Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - Silverline 684786 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Und -starthilfegerät, 12 v, 6000mah 400a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
684786
WARNUNG! Das Lithium-Starthilfegerät ist lediglich auf kurze Einsätze ausgelegt. Drehen Sie
den Zündschlüssel des Fahrzeugs immer nur höchstens fünf Sekunden lang. Andernfalls könnte
das Gerät beschädigt werden. Lassen Sie das Lithium-Starthilfegerät mindestens 60 Sekunden
abkühlen, bevor Sie das Fahrzeug erneut anlassen.
Hinweis: Die Schutzkabel und -klemmen verfügen über eine Starthilfe-Schutzeinrichtung (10),
die mit einer eingebauten Anlassbegrenzfunktion ausgestattet ist; diese verhindert länger als fünf
Sekunden andauernde Startvorgänge. Nach fünf Sekunden geht die Schutzeinrichtung automatisch
in eine 60 Sekunden lange Ruhephase über. Dies wird durch die blinkende grüne LED an der
Schutzeinrichtung angezeigt. Wenn die grüne LED durchgehend leuchtet, kann ein erneuter
Startversuch vorgenommen werden.
Hinweis: Wenn das Lithium-Starthilfegerät überhitzt, verhindert die integrierte Schutzeinrichtung
jeglichen weiteren Betrieb.
5. Falls das Fahrzeug nicht anspringt, warten Sie 60 Sekunden vor einem erneuten Versuch.
6. Wenn der Motor läuft, ziehen Sie den Hochstrom-Anschlussstecker aus dem Lithium-Polymer-
Akku (1) und trennen Sie anschließend die schwarze Minusklemme (-), bevor Sie die rote
Plusklemme (+) von den Batterieklemmen nehmen.
ACHTUNG! Falls das Fahrzeug auch nach fünf aufeinanderfolgenden Anlassversuchen nicht
anspringt, muss die Starthilfe-Schutzeinrichtung zurückgesetzt werden. Drücken Sie dazu vor
dem nächsten Versuch die „Boost"-Taste (15). (Die „Boost"-Taste kann erst nach der 60sekündigen
Ruhephase betätigt werden.)
Externer Lithium-Akku und -Starthilfegerät, 12 V
Starthilfe-Schutzeinrichtung
LED-Status
GRÜN durchgehend
leuchtend
GRÜN blinkend und
Signalton ertönt
ROT durchgehend leuchtend
und Signalton ertönt
Keine LED leuchten und kein
Signalton ist zu hören
WARNUNG! Falls das Lithium-Starthilfegerät zu irgendeinem Zeitpunkt warm wird, trennen Sie das
Lithium-Starthilfegerät von den Kabeln und lassen Sie es dann vollständig abkühlen, bevor Sie den
Überbrückungsvorgang wiederholen.

Wartung und Pflege

Hinweis: Das Lithium-Starthilfegerät ist mit einem wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Akku
ausgestattet. Dieser Akku kann nicht durch den Verbraucher ausgetauscht werden und muss
entsorgt werden, sobald der Akku seine volle Kapazität nur noch für sehr kurze Zeit aufrechterhalten
kann. Durch das richtige Ladeverfahren wird die Lebensdauer des Akkus maximiert
• Laden Sie dieses Gerät mindestens alle 3 – 4 Monate vollständig auf, wenn Sie es nicht
regelmäßig verwenden, um die Lebensdauer des Lithium-Polymer-Akkus zu erhalten.
Erläuterung
Maßnahme
Kabel-/Klemmenpolarität
Der Überbrückungsvorgang
richtig, die Spannung des
kann beginnen.
Lithium-Starthilfegerätes
beträgt mehr als 11 V
und die Fahrzeugbatterie
liegt über dem unteren
Grenzwert.
Niedriger Ladestand der
Drücken Sie die „Boost"-
Kfz-Batterie
Taste und beginnen
Sie innerhalb von 30
Sekunden mit dem
Überbrückungsvorgang
Die Spannung des Lithium-
Versuchen Sie nicht,
Starthilfegerätes liegt über
das Fahrzeug zu starten.
den erforderlichen 11 V, die
Nehmen Sie den
Zangenklemmen bzw. Kabel
Hochstrom-Anschlussstecker
sind in UMGEKEHRTER
vom Lithium-Starthilfegerät
POLARITÄT an die Klemmen
und die Zangenklemmen
der Fahrzeugbatterie
von den Klemmen
angeschlossen oder es
der Fahrzeugbatterie.
wurde ein Kurzschluss
Schließen Sie die
der Fahrzeugbatterie
Zangenklemmen wieder
festgestellt.
an die Fahrzeugbatterie an
und achten Sie dabei auf
die richtige Polung (rote
Plus- an rote Plusklemme
und schwarze Minus- und
schwarze Minusklemme);
verbinden Sie anschließend
den Hochstrom-
Anschlussstecker wieder mit
dem Lithium-Starthilfegerät.
Hinweis: Die Ursache dieses
Fehlers muss ausfindig
gemacht und behoben
werden, bevor weitere
Starthilfeversuche mithilfe
des Lithium-Starthilfegerätes
vorgenommen werden
können.
Fahrzeugbatterie könnte
Nehmen Sie den
beschädigt sein
Hochstrom-Anschlussstecker
vom Lithium-Starthilfegerät
und die Zangenklemmen
von den Klemmen
der Fahrzeugbatterie.
Schließen Sie die
Zangenklemmen wieder
an die Fahrzeugbatterie
an und achten Sie dabei
auf die richtige Polung.
Sollte die grüne LED
nicht durchgehend
leuchten, drücken Sie die
„Boost"-Taste.
silverlinetools.com
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis