Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externer Lithium-Akku Und -Starthilfegerät; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Starthilfegeräte; Bestimmungsgemäße Verwendung - Silverline 684786 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Und -starthilfegerät, 12 v, 6000mah 400a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
684786
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit reduzierter
physischer oder mentaler Kapazität, oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit einem
solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche Sicherheit
verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei beaufsichtigt
werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät nicht als
Spielzeug verwenden
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Starthilfegeräte
• Achten Sie darauf, dass sich die Plus- und die Minusklemme nicht berühren. Wenn
spannungsführende Klemmen miteinander in Kontakt kommen, können die Leitungen schmelzen
und einen Brand verursachen.
• Versuchen Sie niemals, einem Kraftfahrzeug Starthilfe zu geben, dessen Batterie eine Leckage
aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Versuchen Sie niemals, einem Fahrzeug mit eingefrorener Batterie Starthilfe zu geben. Lassen
Sie Vorsicht walten, wenn Sie eine solche Batterie in ein Gebäude bringen, da sie auslaufen könnte,
wenn sie wieder normalen Temperaturen ausgesetzt ist.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Starthilfegerätes stets den Elektrolytstand, falls es sich
nicht um eine wartungsfreie Batterie handelt.
• Bleisäurebatterien geben während des Ladevorgangs brennbare, explosive Gase ab. Rauchen
Sie daher nicht und halten Sie das Starthilfegerät und die Fahrzeugbatterie von offenen Flammen
und Oberflächen mit hohen Temperaturen fern. Bleisäurebatterien in Fahrzeugen bilden die
Hauptquelle brennbarer Gase.
• Starthilfegerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Beim Umgang mit Bleisäurebatterien müssen stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille
getragen werden.
• Legen Sie vor der Handhabung von Bleisäurebatterien stets sämtlichen Metallschmuck ab.
• Bedenken Sie, dass sich lose Kleidung und lange Haare in beweglichen Motorteilen verfangen
können. Binden Sie bei Verwendung des Starthilfegerätes Ihre Haare zusammen und sichern Sie
lose Kleidungsstücke.
• Sollte Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Berührung kommen, reinigen Sie die Haut bzw.
Kleidung sofort gründlich mit Seife und Wasser. Sollte Batteriesäure in die Augen gelangen, spülen
Sie die Augen gründlich mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.
• Verwenden Sie dieses Starthilfegerät nur unter völlig trockenen Bedingungen.
• Falls sich das Starthilfegerät bei Verwendung oder während der Aufladung aufbläht, trennen Sie
es sofort von den Kabeln bzw. der Stromversorgung und stellen Sie seine Verwendung ein.
• Falls sich das Starthilfegerät zu irgendeinem Zeitpunkt aufbläht, Rauch entwickelt oder heiß wird,
trennen Sie es sofort von den Kabeln bzw. der Stromversorgung und stellen Sie seine Verwendung
ein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Lithium-Polymer- u.a. Akkus
WARNUNG! Lithium-Polymer-Akkus sind instabil, d.h. bei nicht ordnungsgemäßer
Verwendung, Lagerung oder Aufladung gehen von Lithium-Polymer-Akkus Brand-, Verbrennungs-
und Explosionsgefahren aus.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Laden Sie Lithium-Polymer-Akkus nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen bzw. einem speziell
dafür bestimmten Ladegerät auf.
• Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensiver Nutzung 15 Minuten lang abkühlen.
Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Brand durch Überhitzung führen.
• Akkus bei Nichtgebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) lagern.
• Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus nicht zu Kurzschlüssen kommen
kann. Halten Sie Akkus stets sauber: Fremdkörper und Schmutz können Kurzschlüsse verursachen.
Halten Sie sie von anderen metallenen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln und Schrauben fern.
• Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Diese Flüssigkeit kann
Hautreizungen und Verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt
gründlich mit Wasser spülen. Sollte Flüssigkeit in die Augen gelangen, suchen Sie ärztliche Hilfe
auf.
• Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über 60 °C erhitzen oder verbrennen.
Nicht in Feuer o.ä. werfen.
• Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände gleichzeitig das Plus- und das Minuskabel bzw.
die Zangen- oder Akkuklemmen berühren.
• Stellen Sie sicher, dass sich beim Umgang mit Elektrizität und Akkus bzw. Batterien,
insbesondere Bleisäurebatterien, eine weitere Person in unmittelbarer Nähe befindet.
• Falls die Fahrzeugbatterie entnommen werden muss, lösen Sie immer zuerst die schwarze
Minusklemme und erst danach die rote Plusklemme. Sorgen Sie dafür, dass sämtliches
Elektrozubehör des Fahrzeugs abgeschaltet ist, bevor die Batterie entnommen wird.
• Halten Sie für den Fall, dass es zu Hautkontakt mit Batteriesäure kommen sollte, bei der
Handhabung von Bleisäurebatterien stets Wasser, Seife und Natron griffbereit.
Externer Lithium-Akku und -Starthilfegerät, 12 V
Product Familiarisation
1.
Lithium-Polymer-Akku
2.
LED-Ladestandanzeige
3.
Betriebsschalter
4.
Schnelllade-Eingangsport
5.
LED-Taschenlampe
6.
USB-Ausgang 5 V 2,1 A
7.
USB-Schnellladeausgang
8.
Starthilfekabelanschluss
9.
Hochstrom-Anschlussstecker
10. Starthilfe-Schutzeinrichtung
11. Schwarze Minusklemme
12. Rote Plusklemme
13. Rotes LED
14. Grünes LED
15. Boost-Taste für Starthilfe-Schutzeinrichtung
16. USB-Ladekabel, 3 verschiedene Steckervarianten
17. USB-Stecker
18. Mikro-USB-Stecker
19. USB-C-Stecker
20. Lightning-Stecker
21. Aufbewahrungskoffer
Bestimmungsgemäße Verwendung
Externer Lithium-Polymer-Akku zur Verwendung als tragbares Hochstrom-DC-Starthilfegerät.
Auch zum Aufladen und Betreiben anderer tragbarer Geräte über den USB-Anschluss. Mit LED-
Taschenlampe mit Blink- und Warnmodus sowie SOS-Funktion.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr neues Lithium-Starthilfegerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie
sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Aufladen des Lithium-Starthilfegerätes
ACHTUNG! Das Starthilfegerät muss bei Erstinbetriebnahme vollständig aufgeladen sein. Laden
Sie das Starthilfegerät stets auf einer festen Oberfläche fernab von brennbaren Materialien auf und
lassen Sie es während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
1. Stecken Sie den Mikro-USB-Stecker (18) in den Schnelllade-Eingangsport (4) und den USB-
Stecker am anderen Ende in einen beliebigen, mit Strom versorgten USB-Anschluss.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des USB-Anschlusses steht, um mit dem
Ladevorgang des Lithium-Starthilfegerätes beginnen zu können.
Hinweis: Um den Ladestand des Lithium-Starthilfegerät zu prüfen, drücken Sie den Betriebsschalter
(3); die Ladestands-LEDs (2) leuchten nun auf. Der Ladestand kann an der Anzahl der leuchtenden
LED-Lichter abgelesen werden: 1=20 %, 2=40 %, 3=60 %, 4=80 % und 5=100 %.
Hinweis: Während des Ladevorgangs leuchten die Ladestands-LEDs nacheinander auf. Mit
zunehmender Aufladung leuchten die LEDs durchgehend, d.h. ohne zu blinken. Je mehr LEDs
durchgehend leuchten, desto höher der Ladestand. Das Lithium-Starthilfegerät ist vollständig (d.h.
100%ig) aufgeladen, wenn alle Ladestands-LEDs durchgehend leuchten, ohne zu blinken.
silverlinetools.com
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis