Inhalt 1. Bauseitige Voraussetzungen seite Untergrund/Fundament seite ................................................netzanschluss seite ........................................................Frischwasser seite ..........................................................abwasser seite ............................................................einbringung seite ..........................................................Geräuschdämmung seite ....................................................2. Inbetriebnahme und Bedienung seite aufstellen des Whirlpools seite ................................................erstmaliges einschalten/stromabschaltung seite ..................................temperatureinstellung seite ..................................................Frostschutz seite ..........................................................
Bauseitige Voraussetzungen 1. Bauseitige Voraussetzungen Untergrund/Fundament Planebenes, festes Fundament in Größe des Whirlpools (Maße siehe datenblatt). der Whirlpool muss vollflächig aufstehen. Über dem Whirlpool muss so viel raumhöhe verbleiben, dass ein bequemer ein- und ausstieg gewährleistet ist. Netzanschluss Gesamtanschlusswert: 16 a/230 V/50 Hz (je nach ausstattung ggf. 2 x 230 V / 16 amp.) Fi-schutzschalter 30 ma.
Inbetriebnahme und Bedienung 2. Inbetriebnahme und Bedienung Aufstellen des Whirlpools der Whirlpool ist auf einem planebenen festen Untergrund aufzustellen. die vollflächige auflage ist zu prüfen. ebenfalls ist sicher zu stellen, dass der Whirlpool zu allen seiten hin in Waage steht. das absperrventil zur entleerung ist werkseitig geschlossen.
Inbetriebnahme und Bedienung 2.7 Bedienung 2.7.1 Jet 1 (Düsen) Massagepumpe 1 wird durch drücken der taste Jet 1 ein- und ausgeschaltet. Wenn die Pumpe nicht manuell ausgeschaltet wird, schaltet sie sich nach 15 Minuten automatisch wieder aus. Bei Modellen der Baureihe I wird über den taster Jet 1 ebenfalls die Filterstufe der 2-Geschwindigkeiten-Pumpe geschaltet.
Inbetriebnahme und Bedienung 2.7.4 Wasserschwall Modelle der Baureihe II sind mit einem Wasserschwall ausgestattet. der Wasserschwall wird von der Filterpumpe gespeist und ist nur in Betrieb, wenn auch die Filterpumpe in Betrieb ist. die Filterzeit ist von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 22.00 Uhr eingestellt.
Inbetriebnahme und Bedienung 2.7.7 Betriebsmodus Mode/Prog: diese taste dient zum Umschalten zwischen standard- (standard), spar- (eConoMY) und schlafmodus (sleeP). Zum Programmieren des Modus die taste „Mod/Prog“ drücken, dann „Cool“, um bis zum gewünschten Modus durchzuschalten (lCd blinkt bis zur Bestätigung), und schließlich „Mode/Prog“, um die Wahl zu bestätigen.
Pflege und Wartung 3. Pflege und Wartung Wasserpflege eine gute Wasserpflege ist Grundlage für eine einwandfreie Hygiene im Whirlpool. sauberes und appetitlich klares Wasser macht Freude und trägt ganz erheblich zum Wohlbefinden bei. Fehlende Wasserpflege kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Zur Wasserpflege gehören folgende elemente: Die Filtration: sie hat die aufgabe, im Wasser gelöste Verschmutzungen mechanisch in einem Filter zurückzuhalten.
Pflege und Wartung 3.1.3 pH-Wert der pH-Wert im Whirlpool soll zwischen 7,2 und 7,4 liegen. Bei diesem Wert wirkt das desinfektionsmittel optimal, das Wasser ist hautsympathisch und nicht korrosiv. durch den starken eintrag von luft beim Betrieb der Massage- düsen, steigt der pH-Wert in kurzer Zeit stark an. eine manuelle absenkung ist daher erforderlich.
Pflege und Wartung Abb. Ozoninjektor unter dem Poolrand des Abb. Ozoninjektor Whirlpools montiert Bei der desinfektion des Beckenwassers bauen sich salze auf, die durch Zugabe 3.1.5 Frischwasserzusatz von Frischwasser in einer geringen Konzentration gehalten werden sollen. Wasserwechsel deshalb soll der Whirlpool nach jedem Bad bis zu seinem normalen Füllstand Entleerung der Anlage 13 cm unter Beckenrand nachgefüllt werden.
Pflege und Wartung Pflege und Reinigung Holz ist ein naturprodukt und wird sich, je nach Bewitterung im laufe der Zeit der Holzapplikationen optisch verändern. teakholz erhält erst durch eine gewisse Bewitterung seinen eignen silbrigen Glanz. ein leichtes „arbeiten“ der Holzapplikationen ist nicht vermeidbar.
Baderegeln 4. Baderegeln Wassertemperaturen in Whirlpools liegen deutlich höher als z. B. in schwimm- Wassertemperatur bädern, weil erst durch Zusammenwirken von Wärme und Wasserbewegung die gewünschte entspannung entsteht. allerdings kann sich hierdurch auch eine erhöhte Belastung für den Kreislauf ergeben. deshalb sollen folgende Baderegeln und Pflegeanweisungen beachtet werden: die Wassertemperatur soll bei ca.
Diagnosemeldungen 5. Diagnosemeldungen / Erinnerungsmeldungen Diagnose- Bedeutung Erforderliche Maßnahme meldung Keine Meldung angezeigt. Die Stromzufuhr zum Die Bedienungskonsole wird ausgeschaltet, bis die Stromversorgung wieder Whirlpool wurde unterbrochen. Temperatur nicht hergestellt ist. Die Whirlpool-Einstellungen bleiben über eine Reservebatterie bekannt. 30 Tage lang gespeichert. „Overheat“ (Überhitzung) – Der Whirlpool hat NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool-Abdeckung entfernen und sich ausgeschaltet. Einer der Sensoren hat am das Wasser abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen des Heizelements das Heizelement 48° C gemessen. System durch Drücken einer beliebigen Taste zurückstellen. Filterkartusche auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen bzw. ersetzen. Wenn sich der Whirlpool nicht zurückstellt, die Stromzufuhr unterbrechen und den Händler oder Kundendienst anrufen. Hinweis auf eine defekte Filterpumpe bzw. Verstopfung des Filterkreislaufs. Filterpumpe prüfen. „Overheat“ (Überhitzung) – Der Whirlpool hat NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool- Abdeckung entfernen und das sich ausgeschaltet. Einer der Sensoren hat am Wasser abkühlen lassen. Bei 43° C müsste sich der Whirlpool automatisch Heizelement 43° C gemessen. zurückstellen. Filterkartusche auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen bzw. ersetzen. Wenn sich der Whirlpool nicht zurückstellt, die Stromzufuhr unterbrechen und den Händler oder Kundendienst anrufen. Hinweis auf eine defekte Filterpumpe bzw. Ver- stopfung des Filterkreislaufs. Filterpumpe prüfen.
Seite 14
Diagnosemeldungen Diagnose- Bedeutung Erforderliche Maßnahme meldung Temperatur unbekannt. Nachdem die Pumpe 2 Minuten lang eingeschaltet ist, wird die Temperatur angezeigt. Temperatur aktuell nicht im Spar- oder Im Spar- oder Schlafmodus bleibt die Pumpe außerhalb eines Filterzyklus u.U. mehrere Stunden ausgeschaltet. Zur Anzeige der aktuellen Temperatur Schlafmodus. entweder in den Standardsmodus schalten oder „Jet“ mindestens 2 Minuten einschalten. Durch Drücken mehrerer Tasten Durch Drücken einer beliebigen Taste verlässt das System den der Bedienungskonsole wurde der Bereitschaftsmodus und schaltet wieder auf Normalbetrieb. Bereitschaftsmodus eingeschaltet. Beim erstmaligen Einschalten des Whirlpools Der Spülmodus dauert bis zu 4 Minuten; danach wird der Whirlpool läuft dieser im Spülmodus. aufgeheizt und die Wassertemperatur im Standardmodus beibehalten. Erinnerungs- Häufigkeit Erforderliche Maßnahme meldung Alle 7 Tage Chemikaliengehalt gemäß Anweisungen des Herstellers prüfen und einstellen. Alle 7 Tage Chemikaliengehalt gemäß Anweisungen des Herstellers prüfen und einstellen. Alle 30 Tage Filter gemäß Anweisungen des Herstellers entfernen, reinigen und wieder installieren. Alle 30 Tage GFCI-Unterbrecher gemäß Anweisungen des Herstellers prüfen und zurückstellen.