Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Horizont Euro-Signal Originalbetriebsanleitung

Quarz-anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Richten Sie die Signalgeber bitte so aus, daß die Signale nicht von den Verkehrsteilnehmern
wahrgenommen werden können und verbinden Sie die Pole des Stromversorgungskabels
mit den entsprechenden Polen der Batterie. Bei Verpolung leuchten alle drei Signale am
Signal geber gleichzeitig auf. Bei richtiger Polung beginnt der Signalgeber gelb zu blinken.
(Sollte noch ein vorher eingege benes Programm aktiv sein, zeigt der Signalgeber nach
kurzem "Gelb"-Blinken das Signal "Rot" und arbeitet anschließend das alte Programm ab.)
Schließen Sie nun das Be dienteil an die dafür vorgesehene Buchse am Signalgeber A an.
Nach kurzer Zeit muß folgende Ausschrift erfolgen:
sec
m
2 0 0
2 9
6 4
2 4
sec
k m / h
Sollte die Anzeige schlecht zu erkennen sein, kann mit den Tasten
der An zeige verändert werden. Neben der Batteriespannung und der aktuellen Betriebsart
"NoPr" (d.h. ohne Programm) werden die Werte für die Baustellenlänge 200 m (Abstand von
Signal geber zu Signalgeber), die Räumgeschwindigkeit 24 km/h und die sich daraus laut
RiLSA erge benden Rot- ( 29 s ) und Grünzeiten ( 64 s ) angezeigt. Die Grünzeiten sind für ein
Fahrzeugauf kommen von 700 Kfz/h ( Kraftfahrzeuge pro Stunde ) und minimaler Wartezeit
berechnet. Als Standard ein stellun gen gelten außerdem 1 s Rot/Gelb und 4 s Gelb.
Die konkreten Werte in der Anzeige entsprechen immer den letzten Ein stellungen im Be-
dienteil.
Zum Einstellen der für Ihre Baustelle erforderlichen Werte betätigen Sie nun die Taste
Hinter dem Wert für die Baustellenlänge erscheint ein kleiner Pfeil, der soge nannte Cursor.
Er zeigt je weils auf den Wert, der mit den Tasten
werden kann. Au ßerdem wird anstelle der Betriebsart hinter dem Summenzeichen Σ jetzt
die Umlaufzeit ( 196 s ) angezeigt.
sec
m
2 0 0
2 9
6 4
2 4
sec
k m / h
Die Umlaufzeit ist die Zeit vom Anfang der Grünzeit ( auch Freigabezeit ) am Signalgeber A bis
zum nächsten Start der Grünzeit am Signalgeber A. Stellen Sie nun mit den Tasten
die Länge Ihrer Baustelle ein. Gleichzeitig mit der Veränderung der Baustellenlänge er rechnet
das Bedienteil die jeweiligen Rot- und Grünzeiten entsprechend den Vorgaben der
6
sec
2 9
1 2 . 9
V
NoPr
6 4
sec
und
der Kontrast
und
vergrößert, bzw. verkleinert
sec
2 9
1 2 . 9
V
6 4
196
sec
RiLSA (Anhang G) und zeigt sie an. Ist die richtige Länge eingestellt, springt der Cursor
durch erneutes Betätigen der Taste
geschwindigkeit ist die Ge schwindigkeit, mit der die langsamsten zu beachtenden Fahrzeu-
ge die Engstelle durchqueren. Im Allgemeinen sollte der 0,8-fache Wert der aufgestellten
Geschwindigkeits begrenzung benutzt werden. Die Räumge schwindigkeit kann nun ebenfalls
mit
und
auf den geforderten Wert eingestellt werden, wo bei das Bedienteil gleichzeitig
wieder die nach RiLSA opti malen Rot- und Grünzeiten berechnet und anzeigt. Durch noch-
maliges Betätigen der Taste
der Ampeln A und B gestellt werden, um dieRäum-und Grünzeiten zu verändern.Werden
die Rotzeiten verändert, wird die Baustellenlänge und die Räumgeschwindigkeit nicht mehr
angezeigt, da die Zuordnung zu den Signalzeiten nicht mehr mit den Vorgaben der RiLSA
übereinstimmt.Entsprechen die Signalzeiten den notwendigen Werten, betätigen sie die
Ampeltaste
. Im Feld der Betriebsartenanzeige erscheint nun "A ?".
Überprüfen Sie, ob Sie das Bedienteil tatsächlich an dem Signalgeber angesteckt haben,
der Am pel A sein soll. Ist das der Fall, wird durch erneutes Drücken der Taste
gramm an die Ampel übergeben. Im Feld der Spannungsanzeige können Sie ablesen, wieviel
% des Programms bereits überge ben wurden. Während der Programmübergabe blinkt der
Signalgeber gelb.
.
Nach vollständiger Übergabe des Programms werden Sie aufgefordert zur Ampel B zu gehen
B). Außerdem wird die jeweilige Signalzeit, welche die Steuerung augenblicklich abarbeitet,
zu rück ge zählt und durch rechteckige Klammern gekennzeichnet. Der Signalgeber geht über
"Gelb" nach "Rot" und beginnt im nächsten Umlauf mit dem Signalprogramm.
und
zum Wert für die Räumgeschwindigkeit. Die Räum-
kann der Cursor nun bei Bedarf auf die jeweiligen Signalzeiten
sec
sec
m
1 5 0
2 2
2 2
1 2 . 9
V
A ?
2 4
5 1
5 1
k m / h
sec
sec
sec
sec
m
1 5 0
2 2
2 2
1 6 %
V
Prg A
2 4
5 1
5 1
k m / h
sec
sec
sec
sec
m
1 5 0
2 2
2 2
1 2 . 9
V
[3 5] 5 1
B
2 4
k m / h
sec
sec
das Pro-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

26500

Inhaltsverzeichnis