Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carlisle Ransburg 9060 LV1 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Analoger Ausgang
Der 9060 Kaskade Niederspannungsregler verfügt über ein
einzelnes analoges Ausgangssignal, das zur Überwachung des
Stromausgangs verwendet werden kann. Dieser Ausgang kann
zum einfachen Überwachen oder vom Steuersystem zur Anpassung
des Analog-Sollwert im geschlossenen Kreis verwendet werden.
Analoges Stromsignal
Das analoge Stromabgabesignal (TB3-5) ist ein 0-10 V-Signal, das
so skaliert ist, dass es einen 0-200 µA Stromabgabebereich darstellt
(20 µA/1 V oder ca. 1 µA/50 mV). Das vorhandene Stromsignal
kann einfach in allgemeine Systeme wie SPS integriert werden.
Relaiskontaktausgänge
Bei den Relaiskontaktausgängen handelt es sich um die Ausgänge
HV ein und Fehler, die vorher im Abschnitt Signalschnittstelle -
Modus Lokal behandelt wurden. Die Beschreibung ist hier der
Vollständigkeit halber nochmal hinzugefügt.
Hochspannung Ein (Relaisausgang, potentialfreier
Kontakt)
Das Signal „HV ein" (TB2-3) ist in beiden Modi, LOKAL und
REMOTE, verfügbar. Dieses Signal kann als relaisgesteuertes
Signal entweder als AC- oder DC-Signal konfiguriert werden,
wobei der gemeinsame Relaisanschluss als Signalquelle
verwendet wird. Zu den Spannungskapazitäten der Relaiskontakte,
siehe „Relaisausgangskontakte" im Abschnitt „Installation" der
Bedienungsanleitung. Das Relaissignal wird aktiviert, wenn die
Hochspannungskaskade eingeschaltet wird.
CP-13-02-R5 (03/2018)
Fehler (Relaisausgang, potentialfreier Kontakt)
Das Signal „Fehler" (TB2-1) ist in beiden Modi, LOKAL und
REMOTE, verfügbar. Dieses Signal kann als relaisgesteuertes
Signal entweder als AC- oder DC-Signal konfiguriert werden,
wobei der gemeinsame Relaisanschluss als Signalquelle
verwendet wird. Zu den Spannungskapazitäten der Relaiskontakte,
siehe „Relaisausgangskontakte" im Abschnitt „Installation" der
Bedienungsanleitung. Dieses Relaissignal wird aktiviert, wenn
eine Fehlerbedingung oder Überlastbedingung den 9060-Regler
in Fehlerzustand versetzt.
Gemeinsamer Relaisanschluss
Der gemeinsame Relaisanschluss (TB2-2) ist eine gemeinsamer
Anschluss zwischen Fehler und HV auf Relaisausgängen. Dies ist
die Quelle ihrer Ausgangsspannung. Es kann entweder zu einem
AC- oder DC-Signal verbunden werden. Es wird am häufigsten
mit dem 24-VDC-Strom an (TB2-4) verbunden. Dies ermöglicht
den Relais, 24-VDC-Signale auszugeben, ohne das externe
Stromquellen verwendet werden.
18 / 52
EINFÜHRUNG
www.carlisleft.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis