Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Desinfektion Des Maxblend Lite; Service Und Wartung; Wartung - Maxtec MaxBlend Lite Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxBlend Lite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROBLEM: E05: Spannung am Sensor zu hoch für gültige Kalibrierung.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Neuen Kalibrierungsversuch manuell durchführen.
Falls dieser Fehler mehr als dreimal am Gerät auftritt, wenden Sie
sich an den Maxtec-Kundendienst, damit der Sensor gegebenenfalls ersetzt wird.
PROBLEM: E06: Nicht kompatibler Sauerstoffsensor.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
1. Den Sensor trennen und wieder anschließen, dabei sicherstellen, dass der
Stecker vollständig in die Buchse eingesteckt ist, bevor die Verriegelungshülle
festgeschraubt wird.
2. Der Sauerstoffanalysator sollte nun nach Behebung des Fehlers eine neue
Kalibrierung durchführen.
3. Wenn der Fehler weiterhin besteht, die Batterien entfernen und wieder einsetzen,
um ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und eine Diagnose des
Sauerstoffanalysators durchzuführen. Der Sauerstoffanalysator sollte nun nach
Behebung des Fehlers wieder eine neue Kalibrierung durchführen.
4. Wenn der Fehlercode nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den
Kundendienst von Maxtec.
PROBLEM: E07: Das Sensorsignal ist nicht stabil genug, um eine gültige Kalibrierung durchzuführen.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Darauf warten, dass sich der angezeigte Sauerstoffwert stabilisiert, wenn das Gerät auf
100 % Sauerstoff kalibriert wird.
Darauf warten, dass das Gerät ein thermisches Gleichgewicht erreicht. Bitte
beachten, dass dies bis zu einer halben Stunde dauern kann, wenn das Gerät bei
Temperaturen gelagert wurde, die sich außerhalb des angegebenen Bereichs für die
Betriebstemperaturen befinden.
PROBLEM: E08: Die Spannung an der Batterie ist zu niedrig, um eine gültige Kalibrierung durchzuführen.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Batterien ersetzen.
HINWEIS: Nur einen von Maxtec zugelassenen Max-550E Sensor verwenden, der in Abschnitt 10.0
der Ersatzteilliste aufgeführt wird. Der Max550E-Sensor verfügt über einen Authentizitätschip,
um sicherzustellen, dass der Monitor mit einem zugelassen Sensor betrieben wird.
HINWEIS: Der Bediener muss sich gegenüber dem Gerät befinden und sich nicht weiter als 4
Meter entfernt vom Gerät aufhalten, um die visuellen Alarmanzeigen sehen zu können. Die
akustischen Alarme sind hörbar, solange sich der Bediener im gleichen Raum aufhält und der
Umgebungsgeräuschpegel dem einer typischen klinischen Umgebung entspricht.
5.0 REINIGUNG UND DESINFEKTION
DES MAXBLEND LITE
Die Außenoberflächen des Geräts und seines Zubehörs können nach dem im Folgenden
beschriebenen Verfahren gereinigt und desinfiziert werden. Unter normalen
Nutzungsbedingungen sollten die Messflächen des Sensors nicht verschmutzt werden. Bei der
Annahme, dass die Messfläche des Sensors oder interne Oberflächen des Strömungsverteilers
verschmutzt wurden, sollten diese Teile entsorgt und ersetzt werden. Das Gerät an einem
sauberen, trockenen Ort aufbewahren, wenn es nicht verwendet wird.
1. Sicherstellen, dass das Batterieschubfach geschlossen ist und der Sensor/Verteiler
in ihre jeweiligen Anschlüsse eingesteckt sind.
2. Mit Super Sani-Cloth keimtötenden Einmal-Tüchern (medizinische 2-in-1-
Reinigungstücher) werden alle sichtbaren Verunreinigungen von den
Außenflächen des Gerätes und dessen Zubehörs entfernt. Auf Verschmutzungen
von Fugen und Aussparungen am Gerät, in denen sich Verunreinigungen sammeln
können, prüfen und diese entfernen. Die Flächen zur Entfernung von Schmutz und
Mikroorganismen mit einem sauberen Papiertuch abwischen.
3. Nachdem alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt sind, mit einem zweiten
keimtötenden Tuch die Oberflächen von Gerät und Zubehörteilen gründlich befeuchten.
DEUTSCH
4 Minuten lang feucht lassen. Gegebenenfalls zusätzliche Tücher verwenden, um
sicherzustellen, dass die Oberflächen 4 Minuten lang kontinuierlich benetzt werden.
4. Das Gerät vollständig an der Luft trocknen lassen.
5. Eine Sichtprüfung des Geräts auf Verschmutzungen durchführen. Falls sichtbare
Verschmutzungen zurückgeblieben sind, das Reinigungs-/Desinfektionsverfahren
wiederholen.
KEINE Flüssigkeit oder Spray in das Gerät eindringen lassen.
KEINE Reinigungslösung direkt auf den Sensoranschluss, den Schalldämpfer des
Sauerstoffmischers oder die Alarmsummeröffnung sprühen.
Sicherstellen,
dass
alle
Oberflächen, die in den Bildern
unten gezeigt werden, gründlich
gereinigt und desinfiziert werden.
Diese Bereiche werden beim nor-
malen Betrieb berührt und kön-
nen zu einer Kreuzkontamination
beitragen, wenn sie nicht richtig
desinfiziert werden.
ACHTUNG: Übermäßiges
Reiben an den Beschriftungen
kann dazu führen, dass diese
unlesbar werden.
Das Gerät oder den Sensor
NICHT in Flüssigkeiten zur
Dekontamination tauchen.
KEINE starken
Reinigungsmittel mit
Lösungsmitteln verwenden.
Reinigungsflüssigkeiten
dürfen NICHT in Kontakt mit
der Messfläche des Sensors
kommen, da dies die Messgenauigkeit des Sensors beeinträchtigen kann.
Das Gerät NICHT mit Dampf, Ethylenoxid oder Bestrahlung zu sterilisieren.
6.0 SERVICE UND WARTUNG
6.1 Wartung
Bevor der MAXBlend Lite in den klinischen Einsatz gebracht wird, die im Abschnitt dieses Handbuchs auf-
geführten Richtlinien für den Funktionscheck in Abschnitt 3 in diesem Handbuch und alle Anweisungen
dieser Gebrauchsanweisung für das Sauerstoff-/Luft-Mischmodul, an dem der MaxBlend Lite befestigt
ist, angegeben sind befolgen.
Bei Verwendung des MaxBlend Lite mit einer medizinischen Druckluftquelle ist es empfehlenswert, vor
der Verwendung einen Wasserabscheider/Filter am Lufteinlass des Luft-/Sauerstoff-Mischmoduls zu
installieren. Schmutzstoffe aus Klinikluftleitungen können die Funktion des MaxBlend Lite beeinträchtigen.
Elastomer-Komponenten, wie z.  B. O-Ringe, sind auf mindestens zwei Jahre zufriedenstellende
Funktion ausgelegt. Maxtec empfiehlt, dass der MaxBlend Lite mindestens alle zwei Jahre von Maxtec
überholt und gewartet wird.
Siehe Bedienungsanleitung des Sauerstoff-/Luft-Mischmoduls für Serviceanweisungen.
Die Reparatur dieses Geräts muss durch einen zertifizierten Maxtec-Servicetechniker, der in der
Reparatur dieses Geräts erfahren ist, durchgeführt werden.
44
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis