2. Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Gerät bei einer Temperatur kalibrieren, die jener
Temperatur ähnelt, in der die Messung erfolgt.
9.2 Druckauswirkungen
Veränderungen des Luftdrucks können die Sauerstoffmessung beeinflussen. Eine 1 %ige
Änderung des Luftdrucks führt zu einem Fehler von 1 % der tatsächlichen Messung (Beispiel:
Wenn ein 50 %iges Sauerstoffgemisch angezeigt wird und der Luftdruck von 30 kPa auf 29 kPa
fällt, fallen auch die angezeigten Werte auf: 50 % x (29/30) = 48,3 %. Maxtec empfiehlt eine
Neukalibrierung, wenn sich die Höhe des Verwendungsortes um mehr als 150 m (500 Fuß) ändert.
9.3 Feuchtigkeitsauswirkungen
Feuchtigkeit im Messgas beeinflusst die Sauerstoffmessung. Maxtec empfiehlt, dass das an
den MaxBlend Lite gelieferte Gas, medizinisch geeignet, sauber und trocken sein soll. Weitere
Informationen sind in ISO 7396-1 zu finden.
9.4 Kontakt mit Anästhesiegasen
Aufgrund der einzigartigen chemischen Eigenschaften der Sauerstoffsensoren, die mit
dem MaxBlend Lite ausgeliefert werden, gibt es bei Kontakt mit allgemein verwendeten
Anästhesiegasen keine signifikanten Auswirkungen. Allerdings ist der Monitor nicht für den
Kontakt mit entflammbaren Gasgemischen vorgesehen (siehe WARNHINWEISE Seite II).
STÖRENDE SUBSTANZ
VOLUMEN % TROCKEN
Stickstoffoxid
Halothane
Enfluran
Isofluran
Helium
Sevofluran
Desflurane
HINWEIS: Ausgewogene Mischung 30 % O
10.0 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
BESCHREIBUNG
MAX550E Sauerstoffsensor mit Strömungsverteiler
ZUBEHÖRBESCHREIBUNG
Sauerstoffsensorkabel
Halterung für Schienenmontage
Stangenhalterung
Große Halterung für Wandmontage
254 mm (10 Zoll) Doppelter Mischmodulschlauch (DISS)
Von Maxtec zugelassenes externes Netzteil
International von Maxtec zugelassenes externes Netzteil
Die Reparatur dieses Geräts muss durch einen zertifizierten Maxtec-Servicetechniker, der in
der Reparatur dieses Geräts erfahren ist, durchgeführt werden.
Geräte, die repariert werden müssen, sind an fol-
gende Adresse zu senden:
Maxtec
Service Department
2305 South 1070 West
DEUTSCH
INTERFERENZ IN O
60 %, Balance O
2
4 %
5 %
5 %
50 %, Balance O
2
5 %
15 %
/70 %N
O, sofern nicht anderweitig anderes angegeben ist.
2
2
ARTIKELNUMMER
R140P02-001
R228P49
R100P09
R100P26
RP05P09
R129P01
R230P10
R230P03
Salt Lake City, Ut 84119
1.800.748.5355
(unter Angabe der RMA-Nummer, die Sie vom
Kundendienst erhalten haben)
11.0 FUNKTIONSTHEORIE
11.1 Betriebsdiagram
%
2
<1,5 %
11.2 Mischbetrieb
<1,5 %
Der MaxBlend Lite ist für den Mischvorgang auf ein handelsübliches Luft-/Sauerstoff-
Mischmodul angewiesen. Das Diagramm oben zeigt die Funktion eines handelsüblichen
<1,5 %
Mischmoduls. Mischmodule verwenden normalerweise zwei 50 psig (3,4 bar) Gasquellen.
<1,5 %
Die beiden Gasversorgungsleitungen treten über die Luft- und Sauerstoffeinlassstutzen am
Boden des Mischmoduls ein. Jeder Einlassanschluss ist mit einem Partikelfilter ausgestattet.
<1,5 %
Nach Passieren der Filter geht das Gas durch ein Lippen-Rückschlagventil, das einen möglichen
Gasrückfluss ins Luft- oder Sauerstoffzufuhrsystem verhindert.
<1,5 %
Beide Gase passieren dann einen zweiphasigen Ausgleichsregler. Dieser Regler dient
<1,5 %
dazu, die Betriebsdrücke der Luft- und Sauerstoffgasquellen anzugleichen. Sobald
diese Drücke angeglichen sind, werden die Gase gemäß der am Auswahlknopf für
die Sauerstoffkonzentration ausgewählten Sauerstoffkonzentration gemischt. Der
Auswahlknopf für die Sauerstoffkonzentration ermöglicht es dem Kliniker, eine gewünschte
Sauerstoffkonzentration zwischen 21 % und 100 % O
Gasgemisch zum Auslassanschluss.
11.3 Gasauslass
Der Gasausgang des MAXBlend Lite befindet sich an der Unterseite des Acryl-Durchflussmessers.
Das Mischmodul kann einen oder mehrere zusätzliche Gasauslässe haben. Einzelheiten
zur Verwendung des Mischmoduls und seiner Nebenausgänge entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung des Mischmoduls.
Unabhängig davon, ob ein Gerät angeschlossen ist, strömt ein minimaler Abgasfluss von
0,1 l /min vom MaxBlend Lite Sensoranschluss auf der linken Seite des Mischmoduls. Das Gas wird vom
Sauerstoffanalysator über diesen Abgasfluss analysiert. Darüber hinaus steht ein Wechselschalter
zur Verfügung, mit dem der Benutzer einen zusätzlichen Gasablass aktivieren kann, der sicherstellt,
dass das Mischmodul über genügend Flussvolumen verfügt, um korrekt zu funktionieren, wenn der
an den Patienten gelieferte Gesamtfluss einen bestimmten Mindestgrenzwert unterschreitet. Bei
einem Mischmodul mit niedrigem Fluss sollte dieser zusätzliche Gasablass aktiviert werden, wenn
der an den Patienten gelieferte Gesamtfluss unter 3 l/min liegt.
Bei einem Mischmodul mit hohem Fluss sollte der zusätzliche Gasablass aktiviert werden,
wenn der an den Patienten abgegebene Gesamtfluss unter 15 l/min liegt. Bei abgegebenen
Flussvolumina, die diese Grenzwerte übersteigen, kann der Gasablassschalter deaktiviert
werden, um Sauerstoff zu sparen.
ACHTUNG: Wird die Gasbeimischung nicht wie oben beschrieben aktiviert, kann es zu
ungenauen Sauerstoffkonzentrationen aus dem Mischmodul kommen. Der MaxBlend Lite
zeigt jedoch immer die tatsächlich abgegebene Konzentration an.
11.4 Alarm-/Bypass-Funktion
46
O
2
auszuwählen. Ab diesem Punkt fließt das
2
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355