Um die Überwachung zu beginnen, die EIN/AUS-Taste
Die Überwachung beginnt sofort.
Sollte der Sauerstoffpegel die Grenzwerte für einen HOHEN oder NIEDRIGEN Alarm überschre-
iten, leuchtet die rote LED-Alarmanzeige auf dem Bedienfeld, um einen hohen oder niedrigen
Sauerstoffzustand anzuzeigen, oder die Grenzwerte werden angepasst.
HINWEIS: Der MaxBlend Lite überwacht die Sauerstoffkonzentration des vom Mischmodul
abgegebenen Gases, unabhängig davon, welcher Ausgang verwendet wird. Der integrierte
Durchflussmesser hat somit keinen Einfluss auf die Sauerstofferkennung.
2.3 Betrieb des Durchflussmessers
1. Den Durchflussmesser auf den gewünschten Sollwert einstellen, der von der Mitte
der Schwimmkugel abgelesen wird.
Um den Durchfluss zu erhöhen, den Regler gegen den Uhrzeigersinn drehen
•
Um den Durchfluss zu verringern, den Regler im Uhrzeigersinn drehen
•
2. Den Wechselschalter zur Gasbeimischung prüfen, ob er sich in der richtigen
Position befindet.
Bei Mischmodulen mit geringem Durchfluss sollte der Wechselschalter zur
•
Gasbeimischung eingeschaltet sein (Position nach oben), wenn der gesamte
kombinierte Durchfluss aus dem Mischmodul kleiner als 3 l/min ist.
Bei Mischmodulen mit hohem Durchfluss sollte der Wechselschalter zur
•
Gasbeimischung eingeschaltet sein (Position nach oben), wenn der gesamte
kombinierte Durchfluss aus dem Mischmodul kleiner als 15 l/min ist.
Bei abgegebenen Flussvolumina, die über den oben genannten Grenzwerten
•
liegen, kann zur Gaseinsparung der Wechselschalter zur Gasbeimischung
abgeschaltet (Position nach unten) werden.
ACHTUNG: Wird die Gasbeimischung nicht wie oben beschrieben aktiviert, kann es zu
ungenauen Sauerstoffkonzentrationen aus dem Mischmodul kommen. Der MaxBlend Lite
zeigt jedoch immer die tatsächlich abgegebene Konzentration an.
ACHTUNG: Die Auslassöffnungen dieses Geräts können genauso viel Druck abgeben wie am
Einlass hereinkommt. Sicherstellen, dass Geräte, die Gas vom Mischmodul zum Patienten
transportieren, einen Abgabe mit Überdruck zum Patienten verhindern.
2.4 Einstellung des Alarms
2.4.1 Einstellung des unteren Alarmwerts
Einstellen des unteren Alarmgrenzwerts:
1. Die Freigabe-Taste
drücken, um das Tastenfeld freizugeben. Beachten, dass die
Symbole LOW, Smart Alarm, CAL und HIGH anfangen zu blinken und damit anzeigen,
dass die EINSTELLUNG DES BETRIEBSMODUS aktiv ist.
2. Die NACH UNTEN-Taste (UNTERER ALARM)
HINWEIS: Die Werte für den unteren Alarm beginnen zu blinken und zeigen damit an, dass die
manuelle Einstellung für den unteren Alarm läuft.
3. Die NACH OBEN-
oder NACH UNTEN
Niedrigalarm auf den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drücken der
Pfeiltasten wird der Wert in Schritten von 1 % geändert. Wenn die Tasten länger
als 1 Sekunde gedrückt werden, blättert die Anzeige mit einer Geschwindigkeit
von 1 % pro Sekunde nach oben bzw. unten.
HINWEIS: Wenn zwischen Tastenbetätigungen 30 Sekunden verstreichen, speichert das
System den aktuellsten oberen Alarmgrenzwert und schaltet wieder in den normalen Betrieb.
Falls dies versehentlich geschieht, das Einstellverfahren für den Alarm wiederholen.
Es gibt einen besonderen Zustand, der erlaubt, dass der Sauerstoffniedrigalarm auf unter 18 %
eingestellt wird. Um auf diesen Zustand zuzugreifen, drücken die Pfeiltaste NACH UNTEN
drei Sekunden lang drücken, während die Anzeige für den unteren Alarm 18 % anzeigt. Der Alarm
kann jetzt auf 17, 16 oder 15 % eingestellt werden. Über der Einstellung blinkt ein Balken, um
zusätzlich anzuzeigen, dass der Alarm auf diesen besonderen Zustand <18 % eingestellt wurde.
Der untere Alarmgrenzwert kann nicht niedriger als 15 % eingestellt werden und kann auch
nicht näher als 1 % am oberen Alarmgrenzwert liegen. Wenn also zum Beispiel der obere
Alarmgrenzwert auf 25 % eingestellt ist, kann der untere Alarmgrenzwert auf maximal 24 %
eingestellt werden.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
auf dem Bedienfeld (ggf.) drücken.
auf dem Tastenfeld drücken.
PFEILTASTE drücken, um den
4. Nachdem der untere Alarmgrenzwert eingestellt wurde, drücken Sie die Freigabe-
Taste
um die untere Grenzwerteinstellung zu speichern und den normalen
Betrieb wieder aufzunehmen.
HINWEIS: Die Standardeinstellung für den unteren Alarmwert ist 18 % O
entfernt werden oder das Gerät AUSGESCHALTET wird, wird der untere Alarmgrenzwert auf
18 % zurückgesetzt, wenn er auf <18 % eingestellt war.
2.4.2 Einstellung des oberen Alarmwerts
Einstellen des oberen Alarmgrenzwerts:
1. Die Freigabe-Taste
die Symbole LOW, SMART ALARM, CAL und HIGH anfangen zu blinken und damit
anzeigen, dass die EINSTELLUNG DES BETRIEBSMODUS aktiv ist.
2. Die NACH OBEN (OBERER ALARM)-Taste
HINWEIS: Die Werte für den oberen Alarm beginnen zu blinken und zeigen damit an, dass die
manuelle Einstellung für den oberen Alarm läuft.
3. Die NACH OBEN-
Alarm auf den gewünschten Wert einzustellen. Durch Drücken der Pfeiltasten
wird der Wert in Schritten von 1 % geändert. Wenn die Tasten länger als 1 Sekunde
gedrückt werden, blättert die Anzeige mit einer Geschwindigkeit von 1 % pro
Sekunde nach oben bzw. unten.
HINWEIS: Wenn zwischen Tastenbetätigungen 30 Sekunden verstreichen, speichert das
System den aktuellsten oberen Alarmgrenzwert und schaltet wieder in den normalen Betrieb.
Falls dies versehentlich geschieht, das Einstellverfahren für den Alarm wiederholen.
Wenn die Einstellung für den oberen Alarm über 100 % eingestellt wird, zeigt der obere Alarm
zwei Striche - - an. Dieser besondere Zustand schaltet den oberen Alarm aus oder deaktiviert ihn.
4. Nachdem der obere Alarmgrenzwert eingestellt wurde, drücken die Freigabe-
Taste
erneut drücken, um die obere Grenzwerteinstellung zu speichern und
den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
HINWEIS: Die Standardeinstellung für den oberen Alarmwert ist 50 % O
der Batterien wird der obere Alarmgrenzwert auf 50 % zurückgesetzt.
2.4.3 Alarm Smart Modus
1. Die Freigabe-Taste
die Symbole LOW, Smart Alarm, CAL und HIGH anfangen zu blinken und damit
anzeigen, dass die EINSTELLUNG DES BETRIEBSMODUS aktiv ist.
2. Die Smart Alarm-Taste
Werte für LOW, Alarmmodus und HIGH langsam anfangen zu blinken und damit
anzeigen, dass der SMART ALARM MODUS aktiv ist. Der obere Alarm wird nun
gleich eingestellt wie der gegenwärtige Sauerstoffmesswert +3 % (gerundet auf
die nächste ganze Zahl). Der untere Alarm wird nun gleich eingestellt wie der
gegenwärtige Sauerstoffmesswert -3 % (gerundet auf die nächste ganze Zahl,
aber niemals niedriger als 18 %).
3. Drücken der Nach oben-Taste
Alarms um Eins und verringert den Einstellungswert des unteren Alarms um Eins.
Drücken der Nach unten-Taste
Alarms um Eins und erhöht den Einstellungswert des unteren Alarms um Eins.
Anders formuliert, vergrößert der Aufwärtspfeil die Alarmbandbreite und der
Abwärtspfeil verringert die Alarmbandbreite. Mit dieser Funktion können die
Alarmwerte nicht über 100 % oder unter 18 % eingestellt werden.
4. Sobald die gewünschten Alarmeinstellungen erreicht sind, die Freigabe-
Taste
drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum normalen
Betriebsmodus zurückzukehren. Wenn 30 Sekunden vergehen, ohne dass vom
Benutzer eine Taste gedrückt wird, speichert das Gerät automatisch die neuen
Alarmeinstellungen und kehrt zum normalen Betriebsmodus zurück.
2.5 Alarmzustände und Prioritäten
Falls ein unterer oder oberer Alarm ausgelöst wurde, blinkt die entsprechende LED und der
Alarmsummer ertönt. Durch Drücken der STUMMSCHALTUNG-Taste
zwar ausgeschaltet, aber die LED und der Alarmwert auf der Anzeige blinken weiter, bis
der Zustand, der den Alarm ausgelöst hat, behoben wurde. Falls der Alarmzustand 120
Sekunden nach Stummschalten des Alarmsummers immer noch nicht behoben wurde,
ertönt der Summer wieder.
41
drücken, um das Tastenfeld freizugeben. Beachten, dass
auf dem Tastenfeld drücken.
oder NACH UNTEN
PFEILTASTE drücken, um den oberen
drücken, um das Tastenfeld freizugeben. Beachten, dass
auf dem Tastenfeld drücken. Beachten, dass die
erhöht den Einstellungswert des oberen
verringert den Einstellungswert des oberen
. Wenn die Batterien
2
. Durch Entfernen
2
wird der Summer
DEUTSCH