Seite 1
Technische Information WP 11 B Stand: 08/2019 Bedienungsanleitung Zur Info: Änderungen/Ergänzungen vorbehalten. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Technikabteilung. P O R T A B L E S P A S S T R A T O 2 . 0 / 2 . 1 / 2 . 3 &...
Audiosystem ............................. Seite 30 4. Pflege und Wartung Pflegeanleitung für Whirlpoolabdeckungen ................. Seite 31 Pflege von Kopfstützen und Nackenkissen für Strato 2.0 und 2.3 ......... Seite 32 Pflege von Kopfstützen für Strato 2.1 ....................Seite 32 Wasserpflege .............................. Seite 33 4.4.1 Filtration ...............................
RivieraSpas - Portable 1. Technische Zeichnungen Strato 2.0 Aufstellbereich mit ausgezogenen Hardtopauflagen ca. 3190 2110 Technik 1060 (inkl. Daybed) Auskünfte: Zusätzliche Informationen erhalten Sie von unserer technischen Kundenbetreuung. Im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor, in der Produktion Änderungen und Verbesserungen...
Seite 4
RivieraSpas - Portable S trato 2.1 1. Technische Zeichnungen Strato 2.1 Aufstellbereich mit ausgezogenen Hardtopauflage ca. 3280 5 4 0 9 3 0 2 1 6 0 Te chnik 1020 (inkl. Hardtop)
Seite 5
RivieraSpas - Portable Strato 2.3 Aufstellbereich mit ausgezogenen Hardtopauflagen ca . 3640 2420 Technik 1070 (inkl. Daybed)
Seite 6
RivieraSpas - Portable Wave 2.0 Aufstellbereich mit ausgezogenen Hardtopauflagen ca. 3640 2390 Technik 1070 (inkl. Daybed)
2.4 Abwasser Die Entleerung des Whirlpools ist über einen Schlauch vorgesehen. Unterhalb des Beckens befindet sich ein Absperrventil, an das bauseits ein Schlauch angeschlossen werden kann. Strato 2.1 Strato 2.0 Strato 2.1 Strato 2.3 * Wave 2.0 1 = Stromanschluss 2 = Wasseranschluss 2.5 Einbringung...
Seiten hin in Waage steht. Montage der Abdeckung Zur Montage der Abdeckung (Daybed oder Wind und Wetter) ist wie Strato 2.0, Strato 2.3 und folgt vorzugehen: Wave - Die 1,5 m langen Verkleidungselemente an der Vorder- und Rückseite des...
Inbetriebnahme und Bedienung Auflegen der Abdeckung Der Strato 2.1 wird mit eingehängter Verkleidung geliefert, die Auflagen für beim Strato 2.1 die Abdeckung sind montiert. Zum Auflegen der Abdeckung wie folgt vorgehen: - Auflageschienen bis zum Anschlag ausziehen (Abb. 1) - Abdeckung so auflegen, dass die Verbindung der beiden Elemente am Beckenrand anliegt.
Wenn die Entleerungshähne geschlossen sind, Whirlpool mit frischem Leitungs- wasser bis zum mittleren Füllstand füllen. Dieser ist auf der Skimmerblende mit dem Wort “Water level“ markiert (bei Strato 2.0). Bei Strato 2.3 und Wave ist der Füllstand auf halber Höhe zwischen Skimmer und Acrylabdeckung gegeben.
Inbetriebnahme und Bedienung Verlassen des Priming Modus Am Ende des „Priming“-Modus, der 4-5 Minuten dauert, wird die Steuerung automatisch in den normalen Heiz- und Filter-Modus gehen. Sie können den „Priming“-Modus manuell beenden indem Sie auf die „Exit“ (verlassen) Taste auf dem „Priming“-Modus Bild schirm drücken. Falls Sie dies nicht tun, endet der „Priming“-Modus nach 4-5 Minuten automatisch.
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7 Bedienung des digitalen Displays 3.7.1 Der Hauptbildschirm SPA-Status Wichtige Informationen über den SPA-Betrieb sind schnell auf dem Hauptbild- schirm ersichtlich. Die meisten Funktionen, einschließlich der Temperaturein- stellung, können von diesem Bildschirm aus gesteuert werden. Die aktuelle Wassertemperatur sowie die eingestellte Temperatur werden ange- zeigt, und die eingestellte Temperatur kann verändert werden (siehe Seite 4).
Inbetriebnahme und Bedienung Navigation Die Navigation durch das gesamte Menü erfolgt durch Berühren des Bildschirms. Wenn ein Symbol in farbig auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann es ausge- wählt werden. Die meisten Menübildschirme springen bei Nichtverwendung nach 30 Sekunden zu dem Hauptbildschirm zurück. Nachrichten Auf dem Bildschirm können unten Nachrichten zu verschiedenen Zeiten erscheinen.
Inbetriebnahme und Bedienung Einstellung der Temperatur 3.7.2 Bildschirm zur Einstellung der Temperatur Drücken Sie auf (erhöhen) oder (vermindern) um die eingestellte Temperatur zu ändern. Die eingestellte Temperatur ändert sich sofort. Die Anlage wechselt von „IST“ auf „SOLL“-Anzeige und kehrt nach Inaktivität automatsich zurück. Wenn Sie zwischen dem hohen und niedrigen Temperaturbereich wechseln wollen, müssen Sie zu dem Bildschirm „Einstellun gen“...
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.4 Allgemeine Tasten Bildschirm verlassen Die „Zurück“-Taste befindet sich auf jedem Bildschirm, außer auf dem Haupt- bildschirm. Dieser ist ein Anzeigebildschirm. Sehen Sie nur die „Zurück“-Taste oder eine interaktive „Speichern“-Taste auf einem Bildschirm, fordert Sie das System auf, zurückzugehen oder zu speichern. Es erscheint auf Eingabebild- schirmen vor der Eingabe von Werten und auf allen anderen Bildschirmen.
Seite 16
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeige drehen Seite hoch/runter Wenn bei einer Menüliste eine Auf- oder Ab-Taste gezeigt und gedrückt wird, wird bei der Liste Seite für Seite geblättert. Ebenso für ein Rechts- oder Linkspfeil jeweils eine Seite weiter nach rechts oder links. Werte erhöhen/vermindern Wenn auf einer Eingabeseite ein Wert ausgewählt (markiert) wurde und eine „Auf“- oder „Ab“-Taste gezeigt und gedrückt wird, kann der Wert durch...
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.5 Bildschirm: Einstellungen Programmierung etc. Am Bildschirm „Einstellungen“ werden alle Programmier- und andere SPA- Einstellungen gesteuert. Jede Taste auf dem Bildschirm führt zu weiteren Bildschirmen, auf denen der jeweils ausgewählte Bereich bearbeitet werden kann. Der Pfeil nach rechts führt zu weiteren Einstellungstasten.
Seite 18
Inbetriebnahme und Bedienung Heizmodus - Bereit vs. Ruhe Damit das SPA heizen kann, muss eine Pumpe Wasser durch die Heizung pumpen. Die Pumpe, die diese Funktion ausführt, ist die „Heizungspumpe“. Die Heizungspumpe kann entweder eine 2-Geschwindigkeitspumpe (Pumpe 1) oder eine Zirkulationspumpe sein. Wenn die Heizungspumpe eine 2-Geschwindigkeitspumpe ist, wird im „BEREIT“- Modus alle 1/2 Stunde Pumpe 1 mit geringer Geschwindigkeit laufen, damit die Wassertemperatur konstant bleibt, bei Bedarf geheizt wird und die Tempe-...
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.7 Spa-Befüllung Vorbereitung und Füllen Schließen Sie alle Entleerungshähne. Füllen Sie das SPA bis zur nötigen Höhe. Öffnen Sie vor dem Befüllen alle Ventile und Düsen im Rohrleitungssystem, so dass während des Befüllens möglichst viel Luft aus dem System entweichen kann.
Inbetriebnahme und Bedienung Hauptfiltration 3.7.8 Filtration einstellen Mit der gleichen Navigation wie bei der Einstellung der Uhrzeit, können Start- zeit und Dauer der Filterzyklen eingestellt werden. Jede Einstellung kann in 15-Minuten-Schritten gemacht werden. Die Steuerung berechnet die Laufzeit und zeigt sie automatisch an. Filterzyklen „1“...
Inbetriebnahme und Bedienung Reinigungszyklen Um hygienische Bedingungen zu erhalten und auch gegen Frost zu schützen, werden Pumpen und Gebläse durchströmt, in dem sie zu Beginn jedes Filter- zyklus kurz laufen. Wenn Filterzyklus 1 für 24 Stunden eingestellt ist, beginnt Filterzyklus 2 eine Säuberung falls er so programmiert ist. Bedeutung der Filterzyklen 1.
Inbetriebnahme und Bedienung Entsperren Um die Einstellungen oder das Bedienelement zu entsperren bitte zunächst Einstellungen wählen (wenn diese „AN“ sind) oder Bedienelement (wenn dieses „AN“ ist), dann mindestens 5 Sekunden auf die Mitte des Bildschirms drücken. Hier drücken und 5 Sek. halten, um die Anzeige zu sperren oder zu entsperren.
Inbetriebnahme und Bedienung System-lnformationen 3.7.13 Informationen Das Menü „Einstellungen“ „Details“ zeigt verschiedene Einstellungen und Kennzeichen des jeweiligen Systems, die für den Servicetechniker relevant sind. Da jedes Ele ment im Menü ausgewählt ist, wird das Detail für das Element am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. Software 10 (SSID) Zeigt die Software-ID-Nummer für das System.
Inbetriebnahme und Bedienung Hier wird die Zeit eingestellt, die die Filterzeit nach einem Bad weiterlaufen soll, 3.7.14 Der Reinigungszyklus wenn außerhalb des Filterzyklus gebadet wurde. Einstellbar ist eine Spanne von 0-4 Stunden. Bei Eingabe 0,0 findet kein Reinigunszylus statt. Hier können verschiedene Sprachen eingestellt werden. 3.7.15 Sprache...
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.16 Allgemeine Nachrichten Die meisten Meldungen und Alarme erscheinen auf dem Bildschirm unten. Einige Alarme und Meldungen können in einer Sequenz angezeigt werden. Wassertemperatur ist unbekannt Nachdem die Pumpe für 1 Minute gelaufen ist, wird die Temperatur wieder angezeigt.
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.17 Fehlermeldungen in Der Wasserfluss ist niedrig - M016 ** Bezug auf die Heizung Es kann sein, dass der Wasserfluss durch die Heizung zu gering ist, um die Wärme aus dem Heizelement zu transportieren. Oie Heizung startet wieder nach ca. 1 Minute. Siehe „Kontrollen bzgl. Durch- fluss“...
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.18 Fehlermeldungen in Sensoren sind nicht synchronisiert - M015** Bezug auf den Sensor Die Temperatursensoren KÖNNEN um 3° F abweichen. Kundendienst anrufen. Sensoren sind nicht synchronisiert - Kundendienst anrufen*- M026** Die Temperatursensoren SIND nicht synchron . Die Störung liegt seit mindestens 1 Stunde vor.
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.19 Fehlermeldungen Programmspeicher Fehler* - M022** in Bezug auf das System Beim Start hat das System den Test des Prüfsummenprogramms nicht bestanden. Es gibt ein Problem mit der Firmware (Be triebsprogramm) und erfordert einen Anruf beim Kundendienst. Die Einstellungen wurden zurückgesetzt (Fehler des persistenten Speichers) * - M021** Kontaktieren Sie ihren Händler oder Serviceunternehmen, wenn diese Nachricht...
Inbetriebnahme und Bedienung 3.7.20 Erinnerungsmeldungen pH-Wert überprüfen Kann in regelmäßigen Abständen erscheinen, z. B. alle 7 Tage. Überprüfen Sie mit dem pH-Test-Kit den pH-Wert mit den entsprechenden Chemikalien. Desinfektionsmittel überprüfen Kann in regelmäßigen Abständen erscheinen, z. B. alle 7 Tage. Überprüfen Sie den Desinfektionsgehalt und andere Wasser-Chemie mit einem Test-Kit und fügen Sie entsprechende Chemika lien hinzu.
Inbetriebnahme und Bedienung 3.8 Audiosystem Das Audiosystem besteht aus vier Hochtönern und einem Subwoofer, die unterhalb des Whirlpools montiert sind. Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth z. B. von einem iPhone auf das Empfängerelement, das ebenfalls unter der Whirlpoolverkleidung montiert ist. Die Bedienung erfolgt am Display des Whirlpools.
Pflege und Wartung 4. Pflege und Wartung 4.1 Pflegeanleitung für Whirlpool- Die Abdeckung Ihres Whirlpools ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Aber auch das beste Material und beste Verarbeitung werden durch Witterung abdeckungen beeinflusst. Deshalb ist sorgfältige Pflege geboten. Es kann gelegentlich vorkommen, dass sich das Hardtop leicht verfärbt bzw.
Pflege und Wartung 4.2 Pflege von Kopfstützen Kopfstützen und Nackenkissen können im Pool unterhalb der Abdeckung verbleiben. Diese werden dann stark der Feuchtigkeit und Wasser ausgesetzt. und Nackenkissen Dies kann zu einem beschleunigten Verschleiß und Verschmutzung führen. Deshalb sollten Kopfstützen und Überzüge nach Benutzung des Whirlpools herausgenommen und trocken gelagert werden.
Pflege und Wartung Wasserpflege Eine gute Wasserpflege ist Grundlage für eine einwandfreie Hygiene im Whirlpool. Sauberes und appetitlich klares Wasser macht Freude und trägt ganz erheblich zum Wohlbefinden bei. Fehlende Wasserpflege kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Zur Wasserpflege gehören folgende Elemente: Die Filtration: Sie hat die Aufgabe, im Wasser gelöste Verschmutzungen mechanisch in einem Filter zurückzuhalten.
Pflege und Wartung Der pH-Wert im Whirlpool soll zwischen 7,2 und 7,4 liegen. Bei diesem Wert 4.4.3 pH-Wert wirkt das Desinfektionsmittel optimal, das Wasser ist hautsympatisch und nicht korrosiv. Durch den starken Eintrag von Luft beim Betrieb der Massagedüsen, steigt der pH-Wert in kurzer Zeit stark an. Eine manuelle Absenkung ist daher erforderlich.
Bitte keine sauren Reiniger verwenden. Diese könnten beim Strato 2.1 Korrision auslösen. Tiefe Kratzer können mit einem Lackstift entfernt werden, der über Ihren RivieraPool-Händler bezogen werden kann. Wir empfehlen, das Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Verkleidungse- lemente grundsätzlich zu zweit zumachen, um Verkanten und Verkratzen der Elemente zu vermeiden.
Pflege und Wartung Achtung: Nach einem etwaigen Ausfall der Stromversorgung muss der Modus neu eingestellt werden. Bei Stromausfall kann der Pool ggf. Schäden durch Frost nehmen. In regelmässigen Abständen Wasserstand im Pool kontrollieren. Zur Wiederinbetriebnahme Schaltung in den Standardmodus bringen. Das Wasser wird jetzt wieder auf die vorgegebene Solltemperatur von 36°...
Baderegeln 5. Baderegeln Wassertemperaturen in Whirlpools liegen deutlich höher als z. B. in Schwimm- bädern, weil erst durch Zusammenwirken von Wärme und Wasserbewegung die gewünschte Entspannung entsteht. Allerdings kann sich hierdurch auch eine erhöhte Belastung für den Kreislauf ergeben. Deshalb sollen folgende Baderegeln und Pflegeanweisungen beachtet werden: Wassertemperatur: Die Wassertemperatur soll bei ca.
Checkliste Whirlpools Checkliste Checkliste Whirlpools Checkliste Whirlpools Checkliste Whirlpools Checkliste Whirlpools Checkliste Whirlpools Checkliste Whirlpools Checkliste für die Auslieferung von Whirlpools Checkliste für die Auslieferung von Whirlpools Checkliste für die Auslieferung von Whirlpools Checkliste für die Auslieferung von Whirlpools Checkliste für die Auslieferung von Whirlpools Checkliste für die Auslieferung von Whirlpools 7.