Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Silverline 684786 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Und -starthilfegerät, 12 v, 6000mah 400a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
WARNUNG! Falls das Lithium-Starthilfegerät während der Aufladung einen Signalton abgibt
und den Ladevorgang einstellt, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung und dem Netzkabel
und stellen Sie seine Nutzung ein (siehe „Fehlerbehebung").

Bedienung

WARNUNG! Falls sich das Starthilfegerät zu irgendeinem Zeitpunkt aufbläht, Rauch
entwickelt oder heiß wird, trennen Sie es sofort von den Kabeln bzw. der Stromversorgung und
stellen Sie seine Verwendung ein.
Hinweis: Wenn der Ladestand des externen Lithium-Polymer-Akkus zu niedrig ist, um andere Geräte
aufzuladen, ertönt ein Piepton und der externe Akku schaltet sich ab. In diesem Fall muss er wieder
aufgeladen werden (siehe „Aufladen des Lithium-Starthilfegerätes").
Aufladen und Betreiben elektrischer Geräte per
USB-Anschluss
• Stecken Sie den entsprechenden Anschlussstecker, Mikro-USB (18), USB-C (19) oder Lightning-
USB und den USB-Stecker (17) in das aufzuladende Gerät und den USB-Stecker am anderen Ende
des Kabels in den gewünschten USB-Ausgang 5 V 2,1 A oder USB-Schnellladeausgang.
• Drücken Sie den Betriebsschalter (3) des Lithium-Starthilfegerätes, um mit dem Ladevorgang zu
beginnen.
Hinweis: Die LED-Ladestandanzeige (2) leuchten während des Ladevorgangs / Einschaltens auf, um
den verbleibenden Ladezustands des Starthilfegeräts anzuzeigen.
• Trennen Sie nach dem Aufladen des Geräts das Ladekabel (16) vom Starthilfegerät.
• Das Starthilfegerät schaltet sich nach ca. 10 Sekunden automatisch aus, wenn kein Gerät
angeschlossen ist.
Verwendung der Taschenlampen-/Stroboskop-/SOS-
Funktion
1. Halten Sie den Betriebsschalter (3) etwa drei Sekunden gedrückt, um die
Taschenlampenfunktion zu aktivieren.
2. Drücken Sie kurz den Betriebsschalter, um die anderen Funktionsarten in der nachfolgenden
Reihenfolge zu durchlaufen: Taschenlampe-Warnlicht-Stroboskop-SOS-Aus
Wiederholen Sie Schritt 1, um zur Taschenlampenfunktion zurückzukehren.
Überbrücken eines 12-V-Fahrzeugs
WARNUNG! Bei diesem Gerät handelt es sich nicht um ein Ladegerät für Fahrzeugbatterien.
Schließen Sie das Ladekabel (16) niemals an das Lithium-Starthilfegerät an, um es mit Strom zu
versorgen, während es gleichzeitig mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist.
WARNUNG! Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Überbrücken, dass der Lithium-Polymer-Akku (1)
über eine mindestens 75%ige Aufladung verfügt. Überprüfen Sie dies durch Drücken des
Betriebsschalters (3) und kontrollieren Sie, wie viele Ladestands-LEDs (2) aufleuchten. Um zum
Überbrücken verwendet werden zu können, müssen mindestens drei LEDs leuchten (siehe
„Aufladen des Lithium-Starthilfegerätes").
ACHTUNG! Bei jedem Fahrzeug bestehen Variablen, welche die effektive Nutzung des Lithium-
Starthilfegeräts beeinflussen können. Zu diesen Variablen zählen der Zustand des Akkus, die
Fahrzeugelektronik, der Motor und die Zündanlage. Falls die Starthilfe-Schutzeinrichtung (10)
den externen Akku am Anschluss ans und/oder Anlassen des Fahrzeugs hindert, stellt dies keinen
Mangel des Gerätes dar. Die Starthilfe-Schutzeinrichtung dient dazu, das Fahrzeug und den
Anwender vor Schäden und Verletzungen zu bewahren
Hinweise:
• Berücksichtigen Sie bei Verwendung dieses Starthilfegerätes stets die Herstellerhinweise im
Fahrzeughandbuch. Befolgen Sie die Anweisungen des Fahrzeugherstellers, wenn dieser eine
bestimmte Reihenfolge für den Überbrückungsvorgang vorgibt.
• Führen Sie den normalen Startvorgang des Fahrzeuges einschließlich Vorglühen bei
Dieselmotoren usw. durch.
• Verwenden Sie dieses Produkt ausschließlich an 12-V-Fahrzeugsystemen mit negativer Erdung.
• Das Gerät darf niemals mit Fahrzeugen verwendet werden, die über ein 24-V-System verfügen.
• Das Lithium-Starthilfegerät wird parallel zur Fahrzeugbatterie angeschlossen, wodurch sich deren
Kapazität erhöht.
• Falls die Leitungen des Starthilfegerätes zu kurz sind, um die Batterie- und Masseverbindung
zu erreichen, kann der Minuspol (schwarze Batterieklemme) mithilfe eines gewöhnlichen
Starthilfekabels verlängert werden. Verlängern Sie keinesfalls den Pluspol des Gerätes (rote
26
Batterieklemme).
• Dieses Lithium-Starthilfegerät kann nur vorschriftsmäßig funktionieren, wenn der Fahrzeugmotor
und das elektrische System des Fahrzeugs einwandfrei funktionieren und sich die Fahrzeugbatterie
in einem funktionstüchtigen, lediglich teilentladenen Zustand befindet.
• Nachdem das Lithium-Starthilfegerät zum Anlassen eines Fahrzeugs verwendet wurde, muss das
Gerät möglicherweise während der Fahrt nachgeladen werden, damit es wieder betriebsbereit ist,
sollte das Fahrzeug erneut eine Starthilfe benötigen.
• Lassen Sie Fahrzeugbatterie und Ladesystem überprüfen, falls wiederkehrende Startprobleme
auftreten.
• Die Größe des Fahrzeugs, das mithilfe des Lithium-Starthilfegerätes überbrückt werden kann,
hängt vom Ladezustand der jeweiligen Fahrzeugbatterie ab. Bei tiefentladenen Fahrzeugbatterien
ist die Größe des Fahrzeuges zur Starthilfe begrenzt. Als Richtwert gilt, dass Benzinmotoren mit
Hubräumen bis zu 2200 cm3.
1.
3.
5.
WARNUNG! Wenn die Klemmen nicht mit der richtigen Polarität angeschlossen werden,
besteht Explosionsgefahr. Die rote Plusklemme (12) muss an die positive (+) Batterieklemme und
die schwarze Minusklemme (11) an die negative (-) Batterieklemme angeschlossen werden und
beide Klemmen müssen fest verbunden sein. Eine umgekehrte Verpolung (positiv an negativ) kann
zu Schäden am Fahrzeug oder dem Lithium-Starthilfegerät führen und/oder eine Explosions- bzw.
Funkengefahr darstellen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Funktionen des Fahrzeuges (Scheinwerfer, Radio
usw.) ausgeschaltet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeuggetriebe im Leerlauf befindet und dass die
Handbremse angezogen ist.
• Machen Sie die Plus- und die Minusklemmen der Fahrzeugbatterie ausfindig. Die
Batteriepole sollten mit „+" und „-" gekennzeichnet sein. Das Kabel zum Pluspol sollte rot sein,
das zum Minuspol schwarz. Wenden Sie sich bei Unsicherheit bezüglich der Polarität an einen
Fahrzeugmechaniker.
• Sollte der Pluspol der Fahrzeugbatterie verschmutzt oder korrodiert sein, muss dieser vor
Verwendung des Starthilfegerätes mit einer entsprechend geeigneten Drahtbürste o.ä. gesäubert
werden, damit ein guter Kontakt zur Batterieklemme des Gerätes gewährleistet ist.
1. Stecken Sie den blauen Hochstrom-Anschlussstecker (12) fest in den Starthilfekabelanschluss (8)
und achten dabei darauf, dass die Polarität mit dem Anschluss übereinstimmt (Abb. I).
2. Verbinden Sie zuerst die rote Plusklemme des Starthilfegerätes mit dem Pluspol der
Fahrzeugbatterie und vergewissern Sie sich, dass die Klemme sicher angeschlossen ist und dass es
nicht zu Kurzschlüssen durch Metallteile am Fahrzeug kommen kann.
3. Verbinden Sie anschließend die schwarze Minusklemme des Starthilfegerätes mit dem Minuspol
der Fahrzeugbatterie und vergewissern Sie sich, dass die Klemme sicher angeschlossen ist.
Hinweis: Falls die Temperatur unter 0 °C liegt, warten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Fahrzeugmotor anlassen.
Hinweis: Beziehen Sie sich vor dem Starten der Fahrzeugzündung auf die nachstehende Übersicht
zur Starthilfe-Schutzeinrichtung, um den Akku-/Batterie-Verbindungsstatus zu bestimmen und
entnehmen Sie der Tabelle, ob das Anlassen des Fahrzeugmotors ein Sicherheitsrisiko darstellt.
4. Schalten Sie die Fahrzeugzündung zum Starten des Fahrzeugs ein, aber betätigen Sie die
Zündung nur höchstens fünf Sekunden lang.
2.
4.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis