Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umschalten Auf "Dauerrot", "Gelb-Blinken", "Lampen Aus; Handbedienung - Horizont Euro-Signal Originalbetriebsanleitung

Quarz-anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließen Sie nun das Bedienteil an den zweiten Signalgeber an. Die Zeit zwischen der Pro-
grammierung der Signalgeber A und B darf maximal eine Stunde betragen.
m
1 5 0
2 4
k m / h
sec
Durch Betätigen der Taste
wird nun das Programm an den zweiten Signalgeber ( Signal-
geber B ) übergeben und mit dem Signalgeber A synchronisiert.
m
1 5 0
2 4
k m / h
sec
m
1 5 0
2 4
k m / h
sec
In der Betriebsartenanzeige zeigt das "B" über dem Symbol für Automatikbetrieb, daß es
sich um den Signalgeber B handelt und dieser im Automatikbetrieb arbeitet. Der blinkende
*
"
" über dem Ampelsymbol "Gelb", bzw. "Rot" bleibt solange zu sehen, bis der Signalge-
ber mit der Ab ar bei tung des Signalprogramms begonnen hat. Außerdem wird die aktuelle
Batteriespan nung angezeigt. Die Signalzeit, die gerade abgearbeitet wird, ist durch eine
eckige Klammer gekennzeichnet.
Arbeiten beide Signalgeber ihr Programm korrekt und synchron ab, können sie nun in einem
ge eigneten Augenblick in den Verkehr gedreht werden.

Umschalten auf "Dauerrot", "Gelb-Blinken", "Lampen Aus"

Soll die Anlage vorübergehend auf "Dauerrot", "Gelb-Blinken" oder "Lampen Aus" umge-
schaltet werden, gehen Sie wie folgt vor. Stecken Sie das Bedienteil an einen Signalgeber
an. Nach kurzer Zeit werden das aktuelle Programm mit dem gerade abgearbeiteten Signal,
die aktuelle Batterie spannung und die aktuelle Betriebsart angezeigt. Je nachdem, ob Sie
das Bedienteil am Kopf A oder B angesteckt haben, wird in der Betriebsartenanzeige ein A
oder ein B ver wendet.
8
sec
sec
2 2
2 2
1 2 . 6
V
5 1
5 1
B ?
sec
sec
sec
2 2
2 2
58 %
V
5 1
Prg B
5 1
sec
sec
sec
2 2
[ 1 2] 1 2 . 6
V
.*. B
5 1
5 1
sec
Betätigen Sie nun die Taste
so oft, bis der jeweilige Buchstabe (A bzw. B) über dem ge-
wünschten Be triebsartensymbol steht. Nach ca. 2s erfolgt ein entsprechendes Kommando an
den Signalgeber, der dann auf die gewünschte Betriebsart umschaltet. Bis dahin erscheinen
im Display anstelle von "A" bzw. "B", Kleinbuchstaben "a" und "b". Da bei der Umschaltung
die nach RiLSA geforderten Mi nimalzeiten für Rot und Grün eingehalten werden, vergeht
unter Umständen eine gewisse Zeit bis sich das Signalbild ändert. Ein blinkender "
Ihnen an, in welchem Betriebszu stand sich der Signalgeber augenblicklich befindet. Nach
dem ersten Signalgeber wird der zweite Signalgeber in gleicher Weise umgeschaltet.
Achtung ! Während der Umschaltung arbeitet der zweite Signalgeber
sein Signalprogramm weiter ab. Stellen Sie deshalb die
Verkehrsregelung bei Bedarf auf andere Weise sicher.
Die Synchronisation zwischen A und B bleibt auch nach dem Umschalten der Betriebsar-
ten erhalten. Dadurch ist es möglich, die Sig nalge ber über arbeitsfreie Tage, an denen die
Engstelle abgeräumt ist, in den Betriebszustand "Lampen Aus" zu schalten. So bleibt die
Anlage mit minimalem Stromverbrauch syn chron und kann ohne Neu programmierung durch
Umschalten in den Automatikbetrieb wieder in Betrieb ge nommen wer den.

Handbedienung

Zur Handregelung benötigen Sie zwei als Zubehör erhältliche Handschalter für die "euro
signal". Sie funktioniert nur, wenn die Anlage vorher programmiert wurde.
Bei quarzgesteuerten Signalanlagen kann auf Grund der fehlenden Rückmeldung nur jeweils
ein Signalgeber mit einem Handschalter gesteuert werden. Im Allgemeinen sind deshalb zwei
Perso nen zur Regelung einer Engstelle notwendig. Für die ordnungsgemäße und konfliktfreie
Signa li sie rung ist ausschließlich das Bedienpersonal verantwortlich.
Das spezielle Handschaltkabel wird an die Anschlußbuchse für das Bedienteil angesteckt.
Daraufhin wird das laufende Signalprogramm abgebrochen und der Signalgeber zeigt "Rot".
Am Handschalter muß die Kontrolleuchte brennen. Damit wird signalisiert, daß der Signal-
geber so lange das Signal "Rot" zeigt, bis der Handschalter gedrückt wird. Bei gedrückter
Taste geht der Signalgeber nun über die im Programm vorgegebene "Rot/Gelb"-Zeit nach
"Grün" und bleibt dort, bis die Taste wieder losgelassen wird. Danach geht er über die im
Programm vorgegebene "Gelb"-Zeit wieder nach "Rot".
Der zweite Signalgeber arbeitet sein Programm unbeeinflußt weiter ab.
Die Rotzeit kann mit der Handschaltung bis auf 1 s verkürzt werden.
Zum Umschalten auf den Automatikbetrieb ziehen Sie lediglich den Handschalter wieder
vom Signalgeber ab. Die Synchronisation zwischen A und B wird von der Handschaltung
nicht beein flußt.
Achtung !
*
" zeigt
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

26500

Inhaltsverzeichnis