Taste drücken. System an den
Verschraubungen vom Heizer entlüften.
Gleiches Vorgehen wie bei Meldung „dr". Der Whirlpool stellt sich nicht
automatisch zurück; zum Zurückstellen eine beliebige Taste drücken.
System an den Verschraubungen vom Heizer entlüften.
13