Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemfälle; Kabelredundanz Innerhalb Einer Ringtopologie - Powerlink X20CP3584 Originalbetriebsanleitung

Redundanz für steuerungssysteme möglichkeiten und beispiele
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problemfälle
3 Problemfälle
In diesem Abschnitt werden einige Problemfälle dokumentiert, die bei der Projektierung von Netzwerktopologien
zu berücksichtigen sind.
Eine gut geplante Verkabelung beugt Fehlfunktionen vor:
Achtung!
Fehlfunktion durch fehlerhafte Verkabelung!
Geeignete organisatorische Maßnahmen (z. B. farbliche Kennzeichnung von Kabeln, Steckern und den
Buchsen am Gerät) können Fehler bei der Verkabelung verhindern.

3.1 Kabelredundanz innerhalb einer Ringtopologie

Im folgenden Beispiel arbeiten 2 X20 Zentraleinheiten im Controller-Redundanzbetrieb. Beide X20 Zentraleinhei-
ten befinden sich in einem POWERLINK-Netzwerk, welches als Ring ausgeführt ist. Einzelne Netzwerksegmente
des Rings wurden mit Kabelredundanz aufgebaut. Obwohl diese Topologie grundsätzlich funktioniert, ist sie nicht
zulässig:
Redundante Steuerung
(Managing Node)
Controlled Node
Im gezeigten Fehlerfall (Netzwerk 1 und Netzwerk 2 sind an 2 unterschiedlichen Stellen unterbrochen) würde der
Ringmanager einen Ringbruch erkennen und die Daten über beide POWERLINK-Anschlüsse versenden.
In diesem Fehlerfall fällt also nicht nur eine begrenzte Anzahl von Knoten aus. Unter Umständen kommt das
gesamte POWERLINK-Netzwerk zum Erliegen.
Warnung!
Es ist nicht zulässig, Segmente einer POWERLINK-Ringtopologie mittels Kabelredundanz auszufüh-
ren.
34
Redundante Steuerung
(Managing Node)
Controlled Node
Redundanz für Steuerungssysteme - Möglichkeiten und Beispiele V1.20
Legende:
Redundanz-Link
Netzwerk 1
Netzwerk 2
nicht-redundantes Netzwerk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis