Seite 8
Sicherheit
Trotz der Filter kann noch
eine geringe Menge an
Schmutz partikeln in der
Ausblasluft des Geräts vor-
handen sein. Diese können
bei kleinen Kindern durch
Einatmen zu allergischen
Reaktionen führen.
Möglichst nicht in der un-
■
mittelbaren Nähe von Kin-
dern staubsaugen.
Risiken im Umgang mit
dem Staubsauger
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
Niemals in sich bewegende
■
Teile des Geräts und des Zu-
behörs, z. B. Turbo bürsten,
fassen. Es besteht die Ge-
fahr des Einklemmens.
Die Turbobürste vor der
■
Reinigung immer vom
Teleskoprohr oder Saug-
schlauch abziehen.
Das Netzkabel beim Auf-
■
rollen festhalten. Durch
das kräftige Einziehen des
Netzkabels kann es zum
„Peitscheneffekt" kommen
(Hin- und Herschlagen des
Netzkabels).
Netzkabel so legen, dass es
■
nicht zur Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender
Asche, brennenden Zigaretten
etc. setzt den Filter in Brand.
Weder glühende Asche,
■
brennende Zigaretten noch
Streichhölzer aufsaugen.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesund-
heit führen.
Das Gerät nicht benutzen,
■
wenn der Hygiene- oder
der Motorschutz-Filter fehlt
oder beschädigt ist.
Der aufgesaugte Staub
kann sonst in das Ge-
rät eindringen und in die
Raumluft gelangen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Sach-
schäden führen.