Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thomashilfen tRide Reha-Wagen Gebrauchsanweisung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung – tRide
Fußriemen (Abb. 56)
Mit den beiden Fußriemen werden die Füße des Nutzers direkt auf dem Fußbrett der Fußstütze positioniert. Die Füße
können nicht mehr wegrutschen.
Wadenband (Abb. 57)
Das Wadenband wird zwischen den beiden seitlichen Rohren der Fußstütze angebracht und stützt die Unterschenkel
des Nutzers. (Grundausstattung Größe 2)
Kälteschutz wattiert / Webpelz (Abb. 58)
Der Kälteschutz ist ein Schlupfsack, der von der Sitzfläche bis zur Fußstütze reicht. Die Ausführung „wattiert" schützt
den Nutzer bei kühlem Wetter. Die Ausführung „Webpelz" schützt den Nutzer bei kaltem Wetter.
Klarsichtverdeck mit Beindecke (Abb. 59)
Das Klarsichtverdeck mit Beindecke schützt den Nutzer und das Produkt vor Wind und Regen. Der Nutzer hat freie
Sicht auf die Umgebung.
Wetterdach (Abb. 60)
Das Wetterdach schützt den Nutzer umfassend vor direkter Sonnenstrahlung, Blendung, Wind und Reizüberflutung
durch visuelle und akustische Umweltreize. Der Betreuer kann den Nutzer bei Bedarf durch eine Sichtklappe beobach-
ten.
Wetterdach mit Beindecke (Abb. 61)
Das Wetterdach schützt den Nutzer umfassend vor direkter Sonnenstrahlung, Blendung, Wind und Reizüberflutung
durch visuelle und akustische Umweltreize. Der Betreuer kann den Nutzer bei Bedarf durch eine Sichtklappe beobach-
ten. Die Beindecke schützt zusätzlich die Beine und Füße des Nutzers.
Regenschutz (Abb. 62)
Der transparente Regenschutz schützt den Nutzer und das Produkt bei Regen umfassend vor Nässe. Der Regenschutz
ist eine transparente Schutzplane und kann nur in Verbindung mit einem Wetterdach genutzt werden.
Sonnenschirm (Abb. 63)
Der Sonnenschirm wird rechts oder links am Fahrgestell angebracht. Er schützt den Nutzer vor direkter Sonnenstrahlung
und Blendung.
Ankipphebel (Abb. 64)
Der Ankipphebel wird rechts oder links an der Hinterachse befestigt. Er erleichtert Betreuern das Manövrieren über
niedrige Hindernisse wie zum Beispiel Bordsteine und Türschwellen.
Den Fuß auf die Ankipphilfe stellen, mit beiden Händen den Reha-Wagen festhalten und ankippen.
Ablageplatte (Abb. 65)
Die feste Ablageplatte wird unter dem Fahrgestell angebracht. Sie dient der Mitnahme von wichtiger Ausrüstung für
unterwegs (max. Zuladung beachten). Die Ablageplatte kann nicht zusammen mit dem Korb (Grundausstattung) genutzt
werden.
Q Untergestell (Abb. 66)
Das Q Untergestell ist für den Einsatz in Innenräumen geeignet und bietet Verstellmöglichkeiten für Sitzhöhe und Sitz-
kantelung. Es kann mit den dazu passenden Sitzeinheiten kombiniert werden.
Adapter für Q Untergestell (Abb. 67)
Der Adapter ermöglicht die sichere Anbringung der dazu passenden Sitzeinheiten auf dem Untergestell.
Schiebegriff für Q Untergestell (Abb. 68)
Der Schiebegriff erleichtert das Schieben und Manövrieren des Hilfsmittels durch Betreuer.
18
2021-04

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis