2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.1 Zweckbestimmung / Anwendungsbereich
Zweckbestimmung
Das mobile Stehgerät Speeedy ist für Patienten mit Beeinträchtigung des Stehens zur Einhaltung einer
möglichst physiologischen Stehposition sowie die Sicherung des stabilen Stehens konzipiert und ermöglicht
die Erzielung positiver Auswirkungen einer stehenden Körperposition.
Anwendungsbereich
Das mobile Stehgerät Speeedy wurde konzipiert, um therapeutische Prozesse zu unterstützen. Der Speee-
dy ist ein vielfach verstellbares, mitwachsendes Stehgerät, konzipiert für Kinder und Jugendliche bis hin zum
Erwachsenenalter. Er findet im allgemeinen Lebensbereich, im Pflegebereich sowie im häuslichen Bereich
Anwendung. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Funktionen bietet er dem Patienten höchst individuelle
Anpassungsmöglichkeiten und damit ein Höchstmaß an Positionierkomfort.
Dieses Medizinprodukt ist grundsätzlich für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume bei einer Umge
bungstemperatur zwischen 15 °C und 35 °C ausgelegt. Ein Einsatz im Nassbereich ist unzulässig. Ebenso ist das
Gerät von Wärme quellen sowie starker Sonneneinstrahlung fernzuhalten – es besteht Verbrennungsgefahr!
Bei Nichtbeachten kann dies zu erheblichen Schäden führen und sowohl den Benutzer als auch die Hilfsper
son gefährden.
Um dem Anwender von Geräten der Rehatec® GmbH einen sicheren und erfolgreichen Betrieb gewähr
leisten zu können, sind alle Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Informationen dieser Gebrauchsanweisung
zu beachten.
Die Rehatec® GmbH gibt keine Garantie hinsichtlich der Eignung dieses Produktes für einen bestimmten
therapeutischen und diagnostischen Zweck. Der Anwender bestimmt den sinnvollen Gebrauch.
Benutzergruppen: Anwender, Betreiber/Leistungserbringer und Patient
Der Anwender muss über keine besonderen Fähigkeiten verfügen, jedoch muss er über den
sachkundigen Umgang mit dem Gerät eingewiesen sein. Die Einweisung erfolgt durch den entspre-
chenden Betreiber/Leistungserbringer. Der Betreiber/Leistungserbringer wiederum muss entspre-
chende Schulungen über das jeweilige Produkt nachweisen können. Die individuellen Fähigkeiten
und Einschränkungen des jeweiligen Patienten gilt es hierbei immer zu berücksichtigen.
Den Patienten nie unbeaufsichtigt lassen!
Indikationen
Beeinträchtigung des Stehens bei funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen des Rumpfes bzw.
der unteren extremitäten wie zum Beispiel:
Muskeldystrophie, Infantile Cerebralparese, Myelodysplasie, Diplegien, Tetraparesen, Spina-Bifida,
Querschnittslähmung, Multiple Sklerose, Paraplegie; Verschiedene Krankheitsbilder mit Lähmungen
oder Kraftminderung der Rumpfmuskulatur und Beinmuskulatur.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
9 von 28