Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carlisle Ransburg 9060 LV1 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
HINWEIS
Vor der Durchführung von Verkabelungen prüfen,
wie viele I/O-Signal-, Versorgungs- und Masseleitungen
erforderlich sind und ein abgeschirmtes I/O-Kabel wählen,
das mindestens so viele Leiter hat.
Erstellen Sie eine Tabelle der I/O-Signale mit
der jeweiligen Leiterfarbe. Es hilft auch, die Lage des
Klemmblocks in diese Tabelle mit aufzunehmen.
Finden Sie alle erforderlichen Signalklemmen-
anschlüsse im Voraus, um die benötigte Kabellänge zu
ermitteln.
Es ist besser, nicht mehr als zwei (2) Leiter an einem
Anschluss der Klemmleiste anzuschließen.
Um den Regler im Modus REMOTE zu verwenden, während
eine beliebige Anzahl einzelner I/O-Signale verwendet wird,
folgendermaßen vorgehen:
1.
Schalten Sie den 9060-Regler aus, trennen Sie ihn von
seiner AC-Quelle und entfernen Sie die Sicherungen.
2.
Entfernen Sie die vier (4) vorderen Schrauben und schieben
Sie die Abdeckung auf.
WA R N U N G
!
IMMER nochmals überprüfen, dass der Regler an
seiner AC-Steckdose ausgesteckt wurde, bevor Arbeiten
an der internen Verkabelung vorgenommen werden.
3.
Verlegen Sie das ausgewählte abgeschirmte Kabel wie
unter „I/O-Anschlüsse" im Abschnitt „Installation" dieses
Handbuchs beschrieben durch den Standard-I/O-Anschluss,
damit der Schirm mit der Struktur des Gehäuses verbunden
ist. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen für das richtige
Verkabeln aller I/O-Signale lang genug sind.
4.
Verbinden Sie die Leiter an der jeweiligen Position der
I/O-Fernsignale. Schrauben Sie die Schrauben der
Klemmleiste fest, um die Leiter zu befestigen. Die Tabelle
mit der jeweiligen Lage der I/O-Signale enthält eine
vollständige Liste aller Positionen von I/O, Masse und
24 VDC-Versorgung sowie deren Spannungs- und
Stromnennwerte. Die Positionen der I/O-Klemmleisten sind
in Abbildung 16 dargestellt.
5.
Prüfen Sie, ob die Digitalsignale als stromziehend
(Masseeingang) oder stromversorgend (stromversorgender
Eingang) konfiguriert werden.
CP-13-02-R5 (03/2018)
LAGE DER I/O-SIGNALE
Signal
24 VDC
Fehler
Relaismasse
HV An
Reset
Lokal/Remote
Sollwert 1
Sollwert 0
Abzug
Analogstrom
Analogspannung
Analogmasse
Analoger
Feedbackstrom
Masse
TB4
Abbildung 16: Lage der I/O-Klemmleisten
Nach der Befestigung der Leiter an den jeweiligen
Stellen in der Klemmleiste, sollte ein Durchgangstest
zwischen der Klemmleistenschraube und dem anderen Ende
des abgeschirmten Kabels für jeden Leiter durchgeführt
werden, um sicherzustellen, dass der Anschluss korrekt ist.
Es sollte auch ein Zugtest mit zwei Fingern durchgeführt
werden. Ziehen Sie dafür mit zwei Fingern an jedem Leiter,
um sicherzustellen, dass er fest ist.
27 / 52
MONTAGE
Klemmleiste
Normalwert
TB3-6, TB2-4
24 VDC
TB2-1
24 VDC
TB2-2
24 VDC
TB2-3
24 VDC
TB4-3
24 VDC oder GND
TB4-4
24 VDC oder GND
TB4-2
24 VDC oder GND
TB3-1
24 VDC oder GND
TB4-5
24 VDC oder GND
TB3-2
0-20 mA
TB3-3
0-10 V
TB3-4
Masse (0 V)
TB3-5
0-10 V
TB4-6,
Masse (0 V)
Erdungsklemme
TB3
HINWEIS
www.carlisleft.com
TB2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis