Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Förderprozess Vorbereiten Und Starten (Pumpenbausatz „Hp"); Förderprozess Während Des Betriebs; Spritzvorgang Starten (Pumpenbausätze „D" Und „R"); Spritzvorgang Starten (Pumpenbausatz „Hp") - InoTec inoBEAM F30 Originalbetriebsanleitung

Förderpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.2 Förderprozess vorbereiten und starten (Pumpen-
bausatz „HP")
1.
Schalten Sie die Maschine durch Betäti-
HOCH-
gen des Hauptschalters ein (grüne Taste).
DRUCK
2.
Starten Sie den Pumpvorgang indem
Sie den Schalter am Schaltschrank auf
„Start" drehen.
3.
Halten Sie die Spritzpistole über einen
leeren Eimer, entsichern Sie die Pistole
und ziehen Sie den Abzugsbügel.
4.
Regulieren Sie die Pumpendrehzahl bzw.
die gewünschte Materialmenge mit Hil-
fe des Drehknopfs (Poteniometer) am
Schaltschrank. Lassen Sie bis zur ge-
wünschten Pumpendrehzahl das Ma-
terial in den Eimer bzw. zurück in den
Materialbehälter fließen.
5.
Sobald das pumpfähige Material an der
Spritzpistole austritt und die richtige
Konsistenz hat, lassen Sie den Abzugs-
bügel los.
6. Schalten Sie die Pumpe durch Drehen des
Schalters auf „0" aus.
7.
Lassen Sie Druck aus dem System indem
Sie den Abzugsbügel an der Spritzpistole
ziehen.
8.
Sichern Sie die Spritzpistole.
9.
Schrauben Sie den Düsenhalter mit der
ausgewählten Düse auf die Spritzpistole
und ziehen Sie diese fest an.
10. Schalten Sie die Pumpe wieder an. Die
Maschine ist jetzt betriebsbereit.
Die Druckregelung des Mörteldruckmanometers (Pumpem-
bausatz „HP") ist werksseitig eingestellt und schaltet die
Pumpe automatisch beim Erreichen von 90 bar ab bzw. bei
Unterschreitung von 75 bar wieder ein).
7.3.3 Förderprozess während des Betriebs
Der Motor läuft an. Über die Pumpenwelle wird das Ma-
terial in den Rotor/Stator und von dort weiter in die För-
derschläuche transportiert. Der Mörteldruckmanometer am
Übergang zum Schlauch zeigt den Förderdruck an.
7.3.4 Spritzvorgang starten (Pumpenbausätze „D"
und „R")
1. Öffnen Sie das Ventil am Luftschlauch.
2. Öffnen Sie den Kugelhahn am Spritzkopf.
3. Drücken Sie den grünen Druckschalter am Fernsteuer-
kabel und schalten Sie so die Pumpe ein.
Zum Pumpen von z.B. Fussbodenausgleichsmassen
wird kein Kompressor (Druckluft) und kein Spritzkopf
benötigt.
Beim Einsatz einer Einhandpistole − z.B. zum Auftra-
gen von Kleber auf WDVS-Platten − wird die Maschine
durch die Betätigung des Abzughebels der Pistole ein-
bzw. ausgeschaltet.
7.3.5 Spritzvorgang starten (Pumpenbausatz „HP")
1.
Stellen Sie mit dem Drehknopf (Poten-
HOCH-
tiometer) am Schaltschrank den ge-
DRUCK
wünschten Arbeitsdruck ein.
2.
Ziehen Sie den Abzugsbügel an der
Spritzpistole um die Pumpe zu starten.
Spritztechnik.
HOCH-
1. Führen Sie die Spritzpistole während des
DRUCK
Spritzens in gleichmässigem Abstand (20
- 30 cm) zum Objekt (ansonsten wird das
Spritzbild unregelmässig)-
2. Das Spritzbild ist abhängig von folgenden
Parametern:
- Pumpfähiges Material
- Viskosität
- Düsengröße
- Arbeitsdruck
3. Testen Sie die gewünschte Struktur an
einer Musterfläche.
4. Achten Sie darauf, dass die seitliche Ab-
grenzung des Spritzstrahls nicht zu scharf
ist. Dieser Spritzrand wird bei einem
weiteren Spritzdurchgang durch über-
lappenden Materialauftrag dem Spritzbild
angeglichen.
HINWEIS
Scharfkantige
Pigmente führen zu einem hohen Ver-
schleiss von Pumpe, Hochdruckschlauch,
Spritzpistole und Düse.
Kapitel 7 Bedienung, Betrieb
DE
Körner
und
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis