Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Controller-Redundanz - Powerlink X20CP3584 Originalbetriebsanleitung

Redundanz für steuerungssysteme möglichkeiten und beispiele
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Allgemeines

Bei Redundanz unterscheidet man grundsätzlich zwischen Controller- und Netzwerkredundanz. Die Netzwerkred-
undanz wird im Fall von POWERLINK entweder als Ringredundanz oder als Kabelredundanz ausgeführt. Die
Kombination aus Controller- und Netzwerkredundanz maximiert die Ausfallsicherheit für das gesamte Automati-
sierungssystem.
Information:
In dieser Dokumentation wird ausschließlich die Bezeichnung "Controller-Redundanz" (synonym zu
"CPU-Redundanz") verwendet.
Neben dem Einsatz von Controller- und Netzwerkredundanz zur Erhöhung der Betriebssicherheit, besteht auch
die Möglichkeit, die Versorgung von Steuerungskomponenten redundant aufzubauen:
• Im X20 System können Einspeisemodule redundant eingesetzt werden, um die X2X Link Versorgung und
die Versorgung von X20 Stand-alone-Geräten und X20 Bus Controllern abzusichern.
• Im X67 System kann das X67 System Supply Modul redundant eingesetzt werden, um die X2X Link Ver-
sorgung abzusichern (siehe X67 System Anwenderhandbuch).
• Die redundante Stromversorgung der I/O-Module und deren Sensoren/Aktoren ist nicht durch redundanten
Einsatz von X20 Einspeisemodulen sondern mittels Netzteilredundanz (siehe Datenblätter der Netzteile)
möglich.

1.1 Controller-Redundanz

Das redundante Steuerungskonzept von B&R sorgt nicht nur für höchste Verfügbarkeit von Anlagen, sondern auch
von Maschinen. Dafür ermöglicht Controller-Redundanz einen synchronen Datenabgleich im Mikrosekundenbe-
reich, wobei beim Umschalten auf die jeweils andere Steuerung max. 2 Zyklen verloren gehen. Die Funktionalität
ist nahtlos im Echtzeitbetriebssystem integriert und einfach anzuwenden. Die bestehende Steuerungstopologie
wird um eine zweite identische X20 Zentraleinheit erweitert, welche per Software als redundant konfiguriert wird.
Ein Schnittstellenmodul (Redundanz-Link Modul) sorgt vollautomatisch für den Datenaustausch. Projektierung und
Visualisierung bleiben für den Anwender gleich. Höchste Maschinenverfügbarkeit ist damit nur mehr einen Maus-
klick entfernt. Die Kombination von Controller-Redundanz und Netzwerkredundanz (Ring- oder Kabelredundanz)
erhöht zusätzlich die Ausfallsicherheit.
Redundanz für Steuerungssysteme - Möglichkeiten und Beispiele V1.20
Ethernet-Prozessbus
Primäre
Steuerung
aktiv
I/O
I/O
Redundanz-Link
Lichtwellenleiter
inaktiv
I/O
I/O
Allgemeines
Sekundäre
Steuerung
I/O
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis