Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Life & Mobility Mixx Gebrauchsanweisung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitsvorschriften
n Wenn der Rollstuhl weit nach hinten gekippt ist.
n Wenn der Rollstuhlbenutzer schräg im Rollstuhl
sitzt.
n Wenn der Rollstuhlbenutzer seine Arme schlaff
über die Armlehnen herunterhängen lässt.
n Bei einer Kombination der oben aufgeführten
Fälle.
Den Rollstuhl fahren
(Siehe auch Seite 20 für weitere Informationen)
Achtung: Dieser Rollstuhl ist nicht standard-
mäßig mit einer Antikippstütze ausgestattet.
Bei plötzlicher Schrägstellung nach hinten kann
der Rollstuhl rückwärts umkippen.
Achtung: Wenn der Rollstuhl eine Steigung
herauf gefahren wird, ändert sich der Schwer-
punkt, und der Rollstuhl kann leichter nach
hinten kippen.
n Achten Sie bei der Bedienung der Greifreifen auf
Ihre Hände, wenn auf beiden Seiten des Rollstuhls,
d.h. links und rechts, wenig Freiraum ist.
n Betreuer dürfen den Rollstuhl nicht ungebremst
an einer Steigung zurücklassen.
n Bewältigen Sie Hindernisse, die höher sind als
10 cm, nicht alleine. Nur versierte Rollstuhlfahrer
die über ausreichend Kraft verfügen, sind im
Allgemeinen in der Lage, Hindernisse bis zu einer
Höhe von 10 cm zu bewältigen.
n Betätigen Sie die Bremse, bevor Sie den Rollstuhl
verlassen oder sich umsetzen.
n Verwenden Sie die Bremse nur, um stillstehende
Räder zu blockieren. Die Bremse ist zum Abbrem-
sen eines fahrenden Rollstuhls ungeeignet.
DE10
Sicherheitsvorschriften
Transport des Rollstuhls
(Siehe auch Seite 22 für weitere Informationen)
n Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Zusammen-
klappen des Rollstuhls nicht die Finger ein-
klemmen.
n Fassen Sie den Rollstuhl beim Tragen niemals an
den Beinstützen oder Armlehnen, sondern immer
am Gestell an.
n Achten Sie darauf, dass der Rollstuhl vor dem Ge-
brauch immer vollständig auseinandergeklappt ist.
n Befestigen Sie den Rollstuhl im Taxibus mittels
eines Vierpunktbefestigungssystems.
n Verwenden Sie beim Transport des Rollstuhls
mit einem Passagier außerdem einen zweiteiligen
Dreipunktsicherheitsgurt*.
Achtung: Der Sitzhaltungsgurt ist zur Verwendung
als Sicherheitsgurt ungeeignet.
n Wird der Rollstuhl mit einem Passagier transportiert,
muss der Rollstuhl über eine Kopfstütze verfügen.
Steigungen und andere Hindernisse
(Siehe auch Seite 21 für weitere Informationen)
Bei einem Rollstuhl ist die Kippgefahr an einer
Steigung größer als auf einer ebenen Fläche.
n Fahren Sie immer rückwärts von einer Bordstein-
kante herunter, sodass sich der Rollstuhl nicht vor-
nüber neigen kann und Sie aus dem Rollstuhl fallen.
n Fahren Sie niemals selbst mit dem Rollstuhl eine
Treppe hinunter.
n Fahren Sie keine Steigung hoch, deren Neigungs-
winkel mehr als 5˚ beträgt.
n Bitten Sie Dritte um Hilfe, wenn Sie sich nicht
sicher sind, ob Sie die höchste Stelle selbstständig
erreichen können.
DE11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis