Der folgende Funktionstest ist ein allgemein empfohlener Test, der auf typischen Luft-/
Sauerstoff-Mischmodulen basiert, die am MaxBlend Lite angeschlossen werden können.
Die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Mischmoduls für spezifische Anweisungen zum
Mischmodul beachten, das am MaxBlend Lite angeschlossen ist.
VORGEHEN
1. Das Mischmodul an eine 50 ±5 PSIG (0,344 BAR)
Luft-/Sauerstoffgasquelle anschließen. Den
Kontrollknopf des Mischmoduls auf 60 % einstellen.
Den Wechselschalter zur Gasbeimischung einschalten
(Position nach oben) und den Durchflussmesser
auf ein Minimum von 2 l/min einstellen.
2. Die 50 psig (3,4 bar) LUFTZUFUHR
vom MaxBlend Lite trennen.
HINWEIS: Das Mischmodul muss Gas ausströmen,
damit der Alarm ausgelöst werden kann.
3. Die 50 psig (3,4 bar) Luftzufuhr erneut
am MaxBlend Lite anschließen.
4. Die 50 psig (3,4 bar) SAUERSTOFFZUFUHR
vom MaxBlend Lite trennen.
5. Die 50 psig (3,4 bar) SAUERSTOFFZUFUHR
erneut am MaxBlend Lite anschließen.
6. Luft- und Sauerstoffeinlassregler
auf 0 psig (0 bar) einstellen.
7. Den Einlassluftschlauch am Regler entfernen und
das Ende in einen Becher mit Wasser tauchen.
8. Den Druck am Sauerstoffregler langsam auf
50 psig (3,4 bar) erhöhen und wieder zurück
auf 0 psig (0 bar) absenken und dabei das Ende
des Luftschlauchs im Wasser beobachten.
9. Den Lufteinlassschlauch trocknen und
wieder am Regler anbringen.
10. Den Sauerstoffeinlassschlauch vom Regler entfernen
und Ende in einen Becher mit Wasser tauchen.
11. Den Druck am Luftregler langsam auf
50 psig (3,4 bar) erhöhen und wieder zurück auf
0 psig (0 bar) absenken und dabei das Ende des
Sauerstoffschlauchs im Wasser beobachten.
12. Den Sauerstoffeinlassschlauch trocknen
und wieder am Regler anbringen.
3.2 Testen des Monitoralarms
Der Monitoralarmtest sollte jährlich durchgeführt werden. Zur Überprüfung des unteren
Alarms diesen auf 23 % oder höher einstellen und den Sensor Raumluft aussetzen (20,9 %).
Die LED-Anzeige des Niedrigalarms sollte blinken und der Alarmton ertönen.
Zur Überprüfung des oberen Alarms den unteren Alarm auf 17 % oder niedriger und den oberen
Alarm auf 18 % einstellen und den Sensor Raumluft aussetzen (20,9 %). Die LED-Anzeige des
oberen Alarms sollte blinken und der Alarmton ertönen. Siehe Abschnitt 2.5 Alarmzustände
und Prioritäten Lassen sich eine oder beide Alarmfunktionen nicht aktivieren, wenden Sie sich
an Ihren zertifizierten Maxtec-Servicetechniker.
4.0 PROBLEMBEHEBUNG
4.1 Problembehebung
PROBLEM: Diskrepanz der Sauerstoffkonzentration zwischen der Einstellung auf dem
Sauerstoffkonzentrationsregler und dem tatsächlichen Wert auf der Anzeige beträgt mehr als 3 %.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Gasbeimischung ist abgeschaltet. Wechselschalter Gasbeimischung einschalten.
•
Siehe Abschnitt 2.3, Betrieb des Durchflussmessers.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
REAKTION DES MISCHMODULS
Keine Reaktion. Die Anzeige
zeigt 60 % ±3 % an.
Es ertönt ein akustisches
Alarmsignal. Die Anzeige
zeigt 100 % ±3 % an.
Der akustische Alarm stoppt. Prüfen,
dass die Anzeige 60 % ±3 % anzeigt.
Es ertönt ein akustisches Alarmsignal.
Die Anzeige zeigt 20,9 % ±3 % an.
Der akustische Alarm stoppt. Prüfen,
dass die Anzeige 60 % ±3 % anzeigt.
Keine Reaktion
Keine Reaktion
Es sollten keine Blasen
sichtbar sein. Es ertönt ein
akustisches Alarmsignal.
Keine Reaktion
Keine Reaktion
Es sollten keine Blasen
sichtbar sein. Es ertönt ein
akustisches Alarmsignal.
Keine Reaktion
43
Monitor nicht kalibriert. Kalibrierung durchführen. Siehe Abschnitt 2.8, Ablauf der Kalibrierung.
•
Sensor verbraucht. Sensor ersetzen. Siehe Abschnitt 6.2.
•
Gasquelle kontaminiert. Wenden Sie sich an Maxtec für eine Reparatur des MaxBlend Lite.
•
Mischmodul nicht kalibriert. Wenden Sie sich an Maxtec für eine Reparatur.
•
PROBLEM: Anzeige leer.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Batterie nicht eingesetzt. Batterien einsetzen. Siehe Abschnitt 2.1.3.
•
Batterie völlig entladen. Batterien ersetzen. Siehe Abschnitt 2.1.3.
•
Monitor defekt. Wenden Sie sich an Maxtec für eine Reparatur.
•
PROBLEM: Anzeige erscheint nur teilweise oder verzerrt.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Monitor beschädigt. Wenden Sie sich an Maxtec für eine Reparatur.
•
PROBLEM: Sensor lässt sich nicht kalibrieren.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Sensorzelle verbraucht. Sensor ersetzen. Siehe Abschnitt 6.2.
•
Sensorkabel defekt. An Maxtec zurücksenden.
•
Monitor defekt. Wenden Sie sich an Maxtec für eine Reparatur.
•
PROBLEM: Sensor lässt sich kalibrieren, braucht jedoch bei der Kalibrierung zu lange (2 bis 5
Minuten), um wieder auf einen Sauerstoffgehalt von 21 % ±2 % in der Luft zurückzukehren.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Einweg-Sauerstoffsensor beschädigt oder defekt. Sensor ersetzen. Siehe Abschnitt 6.2.
•
PROBLEM: Sensor lässt sich kalibrieren, kommt jedoch bei der Kalibrierung (2 bis 5 Minuten)
nicht wieder auf einen Sauerstoffgehalt von 21 % ±2 % in der Luft zurück.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Einweg-Sauerstoffsensor beschädigt oder defekt. Sensor ersetzen. Siehe Abschnitt 6.2.
•
PROBLEM: Sensor lässt sich kalibrieren, aber der Messwert driftet im Lauf von 24 Stunden auf
einem konstanten Niveau um mehr als ±3 % ab.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Umgebungsdruckänderung seit der letzten Kalibrierung. Neu kalibrieren.
•
Raum- oder Gastemperatur ging unter 15 °C (59 °F) oder 40 °C (104 °F) über.
•
Temperatur angleichen und neu kalibrieren
PROBLEM: Symbol niedriger Batteriestand.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Falls auf dem LCD-Bildschirm das Symbol für den niedrigen Batteriestand
•
angezeigt wird, sollten die Batterien so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
PROBLEM: E01: Spannung am Sensor zu niedrig für gültige Kalibrierung.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Neuen Kalibrierungsversuch manuell durchführen.
•
Falls dieser Fehler mehr als dreimal am Gerät auftritt, wenden Sie sich an den
•
Maxtec-Kundendienst, damit der Sensor gegebenenfalls ersetzt wird.
PROBLEM: E02: Kein Sensor verbunden.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Externen Sensor trennen und erneut anschließen.
•
Das Gerät sollte eine automatische Kalibrierung durchführen und 20,9 % anzeigen.
•
Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an den Maxtec-
•
Kundendienst, damit der Sensor oder das Kabel gegebenenfalls ersetzt wird.
PROBLEM: E03: Keine gültigen Kalibrierungsdaten verfügbar.
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Sicherstellen, dass das Gerät ein thermisches Gleichgewicht erreicht hat und eine
•
Routinekalibrierung durchführen.
PROBLEM: E04: Batterie unter minimaler Betriebsspannung
Potenzielle Ursachen und Abhilfemaßnahmen:
Batterien ersetzen Es ertönt alle 25 Sekunden ein Alarm mittlerer Priorität, bis
•
die Batterien ersetzt werden oder soweit entladen sind, dass sie den Alarm nicht
mehr auslösen können.
DEUTSCH