Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

REFRIGERATOR
USER INSTRUCTIONS
GFT 12320
GFT 12330
ENG DE
www.grundig.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig GFT 12330

  • Seite 1 REFRIGERATOR USER INSTRUCTIONS GFT 12320 GFT 12330 ENG DE www.grundig.com...
  • Seite 28 4. Vorbereitung 1. Wichtige Sicherheits- und Tipps zum Energiesparen .17 Umwelthinweise Erste Inbetriebnahme ..18 Allgemeine Sicherheit ..3 5. So bedienen Sie Ihren 1.1.1 ..........Kühlschrank/Gefrierschrank HC-Warnung .........7 LED-Anzeigen und 1.1.2 ..Hinweis für Geräte mit Bedienfeld ........19 Wasserspender ......7 Zweckmäßiger Gebrauch ...8 6.
  • Seite 29 Bitte zuerst diese Bedienungsanleitung lesen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke für die Wahl eines Grundig-Produktes. Wir hoffen, dass dieses Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielt. Daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle beiliegenden Dokumente aufmerksam durchlesen und zum zukünftigen Nachschlagen aufbewahren.
  • Seite 30 1. Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen unerlässlich sind. Diese Hinweise müssen beachtet werden, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.1 Allgemeine Sicherheit • Dieses Produkt darf von Kindern (ab acht Jahren) oder Personen bedient werden, die unter körperlichen, sensorischen oder...
  • Seite 31 • Berühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen! Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie grundsätzlich den Stecker selbst. • Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn die sich auf der Oberseite bzw. auf der Rückseite befindlichen Bereiche mit den elektronischen Leitern im Inneren geöffnet sind (Abdeckung der elektronischen Leiterplatten) (1).
  • Seite 32 • Lassen Sie Reparaturen grundsätzlich vom autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch das Zutun nicht autorisierter Personen verursacht werden. • Verzehren Sie Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar nach der Entnahme aus dem Tiefkühlbereich! Dies kann zu Erfrierungen führen! • Gefrorene Lebensmittel nicht mit der Hand berühren! Sie können an den Händen kleben bleiben!
  • Seite 33 • Lagern Sie hochprozentige alkoholische Getränke gut verschlossen und aufrecht. • Benutzen Sie keine Sprays in der Nähe des Gerätes; es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Brennbare Dinge, Produkte, die entflamm-bare Gase enthalten (z. B. Sprays) sowie explosive Materialien sollten niemals im Gerät aufbewahrt werden.
  • Seite 34 • Achten Sie darauf, dass weder Ihre Hände noch andere Körperteile von beweglichen Teilen im Inneren des Gerätes eingeklemmt oder gequetscht werden. 1.1.1 HC-Warnung • Falls das Kühlungssystem Ihres Gerätes mit dem gasförmigen Kühlmittel R600a arbeitet, achten Sie insbesondere darauf, Kühlkreislauf und Leitungen bei Betrieb und Transport nicht zu beschädigen.
  • Seite 35 • Nutzen Sie niemals die Warmwasserzufuhr für den Einbau. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Leitungen gegen mögliches Einfrieren. Die für den Betrieb zulässige Wassertemperatur liegt im Bereich von mindestens 0,6°C (33°F) bis hin zu maximal 38°C (100°F ). • Nur Trinkwasser verwenden.
  • Seite 36 in Ihrer Nähe. 1.5 Einhaltung von RoHS-Vorgaben: Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-RoHS Direktive (2011/65/EU). Es enthält keine in der Direktive angegebenen gefährlichen und unzulässigen Materialien. 1.6 Hinweise zur Verpackung Die Verpackungsmaterialien des Gerätes wurden gemäß nationalen Umweltschutzbestimmungen aus recyclingfähigen Materialien hergestellt.
  • Seite 37 2. Ihr Kühlschrank/ Gefrierschrank Obere Abschlussplatte Anzeigeleuchten Thermostatknopf Eiswürfelfach Schnellgefrierfach Gefriergutfächer Einstellbare Füße an der Frontseite Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen zur Orientierung und können etwas vom Aussehen Ihres Gerätes abweichen. Falls Teile nicht zum Lieferumfang Ihres Gerätes zählen, gelten sie für andere Modelle.
  • Seite 38 3. Installation 3.1 Der richtige Aufstellungsort Die Vorbereitung des WARNUNG: Falls die Aufstellungsortes und die Türöffnung des Raumes, Elektroinstallation sind in dem das Gerät Sache des Kunden. aufgestellt werden soll, Das Gerät darf während zu schmal sein sollte, der Installation nicht müssen die Türen des mit dem Stromnetz Gerätes abgebaut und...
  • Seite 39 3.3 Elektrischer Anschluss Falls zwei Kühlschränke nebeneinander aufgestellt Schließen Sie das Gerät an werden sollen, achten Sie eine geerdete Steckdose darauf, dass mindestens 4 (Schukosteckdose) an, sichern cm Abstand zwischen den Sie das Gerät über einen zu den Geräten verbleibt. Angaben auf dem Typenschild passende Sicherung ab.
  • Seite 40 3.4 Füße einstellen WARNUNG: Beschädigte Netzkabel müssen Wenn Ihr Kühlschrank nicht vom autorisierten absolut gerade steht: Kundendienst Sie können den Kühlschrank ausgetauscht werden. – wie in der Abbildung gezeigt – durch Drehen der Frontfüße WARNUNG: Falls das ausbalancieren. Wenn Sie in Gerät eine Fehlfunktion Richtung des schwarzen Pfeils aufweisen sollte, darf...
  • Seite 41 Installation (Montage unter der Arbeitsplatte) • Die Höhe der Arbeitsplatte sollte 820 mm betragen. • (!) Kochgeräte und sonstige Wärmequellen dürfen nicht oberhalb des unter der Arbeitsplatte montierten Gerätes platziert werden. • Eine Steckdose muss sich nahe der linken oder rechten Seite des Gerätes befinden.
  • Seite 42 Türanschlag umkehren 60° 60°...
  • Seite 43 Türanschlag umkehren 595 mm 55 mm...
  • Seite 44 4. Vorbereitung Ansonsten ist es Ihnen völlig freigestellt, wenn verfügbar der unteren 4.1 Tipps zum Energiesparen Schublade die Ablagen oder Schubladen zu verwenden. Der Anschluss • Das Auftauen von gefrorenen des Gerätes an Lebensmitteln im Kühlbereich Energiesparsysteme birgt ist energiesparend und bewahrt Risiken, da Schäden am die Qualität der Lebensmittel.
  • Seite 45 Falls zwei Kühlschränke Die Vorderkanten nebeneinander aufgestellt des Kühlschrank/ werden sollen, achten Sie Gefrierschranks können darauf, dass mindestens 4 sich warm anfühlen. Dies cm Abstand zwischen den ist normal. Diese Bereiche Geräten verbleibt. sollen sich bewusst etwas aufwärmen, damit sich 4.2 Erste Inbetriebnahme kein Kondenswasser bildet.
  • Seite 46 5. So bedienen Sie Ihren Kühlschrank/ Gefrierschrank 5.1 LED-Anzeigen und Bedienfeld Die rote Leuchte (2) leuchtet, Anzeigeleuchten An der Vorderseite des Gerätes wenn: befinden sich drei farbige Die voreingestellte Temperatur Anzeigeleuchten, die über den nicht gehalten werden kann. Betriebsmodus des Gerätes Zu große Mengen frischer Auskunft geben.
  • Seite 47 Sie den Thermostatknopf aus Cold Warm der Position 1 weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen, schaltet Einstellen der Betriebstemperatur sich das Gerät ab. Dabei hören Die Betriebstemperatur wird Sie ein Klicken. Sie können noch über die Temperatursteuerung tiefere Temperaturen erreichen, reguliert. indem Sie den Thermostatknopf 1 = Schwächste Kühlung (wärmste zur Position 4 hin drehen.
  • Seite 48 Überschreiten Sie die Wir empfehlen, die Temperatur Tiefkühlkapazität ihres Geräts mit einem Thermometer zu innerhalb von 24 Stunden nicht. überprüfen – so können Sie sicher Beachten Sie das Typenschild. sein, dass in den Ablagen die Um eine hohe Qualität der gewünschte Temperatur herrscht.
  • Seite 49 Dadurch sollte die Gefrierkapazität Sobald sich das Wasser in Eis nicht überschritten werden und die verwandelt hat, können Sie die Innentemperatur des Kühlgerätes Eiswürfel herausnehmen. nicht ansteigen. Benutzen Sie niemals scharfe Gegenstände wie Messer oder Gabeln zum Herauslösen Achtung der Eiswürfel. Es besteht Trennen Sie bereits gefrorene Verletzungsgefahr! Lebensmittel grundsätzlich von...
  • Seite 50 Entfernen Sie Tauwasser (sofern nötig) mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch. Lassen Sie die Tür während des Abtauvorgangs offen stehen. Wenn Sie den Abtauvorgang beschleunigen möchten, stellen Sie ein paar Schüsseln mit warmem Wasser in das Gerät. Verwenden Sie niemals Elektrogeräte, Abtausprays oder spitze oder scharfkantige Gegenstände wie Messer oder...
  • Seite 51 6. Reinigung und • Entnehmen Sie zum Entfernen von Tür und Hauptablagen Wartung zunächst sämtliche darin/darauf abgelegten Lebensmittel. Durch regelmäßige Reinigung • Ziehen Sie die Türablagen können Sie die die „Lebensdauer“ heraus. Nach der Reinigung Ihres Gerätes verlängern; viele setzen Sie die Ablage wieder Probleme treten erst gar nicht auf.
  • Seite 52 • Nehmen Sie Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum sowie verdorbene Lebensmittel gleich aus dem Kühlschrank/ Gefrierschrank. 6.2 Kunststoffflächen pflegen Geben Sie keine Öle oder stark fetthaltige Speisen offen in Ihren Kühlschrank/ Gefrierschrank – dadurch können die Kunststoffflächen angegriffen werden. Sollten die Kunststoffflächen einmal mit Öl in Berührung kommen, so reinigen Sie die entsprechenden Stellen...
  • Seite 53 7. Problemlösungen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Dies kann Ihnen Zeit und Geld sparen. In der Liste finden Sie häufiger auftretende Probleme, die nicht auf Verarbeitungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Nicht alle hier beschriebenen Funktionen sind bei jedem Modell verfügbar.
  • Seite 54 Das Betriebsgeräusch nimmt zu, wenn der Kühlschrank/ Gefrierschrank arbeitet. • Das Leistungsverhalten des Kühlgerätes kann sich je nach Umgebungstemperatur ändern. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion. Der Kühlschrank/Gefrierschrank arbeitet sehr intensiv oder über eine sehr lange Zeit. • Ihr neues Gerät ist vielleicht etwas breiter als sein Vorgänger. Große Kühlgeräte arbeiten oft etwas länger.
  • Seite 55 Im Kühlbereich gelagerte Lebensmittel frieren ein. • Die Kühltemperatur ist sehr niedrig eingestellt. >>> Stellen Sie dieTemperatur für den Kühlbereich wärmer ein und, prüfen Sie die Temperatur. Die Temperatur im Kühl- oder Tiefkühlbereich ist sehr hoch. • Die Kühltemperatur ist sehr hoch eingestellt. >>> Die Kühlbereichtemperatur wirkt sich auf die Temperatur des Tiefkühlbereichs aus.
  • Seite 56 Kondensation an den Kühlschrank/Gefrierschrankinnenflächen. • Bei heißen und feuchten Wetterlagen treten verstärkt Eisbildung und Kondensation auf. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion. • Türen wurden häufig geöffnet oder längere Zeit nicht richtig geschlossen. >>> Verzichten Sie auf häufiges Öffnen der Türen. Schließen Sie die Türen, falls sie offen stehen.
  • Seite 57 Das Gemüsefach klemmt. • Lebensmittel berühren eventuell den oberen Teil der Schublade. >>> Ordnen Sie die Lebensmittel in der Schublade anders an. WARNUNG: Falls sich ein Problem nicht mit den Hinweisen in diesem Abschnitt lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den autorisierten Kundendienst.
  • Seite 58 Notes ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 59 Notes ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 60 57 3371 0000/AD...

Diese Anleitung auch für:

Gft 12320