Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriewechsel, Betriebsunterbrechungen; Programmänderung; Nachsynchronisation Im Laufenden Betrieb; Abschalten - Horizont Euro-Signal Originalbetriebsanleitung

Quarz-anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batteriewechsel, Betriebsunterbrechungen

Das in die Signalgeber eingegebene Programm bleibt ohne Betriebsspannung maximal
20 Stunden erhalten. Deshalb ist nach Batteriewechsel oder Abschalten der Anlage über
Nacht keine Neu pro grammierung erforderlich. Nach dem Anschluß der neuen Batterie bzw.
Wiedereinschalten der Anlage nach Betriebsunterbrechung muß der Signalgeber nach
kurzem "Gelb"-Blinken das Signal "Rot" zeigen und nach spätestens einem Umlauf mit der
Abarbeitung des Signalprogramms fort fahren.
Ist daß nicht der Fall, muß das Programm erneut in beide Signalgeber wie oben beschrieben
ein gegeben werden.
Durch Sichtkontrolle ist nach jeder Betriebsunterbrechung die korrekte Synchronisation zwi-
schen beiden Signalgebern zu prüfen. Besser noch ist eine Nachsynchronisation (s. unten)
mit dem Be dienterminal.
Programmänderung
Zum Ändern des aktuell laufenden Programms muß ein neues Programm in beide Signal-
geber ein gegeben werden. Während des Umprogrammierens sind deshalb beide Ampeln
aus dem Ver kehr zu drehen. Die Verkehrsregelung ist in der Zwischenzeit auf andere Weise
zu ge währleisten.
Nach dem Anschluß des Bedienteils an den ersten Signalgeber und der Anzeige der aktuellen
Pro grammdaten erscheint nach Betätigen der Taste
der Bau stel lenlänge. Im Gegensatz zur Inbetriebnahme stehen aber jetzt nicht die letzten im
Bedien termi nal eingestellten Werte son dern die aktuellen Programmdaten im Display. Sie
können nun Ände rungen der Zeiten vornehmen und anschließend - wie im Abschnitt Inbe-
trieb nahme beschrieben - das geänderte Pro gramm an beide Signal geber übergeben.

Nachsynchronisation im laufenden Betrieb

Bei längerem, ununterbrochenem Betrieb der Signalanlage treten wie bei jeder Quarzuhr
gering fügige Zeitdifferenzen zwischen den beiden Signalgebern auf. Je nach Länge der
Engstelle können diese zur Störung des Räumvorganges führen, d.h. eine Seite erhält bereits
das Signal "Grün", obwohl noch nicht alle Fahrzeuge aus der Gegenrichtung die Engstelle
durchfahren haben. Deshalb muß in diesem Fall die Anlage neu synchronisiert werden. Dazu
schließen Sie das Bedienteil im laufenden Automatikbetrieb an einen der beiden Signalgeber
an und warten, bis die Anzeige des laufenden Programms erfolgt. Schließen Sie danach das
Bedienteil am zweiten Signalgeber an. Im Display erscheint die Frage, ob die Quarzuhren
neu abgeglichen werden sollen.
sec
m
Abgleich
k m / h
sec
10
wieder der Cursor hinter dem Wert
sec
?
1 2 . 6
V
nein
.*. B
sec
Stellen Sie nun mit den Tasten
oder
Nachsynchronisation ein und betätigen anschließend die Taste
sendet das Bedienteil die vorher in der anderen Ampel übernommene Zeit an die Signalge-
bersteuerung. Durch Verlängern bzw. Verkürzen des laufenden Signalprogramms an dafür
geeigneten Punkten wird die Synchronisation zwischen beiden Signalgebern wiederherge-
stellt. Während die Syn chronisation läuft, erscheinen in der Programmanzeige anstelle der
eckigen Klammern "[ ]" Ausrufezeichen "! !". Die Spannungsanzeige blinkt abwechselnd
mit dem Wort "sync".
sec
m
1 5 0
2 2
! 17 ! 5 1
2 4
k m / h
sec
Die Zeit zwischen dem Anschluß des Bedienteils an den beiden Signalgebern darf nicht
größer als 25 min sein. In den Betriebsarten "Alles Rot", "Blinken" bzw. "Lampen aus" kann
eine Nach syn chronisation einfach durch erneute Programm über ga be an beide Signalgeber
erfolgen.

Abschalten

Zum Abschalten der Anlage reicht es, beide Signalgeber von der Batterie zu trennen. Nach
20 Stunden wird das Programm automatisch gelöscht, die Signalgeber sind beim nächsten
Einsatz wieder ohne Programm.
... für Profis
Grünzeiten in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte
Neben der RiLSA-gerechten Einstellung der Zeiten läßt das Bedienteil noch eine Reihe
weiterer Einstellungen zu. Im Normalfall erfolgt die Berechnung der optimalen Grünzeiten
für eine mitt lere Verkehrsdichte von 700 Kfz/h.
Drücken Sie bei sichtbarem Cursor
sec
m
K f z / h
5 1
sec
k m / h
"ja" für Nachsynchronisation bzw. "nein" für keine
. Wurde "ja" eingestellt,
sec
2 2
sync
V
.*. B
sec
3s
3s
. Im Display er scheint folgende Anzeige:
sec
7 0 0
1 2 . 9
V
5 1
156
sec
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Horizont Euro-Signal

Diese Anleitung auch für:

26500

Inhaltsverzeichnis