Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtiges Auslösen Des Rettungsgerätes - ICARO paragliders XEMA 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtiges Auslösen des Rettungsgerätes
Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Retters zu verhindern wird bei ICARO
Gurtzeugen mit integriertem Retter System, je nach Modell, der Steg des
Rettergriffs an den Enden in eine oder zwei Laschen gesteckt und zusätzlich mit
einem Klettverschluss gesichert.
Damit wird gewährleistet, dass z.B. auch beim Bodenhandling oder einem
Startabbruch die Leinen nicht im Griff verhaken können und sich deshalb der
Retter unbeabsichtigt löst. Diese Sicherungsmethode für den Rettergriff hat sich
seit mehr als einem Jahrzehnt bewährt und wird auch von vielen anderen Gurtzeug
Anbietern angewendet.
Es ist auch bekannt, dass das seit vielen Jahren verwendete und auch bewährte
Material
für
Rettergriffe
Auslösewiderstand im Neuzustand geringfügig erhöht, jedoch über Jahre die
geforderte
Funktionalität
gewährleistet.
Deshalb empfiehlt ICARO Paragliders den Steg des Rettergriffs vor jedem
Einbau mehrmals zu biegen und den Klettverschluss zu öffnen und zu
schließen. Damit wird der Steg des Griffs weicher, die Haftung des
Klettverschlusses verringert und die Retterauslösung, trotz weiterhin
verlässlicher
Griffsicherung,
geforderten Kraftaufwand gewährleistet.
Auch die Auslösetechnik stellt einen wesentlichen Faktor zur Verringerung der
erforderlichen Auslösekraft dar. Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn der
Rettergriff mit der anderen Hand betätigt werden muss.
Daher empfehlen wir, die verschiedenen Methoden bei einem Wurftraining
(z.B. vor dem Neupacken des Retters) zu trainieren.
Es ist wichtig von Zeit zu Zeit die Position des Rettungsgriffs im Normalfug zu
ertasten, sodass der Bewegungsablauf im Notfall instinktiv erfolgt.
Im Ernstfall ist der Ablauf der Betätigung des Rettungsfallschirms wie folgt:
• Ergreife den Griff für die Betätigung des Rettungsfallschirms und halte diesen
fest.
• Ziehen diesen nach außen, um das Rettungsgerät aus dem Gurtzeug-Container
zu lösen.
• Suchen einen freien Platz zwischen dem Gleitschirm und dir selbst und wirf den
Rettungsfallschirm, der sich in diesem Moment noch in seinem Container
befindet, weit von dir weg.
Nach dem Öffnen folgendermaßen vorgehen, um zu verhindern, dass der
Gleitschirm nicht durch den Rettungsschirm behindert wird:
Wenn der Vorderkante des Gleitschirms nach oben gerichtet ist, an die hinteren
Tragegurte oder Bremsen greifen und sie zu dir ziehen, um die Luftentleerung zu
verbessern. Wenn die Vorderkante des Gleitschirms nach unten gerichtet ist, einen
hinteren Tragegurt oder eine Bremse ziehen, bis sich der Gleitschirm mit der
Vorderkante nach oben dreht und dann beide Bremsen oder die hinteren -
Tragegurte ziehen, um die Luftentleerung zu verbessern.
Bei der Landung musst du eine aufrechte Haltung einnehmen. Landen nie in
sitzender/ liegender Haltung, denn dies sehr gefährlich ist und trotz der
Rückenprotektoren zu Rückenverletzungen führen kann. Die Rückenprotektoren
Seite 15
durch
seine
Steifigkeit
und
Sicherheit
gegen
mit
dem
gemäß
und
Klettkraft
unbeabsichtigtes
Lösen
geltender
Vorschrift
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis