Abb. Ozoninjektor unter dem Poolrand des
3.1.5 Frischwasserzusatz
Wasserwechsel
Entleerung der Anlage
3.2
Pflege und Reinigung
der Oberfläche
10
Whirlpools montiert
Bei der desinfektion des Beckenwassers bauen sich salze auf, die durch Zugabe
von Frischwasser in einer geringen Konzentration gehalten werden sollen.
deshalb soll der Whirlpool nach jedem Bad bis zu seinem normalen Füllstand
13 cm unter Beckenrand nachgefüllt werden. Ein Wasserwechsel soll ca. alle
8 Wochen erfolgen.
Zur entleerung der anlage ist wie folgt vorzugehen:
· anlagenhauptschalter auf „aus" stellen.
· Wasserschlauch an das absperrventil anschließen.
· absperrventil öffnen und den Pool leer laufen lassen.
die oberfläche des Whirlpools ist aus sanitäracryl und die Verkleidung aus
glattem Polyester gefertigt und lässt sich somit leicht reinigen. Verunreinigungen
sollten grundsätzlich mit viel lauwarmem Wasser und weichem schwamm
entfernt werden, um ein Verkratzen der oberfläche zu vermeiden.
Kalk und Metalle sind z. B. mit essigwasser abzuwaschen.
Schmutz- und Fettränder können mit laugen entfernt werden. dabei ist
stets darauf zu achten, dass die acryloberfläche des Whirlpools nicht mit
schäumenden reinigern behandelt wird, da deren rückstände beim Betrieb
des Whirlpools aufschäumen können.
Keinen Hochdruckreiniger verwenden!
edelstahlteile nicht mit säure reinigen!
Achtung: Keine lösungsmittelhaltigen reiniger verwenden. diese können
das acryl angreifen.
Stumpfe Oberflächen können auch nach Jahren noch glänzend aufpoliert
werden. Hierzu steht eine spezielle oberflächenpolitur „Poolfinish" zur Verfü-
gung. diese wird mit einem weichen Baumwolllappen aufgetragen und die
oberfläche mit leicht kreisenden Bewegungen poliert. auch leichte Kratzer
können so entfernt werden.
Pflege und Wartung
Abb. Ozoninjektor