5. Einstellen der IDLE-UP Funktion
IDLE-UP
Diese Funktion erlaubt Ihnen die Leerlaufdrehzahl beim Start, beim Nachtanken bzw. bei
Einstellarbeiten zu erhöhen. Während dieser Zeit kann ein ungewolltes Abstellen bzw. „Absaufen" des
Motors im Leerlauf verhindert werden.
Drücken Sie einfach den Schalter für den dritten Kanal, um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen.
Sie können IDLE-UP folgendermaßen einstellen:
1. Drücken Sie mehrmals auf die „FUNC" Taste, bis der Menüpunkt „IDLE" erscheint.
2. Drücken Sie den Schalter. Die Status LED sollte nun grün blinken und der Schriftzug „IDLE-UP" im
Display erscheinen.
3. Stellen Sie nun mit den Tasten „+" und „-" die gewünschte erhöhte Leerlaufdrehzahl ein.
4. Drücken Sie die „FUNC" Taste, um in das nächste Menü zu gelangen oder halten Sie die „FUNC"
Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in das Hauptmenü zurückzugelangen.
5. Testen Sie die korrekte Funktion der IDLE-UP Funktion, während Sie im Hauptmenü sind.
Warnung: Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie die „IDLE-UP" Funktion nutzen.
Bei einer zu hohen Leerlaufdrehzahl kann Ihr Fahrzeug ungewollt losfahren.
Hinweis: Im H-RSP Modus kann die Funktion SHIFT und LINEAR nicht verwendet werden.
Hinweis: Bei Nutzung der IDLE-UP Funktion kann über die rechte
Trimm-Taste die Schaltfunktion verwendet werden.
VII. Sicherheitshinweise
- Betreiben Sie niemals Ihr Modell auf öffentlichen bzw. stark befahrenen Strassen.
- Überprüfen Sie vor jedem Betrieb die Senderakkuspannung.
- Lassen Sie die Anlage nicht nass werden bzw. verwenden Sie die Anlage nicht bei Regen oder
Schnee.
- Betreiben Sie kein Modell unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol.
- Schalten Sie immer erst den Sender ein, bevor Sie das Modell einschalten.
VIII. Wartung und Pflege
Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des
Senders abhängige, Überprüfung durch eine autorisierte MULTIPLEX-Servicestelle wird dringend
empfohlen und sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Regelmäßige Funktions- und Reichweitentests sind
obligatorisch.
Staub und Schmutz werden am besten mit einem weichen Borsten-Pinsel entfernt. Hartnäckige
Verschmutzungen, insbesondere Fette und Öle, mit einem feuchten Tuch, ggf. mit einem milden
Haushaltsreiniger entfernen. Keinesfalls „scharfe" Reinigungsmittel wie Spiritus oder Lösungsmittel
verwenden!
Stoß- und Druckbelastung des Senders sind zu vermeiden. Lagerung und Transport des Senders sollte
in einem geeigneten Behältnis erfolgen (Koffer oder Sendertasche).
Kontrollieren Sie regelmäßig Gehäuse, Mechanik und insbesondere Verkabelung und ggf. Kontakte des
Senders.
- 30 -