Seite 96
Kühlschrank/Gefrierschrank Bedienungsanleitung Kylskåp Bruksanvisning Køleskab Brugervejledning Kjøleskap Bruksanvisning GFTU 13130 N DE / DA / SV / NO 58 4444 0000/AA...
Seite 98
INHALT 1. Hinweise zu Sicherheit und 4. Vorbereitung Umwelt Tipps zum Energiesparen .13 1.1 Allgemeine Erste Inbetriebnahme ..14 Sicherheitshinweise .....3 Türanschlag umkehren ....16 1.1.1 Wichtige Hinweise zum Kältemittel ........4 5. Nutzung des Kühlschranks 17 5.1 Einstellen der 1.1.2 Modelle mit Betriebstemperatur ....17 Wasserspender ......6 1.2 Bestimmungsgemäßer...
Seite 99
Bitte zuerst diese Bedienungsanleitung lesen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke für die Wahl eines Grundig-Produktes. Wir hoffen, dass dieses Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielt. Daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle beiliegenden Dokumente aufmerksam durchlesen und zum zukünftigen Nachschlagen aufbewahren.
1. Hinweise zu Sicherheit und Umwelt Dieser Abschnitt bietet die zur Vermeidung von Verletzungen und Materialschäden erforderlichen Sicherheitsanweisungen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlöschen jegliche Garantieansprüche. Bestimmungsgemäßer Einsatz ACHTUNG: Stellen Sie Dieses Gerät ist für die private sicher, dass die Nutzung oder für den Gebrauch Entlüftungsöffnungen bei folgenden ähnliche am Aufstellort des...
Person beaufsichtigt werden • Setzen Sie das Gerät keinem oder angeleitet worden. Regen, Schnee, direkten Kinder dürfen nicht mit Sonnenlicht oder Wind aus; diesem Gerät spielen. dies kann die elektrische Sicherheit gefährden. • Ziehen Sie bei Fehlfunktionen Verschieben Sie das Gerät den Netzstecker des Gerätes.
Seite 102
hinteren Bereich des • Falls das Gerät über eine Gerätes (Abdeckung des LED-Beleuchtung verfügt, Fachs mit der elektrischen wenden Sie sich zum Karte) (1) geöffnet ist. Auswechseln sowie im Falle von Problemen an den autorisierten Kundendienst. • Berühren Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit feuchten Händen! Sie können an Ihren Händen festfrieren!
während der Benutzung Ihrem Leitungssystem nicht und des Transports nicht sicher sein sollten. zu beschädigen. Dieses • Nutzen Sie niemals die Gas ist leicht entflammbar. Warmwasserzufuhr für den Bei Beschädigungen des Einbau. Treffen Sie geeignete Kühlsystems halten Sie Vorsichtsmaßnahmen zum das Gerät von potenziellen Schutz der Leitungen gegen Zündquellen (z.
Jahre beginnend mit dem 1.5 Einhaltung von RoHS-Vorgaben Kaufdatum zur Verfügung. • Dieses Gerät erfüllt die 1.3 Sicherheit von Kindern Vorgaben der EU-WEEE- Direktive (2011/65/EU). Es Bewahren Sie enthält keine in der Direktive Verpackungsmaterialien angegebenen gefährlichen und außerhalb der Reichweite von unzulässigen Materialien.
2. Ihr Kühlschrank/Gefrierschrank Bedienfeld Schnellgefrierfach Eisschale Tiefkühlfach Belüftungsdeckel Einstellbare Füße Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen zur Orientierung und können etwas vom Aussehen Ihres Gerätes abweichen. Falls Teile nicht zum Lieferumfang Ihres Gerätes zählen, gelten sie für andere Modelle.
3. Installation 3.1 Der richtige Aufstellungsort Die Vorbereitung des WARNUNG: Falls die Aufstellungsortes und Türöffnung des Raumes, die Elektroinstallation in dem das Gerät sind Sache des Kunden. aufgestellt werden soll, Das Gerät darf während zu schmal sein sollte, der Installation nicht müssen die Türen des mit dem Stromnetz Gerätes abgebaut und...
• Der Netzstecker muss auch Falls zwei Kühlschränke nach der Installation stets leicht nebeneinander zugänglich bleiben. aufgestellt werden • Das Typenschild an der sollen, achten Sie Innenseite des Produktes darauf, dass mindestens informiert über richtige 4 cm Abstand zwischen Spannung und zulässige den Geräten verbleibt.
3.4 Beleuchtung Falls die LED-Beleuchtung ausfallen sollte, versuchen Sie keine eigenmächtigen Reparaturen. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Die Glühbirnen für dieses Haushaltsgerät sind für Beleuchtungszwecke nicht geeignet. Die beabsichtigte Aufgabe dieser Lampe ist es den Benutzer zu ermöglichen die Plazierung der Lebensmittel in den Kühlschrank / Eiskühltruhe sicher und bequem vorzunehmen.
3.5 Kühlschrank unter einer Arbeitsplatte installieren, Füße einstellen Achten Sie bei der Aufstellung Ihres Kühlschranks einen Mindestabstand von 30 mm zwischen Gerät und Wand; siehe Abbildung. Belüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden; andernfalls kann vorkommen, dass Kühlgerät mit verminderter Leistung arbeitet. (140 cm2) Wenn Ihr Kühlschrank nicht absolut gerade steht: Ausbalancieren...
4. Vorbereitung Beladung bei rausgenommenen Ablagen oder Schubladen ermittelt. 4.1 Tipps zum Energiesparen Ansonsten ist es Ihnen völlig freigestellt, Der Anschluss wenn verfügbar der unteren des Gerätes an Schublade die Ablagen Energiesparsysteme birgt oder Schubladen zu verwenden. Risiken, da Schäden am •...
• Achten Sie darauf, dass das Das Innere des Tiefkühllüftergitter nicht Kühlschrank/Gefrier- durch Lebensmittel blockiert schranks muss gründlich wird. Damit das Fach durch gereinigt werden. ausreichenden Luftstrom richtig Falls zwei Kühlschränke gekühlt werden kann, muss nebeneinander grundsätzlich ein Freiraum aufgestellt werden sollen, von mindestens 3 cm vor dem achten Sie darauf, dass Lüftergitter verbleiben.
Seite 112
Bei einigen Modellen schaltet sich das Armaturenbrett 5 Minuten nach dem Schließen der Tür automatisch ab. Es schaltet sich wieder an, wenn die Tür geöffnet wurde oder indem man auf einen beliebigen Schalter drückt.
5. Nutzung des Kühlschranks 5.1 Einstellen der Betriebstemperatur Zum Lagern von Lebensmitteln sollte Die Betriebstemperatur wird über die Innentemperatur des Gerätes -18 die Temperatursteuerung reguliert. °C betragen. Sie können noch tiefere Temperaturen erreichen, indem Sie den Thermostatknopf zur Position 4 hin (oder auf Max.) drehen.
5.2 Gefrieren Achtung Einfrieren von Lebensmitteln Trennen bereits gefrorene Der Gefrierbereich ist mit dem Lebensmittel grundsätzlich Symbol gekennzeichnet. Nahrungsmitteln, die gerade erst in In Ihrem Gerät können Sie frische des Kühlgerät gegeben wurden. Nahrungsmittel einfrieren und auch bereits gefrorene Lebensmittel Beim Einfrieren heißer Speisen lagern.
Um besonders gute Ergebnisse zu Vergessen Sie nicht, das Thermostat erzielen und zu erhalten, sollten Sie wieder auf den gewünschten Wert Folgendes berücksichtigen: zurückzustellen, wenn Kühlgerät wieder in Betrieb nehmen. Geben Sie Lebensmittel so schnell Lassen Kühlgerät wie möglich nach dem Kauf in den geschlossenen Türen Stunden...
5.4 LED-Anzeigen Orange LED (3): und Bedienfeld Leuchtet auf, wenn die Schnellgefriertaste am LED-Feld Die LED-Anzeigen an der Vorderseite gedrückt wurde. In diesem Fall Ihres Kühlschrankes helfen Ihnen, arbeitet Ihr Kühlschrank ohne den Betriebszustand Ihres Gerätes zu Unterbrechung. überwachen. Wenn Ihr Gefriergut die gewünschte können Ihre Lebensmittel...
• 6. Reinigung und Entnehmen Sie zum Entfernen von Tür und Hauptablagen Wartung zunächst sämtliche darin/darauf abgelegten Lebensmittel. Durch die regelmäßige Reinigung • Ziehen Sie die Türablagen können Sie die Lebensdauer heraus. Nach der Reinigung des Geräts verlängern und viele setzen Sie die Ablage wieder Probleme bereits im Vorfeld von oben ein.
• Nehmen Sie Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum sowie verdorbene Lebensmittel gleich aus dem Kühlschrank/ Gefrierschrank. 6.2 Kunststoffflächen pflegen Geben Sie keine Öle oder stark fetthaltige Speisen offen in Ihren Kühlschrank/ Gefrierschrank – dadurch können die Kunststoffflächen angegriffen werden. Sollten die Kunststoffflächen einmal mit Öl in Berührung kommen, so reinigen Sie die entsprechenden Stellen...
7. Problemlösungen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Dies kann Ihnen Zeit und Geld sparen. In der Liste finden Sie häufiger auftretende Probleme, die nicht auf Verarbeitungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Nicht alle hier beschriebenen Funktionen sind bei jedem Modell verfügbar.
Seite 121
Das Betriebsgeräusch nimmt zu, wenn der Kühlschrank/ Gefrierschrank arbeitet. • Das Leistungsverhalten des Kühlgerätes kann sich je nach Umgebungstemperatur ändern. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion. Der Kühlschrank/Gefrierschrank arbeitet sehr intensiv oder über eine sehr lange Zeit. • Ihr neues Gerät ist vielleicht etwas breiter als sein Vorgänger. Große Kühlgeräte arbeiten oft etwas länger.
Seite 122
Im Kühlbereich gelagerte Lebensmittel frieren ein. • Die Kühltemperatur ist sehr niedrig eingestellt. >>> Stellen Sie dieTemperatur für den Kühlbereich wärmer ein und, prüfen Sie die Temperatur. Die Temperatur im Kühl- oder Tiefkühlbereich ist sehr hoch. • Die Kühltemperatur ist sehr hoch eingestellt. >>> Die Kühlbereichtemperatur wirkt sich auf die Temperatur des Tiefkühlbereichs aus.
Seite 123
Kondensation an den Kühlschrank/Gefrierschrankinnenflächen. • Bei heißen und feuchten Wetterlagen treten verstärkt Eisbildung und Kondensation auf. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion. • Türen wurden häufig geöffnet oder längere Zeit nicht richtig geschlossen. >>> Verzichten Sie auf häufiges Öffnen der Türen. Schließen Sie die Türen, falls sie offen stehen.
Seite 190
Jääkaappi Käyttöopas GFTU 13130 N FIN / 58 4444 0000/AA...
Seite 214
Notes ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 215
Notes ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 216
Notes ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 217
Notes ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................