1. Grundlagen 1.1 CE Information 1.2 Vor Gebrauch sorgfältig lesen Gewährleistungsfrist Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zur Arbeitsumgebung Sicherheitshinweise zur elektrischen Sicherheit Anschluss der Anlage, Pflege & Sauberhalten der Anschlüsse Produktkomponente Produktübersicht Produkthauptmerkmale Produktkonfiguration Geräteansichten Bedienung Externe Funktionen Bedienelemente 1.5 Anwendung im Netzbetrieb Anwendung im Batteriebetrieb Hauptmenü...
1.1 CE Information Elektronische Sicherheitsstandards und Normen: - EN 60601-1: 1990 + A1:1993 + A2: 1995 Medizinische elektrische Geräte, Teil 1, Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit. - IEC/EN 60601-1-2 :2001 Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen und Prüfungen. - EN 1060-1:1995 Nicht-invasive Blutdruckmessgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen - EN 1060-3:1997 Nicht-invasive Blutdruckmessgeräte –...
1.2 Vor Gebrauch sorgfältig lesen Hier finden Sie die Adresse und die Telefonnummer von Medical ECONET GmbH, falls Sie weitere Informationen und Auskünfte bzgl. unserer Produkte benötigen. Medical ECONET GmbH Im Erlengrund 20 D-46149 Oberhausen Telefon: 0208-377890-0 Telefax: 0208-377890-55 www.medical-econet.com Im Falle einer Fehlfunktion, oder eines Ausfalls kontaktieren Sie uns.
Garantie Dieses Produkt ist nach strengen Qualitätsnormen produziert und unterliegt einer umfangreichen Endkontrolle. Reparatur bzw. Austausch erfüllt die Bestimmungen im Verbraucherschutzgesetz. Die Garantiezeit beträgt 2 (zwei) Jahre auf das Gerät bzw. 6 Monate auf das Zubehör Unter Beachtung der Vorschriften dieser Bedienungsanleitung werden wir die Reparatur bzw.
Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie nachfolgende Sicherheitshinweise. Der Anwender hat diese unbedingt zu beachten. Warnung Wird “Warnung” ignoriert, kann dies für den Anwender schwerwiegende persönliche Folgen, wie Verletzungen oder noch schlimmer, den Tod zur Folge haben! Achtung “Achtung” wird verwendet um eine Gefahr anzuzeigen, die eine Verletzung verursachen kann! Hinweis Hinweis wird verwendet um den Benutzer über die Installation, Bedienung oder Wartung zu informieren.
Sicherheitshinweise zur Arbeitsumgebung -Lagern oder betreiben Sie das Gerät nicht unter folgenden Bedingungen: Das Gerät nicht an feuchten Plätzen platzieren. Bitte das Vermeiden Sie direkte Gerät nicht mit feuchten Sonneneinstrahlung Händen berühren. Das Gerät keinen extremen Temperaturschwankungen aussetzen. Nicht in der Nähe von elektrischen Umgebungstemperatur Heizgeräten...
Vorsichtsmaßnahmen Vor der Installation Bitte kontaktieren Sie ihren lokalen Service vor der Installation, um die Kompatibilität des Geräts zu überprüfen. Defibrillator Schutzmaßnahme Eingangssignale eines Patienten, markiert mit CF und BF Symbolen sind geschützt gegen die Schädigung, die aufgrund der Spannung eines Defibrillators entstehen könnte. Um einen richtigen Defibrillator Schutz zu gewährleisten, verwenden Sie nur die empfohlenen Kabel und Elektroden.
Seite 15
Verwenden Sie kein zusätzliches Verlängerungskabel zusammen mit der Verteilersteckdose, denn es erhöht das Risiko einer Störung im Schutzleiter. Fahrlässigkeit Medical ECONET GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Schäden, die z.B. aufgrund einer unangemessener Belüftung, unvorschriftsmäßiger Stromschaltung, oder unzureichender Befestigung entstanden sind.
Hinweise Spannungsversorgung Vor dem Anschluss des Patientenmonitors an den Strom, überprüfen Sie die Spannung und die Frequenz. Die Leistung der Stromleitung muss mit der angegebenen Leistungsaufnahme des Patientenmonitors übereinstimmen. Sollte das nicht der Fall sein, schließen Sie den Monitor nicht an, solange die Übereinstimmung nicht gewährleistet ist.
Das Gerät soll nicht in der Nähe von Generatoren, Röntgengeräten, Fernseh- und Rundfunkanlagen aufgestellt werden, da ansonsten ungenaue Ergebnisse erzielt werden können. Wichtig für den COMPACT 5 ist eine eigene Stromleitung. Eine gemeinsame Stromquelle mit anderen Geräten kann zu unkorrekten Ergebnissen führen. Warnung Nehmen Sie keinen körperlichen Kontakt mit dem Patienten auf, wenn das Gerät im Betrieb ist!
Angelegenheit haben, kontaktieren Sie bitte Medical ECONET GmbH, oder deren Vertreter. Instandhaltung und Reinigung des Zubehörs Es gibt diverse Methoden zur Reinigung des Compact 5 und dessen Zubehör. Bitte folgen Sie der nachfolgenden Reinigungsmethode, um unnötige Verschmutzung zu vermeiden. Wir übernehmen keine Garantie, falls die Reinigung mit unzulässigen, gefährlichen Reinigungsmitteln vorgenommen...
Reinigung des Zubehörs Kabel und Elektroden Achtung Verwenden Sie kein Aceton bzw. Keton als Reinigungsmittel! Verwenden Sie keinen Dampfreiniger! Kabel und Elektroden können mit einem warmen, feuchten Lappen, oder mit einem Wischlappen mit Isopropyl gesäubert werden. Für eine noch intensivere, fast sterile Desinfektion verwenden Sie Ethylenoxid.
Seite 20
Achtung Lassen Sie die Elektroden nicht an gefährlichen Stellen liegen! Denken Sie immer an die Gefahr der Umweltverschmutzung. Seien Sie umweltbewusst! Achtung Dieses Gerät ist mit einer Pufferbatterie ausgestattet! Im Falle einer Entsorgung denken Sie an den Umweltschutz! Warnung Vor dem Austausch überprüfen Sie alle Steckverbindungen der Batterie! ·...
BM3 OPERATION MANUAL Produktübersicht Der Monitor COMPACT 5 ist ein Gerät zur Überwachung und Aufzeichnung der Biosignalparameter eines Patienten. Hauptfunktion des Gerätes ist die Aufnahme und Darstellung der Parameter EKG, SpO2, NIBP, Atmung und Temperatur auf dem Bildschirm und die Erzeugung entsprechender Alarme, sowie der Ausdruck der Kurven und Werte auf dem Drucker.
Temperatursonde (optional) Gerätesymbole ACHTUNG: Schauen Sie in den Begleitpapieren nach Angewandter CF Typ: isolierter Eingang für Patientenkabel. Medizinische Standard Definition: F-Typ gemäß Anforderungen IEC 60601-1/UL 2601-1/CSA 601.1 klassifiziert Medizinische Standards ermöglichen einen besseren Schutz gegen einen möglichen Elektroschock. Angewandter BF Typ: isolierter Eingang für Patientenkabel.
Seite 28
Masse Drucker Serial Port LAN Port AUX Anschluss DC Eingangshinweis Batterieanzeige DC Eingang...
Seite 29
NIBP Temperatur Funktion Anschalten Ausschalten Atmung Puls EtCO2 Input EtCO2 Output...
1.4 Tastenfunktionen Externe Funktionen Das Frontpaneel besteht aus dem LCD-Display, fünf Funktionstasten, sowie dem Drehschalter. Schalterfunktionen 1. Hauptschalter: Schaltet das Gerät EIN / AUS. 2. Funktionstaste: Umschaltung zwischen zwei verschiedenen Bildschirmansichten. 3. NIBP START / STOP: Manueller Start der Blutdruckmessung, bei angelegter Manschette 4.
Seite 31
Verriegelt (Lock): Betätigen Sie die Alarm und die Funktionstaste zeitgleich, um den Drehschalter zu verriegeln. Entriegelt (Unlock): Betätigen Sie wieder die Alarm und die Funktionstaste zeitgleich, um den Drehschalter zu entriegeln. verriegelt entriegelt...
1.5 Netzbetrieb DC Power Die DC-Betrieb-LED leuchtet wenn der Netzadapter mit der entsprechenden Buchse an der Rückseite des Gerätes verbunden ist und das Netzkabel mit der Netzsteckdose Verbindung hat. Durch Druck auf den Hauptschalter ist das Gerät betriebsbereit. Warnung Dieses Gerät darf nur an ein Stromnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden!
1.6 Batteriebetrieb Zum portablen Einsatz ist das Gerät mit einer Batterie ausgestattet. Betrieb 1. Die Batterie-LED leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist. 2. Die Nutzungsdauer mit einer Ladung beträgt ca. eine Stunde 3. Die Batterie wird automatisch geladen, wenn der DC- Adapter angeschlossen ist. Die LED blinkt während der Ladung und leuchtet dann kontinuierlich.
Seite 34
Bei nahezu leerer Batterie (25%) wird die Anzeige „Low Battery“ / „Batterie leer“ eingeblendet. Das Gerät wird etwa 5 Minuten nach Erscheinen dieser Anzeige ausgeschaltet. Laden Sie die Batterie auf. Ein passender Adapter wird von Medical ECONET GmbH zur Verfügung gestellt. -Aufladezeit: Mehr als 6 Stunden -Nutzungsdauer beträgt zwischen 1 und 2 Stunden...
(Dauer-) Netzbetriebes kann es dazu führen, dass die Lebensdauer der Batterie weniger als 12 Monate beträgt, sollte sie aus dem Monitor nicht entnommen werden. Deswegen empfiehlt Medical ECONET GmbH, dass Sie die Batterie entfernen und außerhalb des Monitors lagern. Entsorgung Bei Leistungsschwäche muss die Batterie ausgetauscht werden.
Parameter Parameter- - - - Fenster Parameter Parameter Fenster Fenster Fenster 1.7 Bedienung Real-Time-Fenster LCD-Monitor-Anzeigen Menü-Selektion-Fenster Real-Time-Fenster: Zeigt aktuell die Kurvenverläufe von bis zu drei Parametern. Menü-Selektion-Fenster: Nach Aktivierung der Menüs werden hier die Auswahlfelder angezeigt. Parameter-Fenster: Hier werden die gemessenen Werte, sowie die eingestellten Alarmgrenzen für fünf Parameter angezeigt.
Menü-Selektion John 10-JAN-2007 12:23 PVC (0/min): 0 ST(mm): II X4 mmHg 09:30 1 hr Drehen Sie den (93) 2:10 %SpO2 Drehschalter SpO2 RR II X1 ‘C 37.0 35.0 Beim Drehen des Drehschalters werden die Menüpunkte in oben gezeigter Weise angesprungen. Im Bild sehen Sie den Menüpunkt MORE angewählt. Beim weiteren Drehen im Uhrzeigersinn gelangen Sie zu den folgen Menüpunkten: MORE MENU →...
Seite 39
Menüauswahl mit dem Drehschalter Durch Drehung des Drehschalters navigieren Sie im Auswahlfeld gemäß dem Uhrzeigersinn. Durch anschließenden Druck auf den Schalter erfolgt die Aktivierung. HAUPT DISPLAY ANWENDER MENÜ SERVICE VORIG TASTEN- DEMO: HERSTELLER MENÜ TON: SERVICE Untermenüauswahl Durch Drehung des Schalters nach links bzw. rechts bewegen Sie den Pfeil nach oben bzw. unten.
Seite 40
Operations-Menü Bei dem unten gezeigten Menü erfolgt die Änderung der Parameter über den Drehschalter und durch „Druck“ darauf wird dieser Wert als aktueller Wert übernommen. HAUPT PATIENTEN PATIENT- RÜCKSTELLEN TYP: ENDATEN MENÜ GRößE GEWICHT STANDARD VORIG MAßEINHEIT: MAßEINHEIT: VORGABEN MENÜ PATIENTEN PATIENT- RÜCKSTELLEN...
2. Patientendaten 2.1 PATIENTENAUFNAHME PATIENTENDATEN ÄNDERN RÜCKSTELLUNG HEIGHT / GRÖSSE WEIGHT / GEWICHT 2.2 ALARM ALLE ALARME ALARM DRUCK ALARM LAUTSTAERKE ALARM LEVEL ARRHYTHMIE LEVEL ALARM REVIEW ALARM LIST SPEICHERN ALARM LEVEL NURSE CALL Es gibt zusätzliche Einstellungen für jeden Parameter. Man kann auch allgemeine Einstellungen für das gesamte System vornehmen.
RÜCKSTELLUNG Über diese Funktion werden alle Patientendaten gelöscht und die Alarmeinstellungen werden zurückgesetzt. Es erscheint die Nachricht: “ALLE ALARME AUS PATIENT AUFNEHMEN ZUM AKTIVIEREN.” PATIENTEN PATIENT- RÜCKSTELLEN HAUPT MENÜ TYP: ENDATEN GRößE GEWICHT STANDARD VORIG MAßEINHEIT: MAßEINHEIT: VORGABEN MENÜ INCH HAUPT PATIENTEN TYP: RÜCKSTELLEN...
HIGH / HOCH ≡ ≡ MEDIUM / MITTEL ≡ ≡ LOW / GERING ≡ ≡ MESSAGE ≡ ≡ /NACHRICHT : Alarm Klänge ≡ 300 ≡ : Blinkfrequenz : Kurven werden ausgedruckt : Alarm Anzeigelampe blinkt Systemalarm Bei einem Systemfehler gibt das Gerät Alarm und zeigt eine entsprechende Fehlermeldung an.
ALARM DRUCK Alarm Druck EIN/AUS. Bei einem aktivierten Alarm wird die entsprechende Information ausgedruckt. ALARM LAUTSTÄRKE 10 unterschiedliche Stufen der Alarm Lautstärke...
PARAMETER LEVEL ARYTHMIE ALARM LEVEL Hierüber wird die Alarmpriorität der diagnostischen Auswertung definiert, sofern diese als Alarmfunktion voreingestellt ist.
ARYTHMIE ALARM LEVELS ZURUECK ALARM LEVEL ASYSTOLE HOCH VTAC/VFIB HOCH VTAC HOCH ALARM ÜBERSICHT Nachdem ein Alarm ausgelöst worden ist, haben Sie die Möglichkeit auf eine Alarmrückschau (ALARM ÜBERSICHT). Stellen Sie die Alarm Priorität ein. ALLE ALARM ALARM HAUPT ALARME DRUCKEN LAUTSTÄRKE MENÜ...
ALARM LISTE Wenn Alarme ausgelöst werden, werden auch die Reihenfolgen der Alarme angezeigt. ALARM SPEICHER HAUPT LISTE KONDITIONEN MENÜ VORIG MENÜ John 10-JAN-2007 12:23 PVC (0/min): 0 ST(mm): mmHg ALARM REVIEW ZURÜCK ZEIT KIND 09:30 1 hr (93) 2:10 02/23 22:22:60 ASYSTOLE %SpO2 SPO2...
NURSE CALL / SCHWESTERN- RUF Sobald ein Alarm ausgelöst worden ist, wird die NURSE CALL Funktion aktiviert. BITTE BEACHTEN: Der Schwesternruf wird nur ausgelöst, wenn die Alarmpriorität auf „MITTEL“ oder „HOCH“ eingestellt ist. SCHWESTERN -RUF: 1. SCHWESTERN-RUF: AN / AUS 2.
3.1 SETUP MENÜ DISPLAY : Einstellungen im Display ANWENDER SERVICE: Hier werden Einstellungen vorgenommen, um z.B. eine Verbindung mit einem externen Computer herzustellen. HERSTELLER SERVICE : ein Menü für Grundeinstellungen dieses Gerätes (für Service Personal) DISPLAY ANWENDER HAUPT SERVICE MENÜ TASTEN- DEMO: HERSTELLER...
PARAMETER EINSTELLEN Wählen Sie zwischen folgenden Funktionen aus: HAUPT PARAMETER KURVE DATUM & ZEIT MENÜ EINSTELLEN AUSWÄHLEN EINSTELLEN KURVEN- VORIG GESCHWINDI: QUELLE: MENÜ 25mm/s...
KURVENFORM Wählen Sie die Kurvenform aus. PARAMETER KURVE DATUM & ZEIT HAUPT EINSTELLEN AUSWÄHLEN EINSTELLEN MENÜ KURVEN- VORIG GESCHWINDI: QUELLE: MENÜ 25mm/s KURVE AUSWÄHLEN: KURVEN- GESCHWINDI: DATUM UND ZEIT EINSTELLEN Es gibt ein Untermenü für Datum und Zeit. HAUPT PARAMETER KURVE DATUM &...
DATUM EINSTELLEN Stellt das Datum ein. PARAMETER KURVE DATUM & ZEIT HAUPT MENÜ EINSTELLEN AUSWÄHLEN EINSTELLEN KURVEN- VORIG GESCHWINDI: QUELLE: MENÜ 25mm/s HR SOURCE EKG: Hier können Sie die Bezugsquelle einstellen, aus der die Herzfrequenz ermittelt werden soll.
Sie können zwischen EKG und SPO2 auswählen. HAUPT PARAMETER KURVE DATUM & ZEIT EINSTELLEN AUSWÄHLEN EINSTELLEN MENÜ KURVEN- VORIG GESCHWINDI: QUELLE: MENÜ 25mm/s QUELLE: KURVENGESCHWINDIGKEIT Einstellung für die Geschwindigkeit der Kurvenaufzeichnung. PARAMETER KURVE DATUM & ZEIT HAUPT MENÜ EINSTELLEN AUSWÄHLEN EINSTELLEN KURVEN- VORIG...
DEMO Demo EIN/AUS DISPLAY ANWENDER HAUPT MENÜ SERVICE TASTEN- DEMO: HERSTELLER VORIG TON: SERVICE MENÜ ANWENDER SERVICE Im ANWENDER SERVICE werden Kommunikationsparameter und Hz-Einstellungen vorgenommen. Außerdem kann die Eingabe der Gerätebezeichnung und der Bettnummer erfolgen. DISPLAY ANWENDER HAUPT SERVICE MENÜ TASTEN- DEMO: HERSTELLER...
EINGABE GERÄTEBEZEICHNUNG Einstellung des Monitornamens in einer Zentralstation EINGABE EINGABE DISPLAY- HAUPT MENÜ ABTEILUNG BETT NR. MODUS: W-LAN: VORIG SYSTEM FILTER: MENÜ 50HZ EINGABE ABTEILUNG EINGABE BETT NR. Eingabe der Patienten Bett Nummer (Zahlen von 1 bis 255). EINGABE EINGABE ABTEILUNG BETT NR.
SYSTEM Im System kann die Geräteversion verifiziert und verändert werden. HERSTELLER SERVICE Service Menü (für Service Personal). EINFRIERFUNKTION (FREEZE) Benutzen Sie den Drehschalter und wählen Sie das Symbol mit der „Schneeflocke“ unten in der Symbolleiste aus. Nach dem Betätigen bleiben die aktuellen Werte (der jeweiligen Parameter) auf Bildschirm eingefroren.
4.1 TREND DATEN TREND - Daten werden sowohl in Kurvenform, wie auch als numerische Daten abgespeichert. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb einer Minute und erfolgt maximal über 128 Stunden. HAUPT TREND TREND TREND- MENÜ GRAFISCH TABELLARISCH FENSTER VORIG MENÜ TREND GRAFISCH : Zurück zum Hauptbildschirm.
TREND PARAMETER EINSTELLEN Einstellungen der verwendeten Parameter auf dem Bildschirm. TREND PARAMETER EINSTELLEN TREND AUSDRUCK Grafisch: Wählen Sie den gewünschten Grafen aus, um den Trend auszudrucken. Betätigen Sie den Druckknopf. Die aufgezeichneten Daten werden in graphischer Form ausgegeben. Tabelle: Wählen Sie die Nummer der Tabelle aus, die Sie ausdrucken möchten. Betätigen Sie den Druckknopf.
5.1 Einleitung Der Monitor kann Signale von 3- oder 5-Lead Kabeln verarbeiten und zur Kalkulation von Alarmen nutzen. Kabel Ableitung Farbe code Kennzeichnung Farbe code Kennzeichnung Rechter Arm Weiß Linker Arm Schwarz Gelb Rechtes Bein Grün Schwarz Linkes Bein Grün Braun Weiß...
Positionierung der Elektroden am Patienten 1. Stellen, an die Sie die Elektroden anbringen, müssen möglichst haarlos sein. Reinigen Sie diese Stellen mit Alkohol. Vermeiden Sie unebene Hautstellen. 2. Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie die Elektroden. 3. Machen Sie die Elektroden frei. Seien Sie vorsichtig, berühren Sie nicht die klebende Seite. 4.
Wahl eines Anschlusses im Falle einer Herzrhythmusstörung Es ist sehr wichtig ein passendes Kabel im Falle einer Herzrhythmusstörung-Überwachung zu verwenden. Orientierungshilfe für Patienten ohne Herzschrittmacher: QRS sollte hoch und schmal sein (empfohlene Amplitude > 0.5mV) R-Zacke sollte sich oberhalb, oder unterhalb der Grundlinie befinden (aber nicht zweiphasig). T-Welle sollte kleiner sein als 1/3 der R-Zacke.
5.2 EKG Daten Fenster QRS: deckt QRS auf und Pace Detektor blinkt sobald QRS entdeckt (Herzschrittmacher): wurde. zeigt erkannte Herzschrittmacherimpulse an. Alarmgrenzen für Herzfrequenz: allarmiert, sobald Herzfrequenz: die eingestellten Grenzen Anzeige der Herzfrequenz pro überschritten worden sind. Minute. Hinweis EKG-Kurven Anzeige ist immer an, sobald das Kabel angeschlossen ist. Die Herzfrequenz ermittelt sich wie folgt: der Monitor erfasst 8 aufeinanderfolgende Herzschläge und ermittelt daraus den Mittelwert.
Seite 80
Warnung KABEL — Halten Sie alle Kabel vom Hals des Patienten fern, um der Gefahr einer Erdrosselung nicht ausgesetzt zu werden! STROMLEITENDE ANSCHLÜSSE — Äußerste Achtsamkeit ist notwendig, wenn elektrisch- medizinische Geräte eingesetzt werden. Viele Körper-, aber auch Geräteteile sind Strom leitend.
Seite 81
Elektrochirurgische Geräte Elektrochirurgische Geräte (ESU) können Störungen verursachen. Sollte der Monitor zusammen mit einem elektrochirurgischen Gerät (ESU) benutzt werden, kann eine RF Störung eine einwandfreie Arbeitsweise beeinträchtigen. Der Monitor sollte möglichst weit von Elektrochirurgischen Geräten (ESU) fern bleiben. Schließen Sie den Monitor und elektrochirurgische Geräte an unterschiedliche, möglichst weit entfernte Anschlussdosen an.
5.3 EKG Einstellung Wenn Sie mit dem Drehschalter das EKG Menü aktivieren erscheint am unteren Seitenrand des Monitors folgendes: HAUPT AUSWÄHLEN MENÜ ALARM KANAL: ANALYSE QRS- VORIG EINSTELLUNG LAUTSTÄRKE: MENÜ DISPLAY Sie wählen aus, indem Sie den Drehschalter im-, oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und anschließend drücken.
QRS-TON LAUTSTÄRKE Wählen Sie zwischen AUS und einer Lautstärke von 10% bis 100% aus. HAUPT AUSWÄHLEN MENÜ KANAL: ALARM ANALYSE QRS- VORIG EINSTELLUNG LAUTSTÄRKE: MENÜ DISPLAY...
KURVEN- GESCHWINDI.: QUELLE: 12.5mm/s ANALYSE EINSTELLUNG Die Analyse Einstellung ist folgendermaßen gegliedert: EKG FILTER:Man kann zwischen 3 Frequenztypen auswählen MONITOR 0.5Hz ~ 40Hz MÄSSIG 0.5Hz ~ 25Hz MAXIMUM 5Hz ~ 25Hz DIAGONOSIS HAUPT AUSWÄHLEN MENÜ KANAL: ALARM ANALYSE QRS- VORIG EINSTELLUNG LAUTSTÄRKE: MENÜ...
Seite 89
FILTER: MONITOR PACE-MAKER:EIN/AUS, um Herzschrittmacher zu identifizieren. HAUPT PACE- ARRHYTHMIE MENÜ FILTER MAKER VORIG EINSTELLEN EINSTELLEN MENÜ...
Seite 90
Beachten Sie folgendes, wenn Sie einen Patienten mit einem Herzschrittmacher überwachen: Warnung FEHLALARM— Fehlhinweise auf eine niedrige Herzfrequenz, oder z.B. falsche Systole könnten als Folge eines eingebauten Herzschrittmachers auftreten! ÜBERWACHUNG DER PATIENTEN MIT EINEM HERZSCHRITTMACHER— Überwachung eines Patienten mit einem Herzschrittmacher kann nur erfolgen, wenn das Herzschrittmacherprogramm aktiviert ist! DIE HERZSCHRITTMACHER ZACKEN—...
Seite 91
Herzrhythmus mit über 200 Schlägen pro Minute hindeutet. VTAC: eine sog. ventrikuläre Tachykardie tritt auf, wenn mindestens sechs ventrikuläre Pulsschläge erfasst wurden. Die durchschnittliche Herzfrequenz beträgt dann mindestens 150 Schläge pro Minute. ST SETTING : ST Einstellungen HAUPT PACE- ARRHYTHMIE MENÜ...
Seite 92
ST ALARM LIMIT: ST Alarm-Grenzbereiche. HAUPT MESS- MENÜ ANALYSE: KONDITIONEN ALARMLIMIT VORIG ALARMLEVEL MENÜ...
Seite 93
ST ALARM LEVEL: ALARM LEVEL Einstellung. HAUPT MESS- MENÜ ANALYSE: KONDITIONEN ALARMLIMIT VORIG ALARMLIMIT MENÜ...
Seite 94
VES EINSTELLUNG (Ventrakuläre Extrasystole): VES EIN/AUS und Einstellungen für VES ALARM LIMIT bzw. VES ALARM LEVEL. HAUPT PACE- ARRHYTHMIE MENÜ FILTER: MAKER: VORIG EINSTELLEN EINSTELLEN MENÜ VES: VES Analyse EIN/AUS.
Seite 95
VES (PVC) ALARM LIMIT: Grenzbereiche für VES (PVC) ALARM. HAUPT MENÜ ANALYSE ALARMLIMIT VORIG ALARMLEVEL MENÜ...
Seite 96
VES (PVC) ALARM LEVEL: Einstellung VES (PVC) ALARM LEVEL. HAUPT MENÜ ANALYSE ALARMLIMIT VORIG ALARMLEVEL MENÜ Warnung Herzschrittmacher Anzeige Herzschrittmacher Anzeige erscheint, wenn der entsprechende Modus aktiviert ist! Die Signalgröße und Signalform sind klinisch bedeutungslos! Herzfrequenz Vorsicht bei Patienten mit Herzschrittmacher! Ein Herzschrittmacher kann auch während einer Arrhythmie eine gleichmäßige Herzfrequenz anzeigen! Verlassen Sie sich deswegen nicht übermäßig auf den Herzfrequenz Alarm!
Seite 97
ACHTUNG HINWEIS EKG-Überwachung von Patienten mit nicht-invasiven, modernen Herzschrittmachern kann manchmal aufgrund großer, produzierter Energiemenge, die sie ausstrahlen nicht möglich sein. Deswegen könnte ein externes Gerät für eine EKG-Überwachung erforderlich sein. WARNUNG VENTRIKULÄRE ARRHYTHMIE Das Arrhythmie-Analyse-Programm ist dafür vorgesehen, um eine mögliche ventrikuläre Arrhythmie aufzuspüren.
Seite 98
Überprüfen Sie die Amplitude der EKG-Wellen: 1. Wählen Sie auf dem Bildschirm die Option EKG aus. 2. Überprüfen Sie alle EKG-Ableitungen (eine 0.5mV Mindestamplitude ist für eine QRS – Ermittlung erforderlich) 3. Bei einer niedrigen Amplitude müssen die Elektroden repositioniert, oder ersetzt werden. Problem : Fehlerhafte ventrikulär Signale Lösung :...
6.1 Überblick SpO2 Überwachung ist eine nicht-invasive Methode zur Messung der Sauerstoffsättigung im Hämoglobin und einer zusätzlichen Messung des Pulses. Die Lichtabsorption wird dabei anhand der Durchleuchtung der Haut gemessen. Das erzeugte Licht dringt durch das Gewebe und wird dabei in ein elektrisches Signal mit Hilfe eines Fotodetektors umgewandelt.
Hinweis Der SpO2-Signaleingang ist eine isolierte Schnittstelle, die auch Defibrillator-sicher ist …….. Der isolierte SpO2-Eingang garantiert Patientensicherheit und schützt das Gerät während einer Defibrillation bzw. Elektrochirurgie. 6.2 SpO Parameter-Fenster Alarm Alarm Grenze Alarm Alarm Grenze Grenze Grenze: : : : 2 2 2 2 Zeigt SpO Alarm Grenzen an...
Signal Anzeige und Aussagekraft Es ist äußerst wichtig, sicher zu stellen, dass der Sensor mit dem Patienten ordnungsgemäß verbunden ist und die Werte nachprüfbar sind. Drei Indikatoren auf dem Monitor werden angezeigt – Signal Stärke, SpO2 Kurvenform und der SpO2 Wert. Es ist von großer Bedeutung, dass alle drei Indikatoren gleichzeitig beobachtet werden.
Seite 103
Stabilität der SpO2 Werte Die Stabilität der angezeigten SpO2 Werte kann auch als Hinweis auf die Signalstärke dienen. Auch wenn Stabilität ein relativer Ausdruck ist, kann man mit ein wenig Übung ein richtiges Gefühl dafür entwickeln. Um eine erfolgreiche SpO2 Überwachung zu ermöglichen, werden Sie durch Nachrichten auf dem Monitor unterstützt.
6.3 SpO2 Parameter-Einstellung ALARM GRENZE:Einstellungen für SpO2 Alarm Grenzen. SWEEP SPEED: SpO2 Durchlaufgeschwindigkeit. HF-TON LAUTSTÄRKE:Lautstärke Einstellungen der Herzfrequenz. HAUPT ALARM PULSTON MENÜ LAUTSTÄRKE: VORIG MENÜ HF-TON LAUTSTÄRKE Bewegen Sie den Drehschalter und wählen Sie die Lautstärke aus. Wenn die EKG Lautstärke bereits eingestellt ist, schaltet sich der Ton automatisch aus. HAUPT ALARM PULSTON...
ALARM Zwei Optionen: ALARM GRENZE und ALARM SOUND HAUPT ALARM PULSTON MENÜ LAUTSTÄRKE: VORIG MENÜ ALARM GRENZE Wählen Sie aus zwischen 0 % und 100 %. 1. Bewegen Sie den Drehschalter und wählen Sie aus zwischen ZURÜCK, SpO2-% und SpO2-R. 2.
ALARM SOUND Wenn der Alarm ausgelöst wird, erklingt entweder ein Alarmton, oder Sie bekommen eine Meldung. HAUPT ALARM- ALARM- MENÜ LIMIT TON: VORIG MENÜ...
LEAD FAULT Erkennung Wenn Sie einen wiederverwertbaren Fingersensor benutzen, alarmiert Sie das System, falls das Kabel mit dem Monitor nicht vorschriftsmäßig verbunden ist. Sie bekommen eine Nachricht “ LEAD FAULT”. SpO2 Nachrichten Weiter unten finden Sie eine Liste mit SpO2 Alarm Nachrichten, die Sie während einer Überwachung möglicherweise bekommen könnten.
7.1 Überblick Während der Atmung vergrößert sich der Brustumfang und somit verändert sich auch der Widerstand der Haut. Die Atemfrequenz wird pro Minute berechnet und das System alarmiert beim Über-, oder Unterschreiten der Alarmgrenzen. Position Ableitung II Steckeranschluss und Kabel Steckeranschluss Steckeranschluss Steckeranschluss...
ALARM LIMIT Alarm Grenze für Atemfrequenz pro Minute 5 bis 150 rpm. Alarm Grenze für Atemstillstand 0 bis 30 sec. 1. Bewegen Sie den Drehschalter und wählen Sie aus zwischen ZURÜCK, ATMUNG, ATMUNG-A 2. Nachdem Sie ATMUNG ausgewählt haben, drücken Sie auf den Drehschalter. 3.
8.1 Überblick Messung des systolischen und diastolischen Blutdrucks, sowie die Ermittlung des Mittelwertes mittels des oszillatorischen Messverfahrens. Position des NIBP Anschlusses und Manschette NIBP Anschluss Manschette...
Seite 118
Hinweis Bekanntlich kann der Blutdruck, abhängig vom Alter und Geschlecht des Patienten, variieren. Deswegen ist es notwendig die richtigen Parameter einzugeben, bevor mit einer Messung begonnen werden kann. Warnung Die nicht-invasive Blutdruck Messung ist für Patienten mit Hypotonie, Hypertonie, Arrhythmie, oder extrem hoher bzw. niedriger Herzfrequenz nicht empfohlen! Die Software kann für Patienten mit diesen Erscheinungen keinen exakten Blutdruck ermitteln! Hinweis...
8.2 NIBP Parameter Fenster S S S S : Systole Alarm Grenze Alarm Grenze:obere / untere Alarm Alarm Grenze Grenze Alarm Grenze Systolischer Wert Systolischer Wert Systolischer Wert Systolischer Wert Diastolische Diastolische Diastolische Diastolischer r r r Wert Wert Wert Wert Messzeit : Zeit der Messzeit :...
ALARM- HAUPT ALARM- TON: MENÜ LIMIT VORIG MENÜ ALARM LIMIT Alarm Einstellung der numerischen Werte für Systole und Diastole. Mittelwert bewegt sich im Bereich von 10 bis 360 mmHg. Einstellung der Alarmgrenzen 1. Bewegen Sie die Marke von RETURN auf NIBP-S, NIBP-D, oder NIBP-M und drücken auf den Drehschalter.
HAUPT NIBP MANSCHETTEN MENÜ ALARM STAT: AUS GRÖßE: VORIG MAßEINHEIT INTERVALL: MENÜ AUSWÄHLEN: INFLATIONS mmHg -DRUCK: MANSCHETTEN GRÖßE: MASSEINHEIT AUSWÄLEN Bei einer Blutdruck Messung haben Sie die Wahl zwischen Maßeinheiten mmHg und kPa. HAUPT NIBP MANSCHETTEN MENÜ ALARM STAT: AUS GRÖßE: VORIG MAßEINHEIT...
INTERVALL Die Intervallzeit für eine automatische Blutdruckmessung kann zwischen 1 Minute und 8 Stunden gewählt werden. HAUPT NIBP MANSCHETTEN MENÜ ALARM STAT: AUS GRÖßE: VORIG MAßEINHEIT INTERVALL: MENÜ AUSWÄHLEN: INFLATIONS mmHg -DRUCK: INTERVALL:...
9. TEMPERATUR 9.1 Überblick Temperatursondenanschluss und Temperatursonde 9.2 Temperatur Parameter-Fenster 9.3 Temperatur Parameter-Einstellung ALARM GRENZE MASSEINHEIT...
9.1 Überblick Temperaturveränderungen werden in elektrische Signale umgewandelt und auf dem Bildschirm digital angezeigt. Temperatursondenanschluss und Temperatursonde Steckeranschluss Sonde Hinweis Die Temperatursonde muss am Patienten ordnungsgemäß angebracht sein.
9.2 Temperatur Parameter-Fenster Maßeinheit Maßeinheit Maßeinheit Maßeinheit Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur Alarmgrenzen Alarmgrenzen Alarmgrenzen Alarmgrenzen Hinweis Es werden mindestens 3 Minuten für eine fehlerfreie Messung benötigt.
9.3 Temperatur Parameter-Einstellung ALARM:Temperatur Alarm Einstellungen. MASSEINHEIT: Temperatur Maßeinheit ° C bzw. ° F. HAUPT MAßEINHEIT MENÜ ALARM AUSWÄHLEN: ° C VORIG MENÜ ALARM Alarm Grenzen HAUPT MAßEINHEIT MENÜ ALARM AUSWÄHLEN: ° C VORIG MENÜ...
ALARM LIMIT Einstellung für numerische Werte 15.0 ° C bis 45.0 ° C. Einstellung der Alarmgrenzen. 1. Bewegen Sie die Marke von ZURÜCK auf TEMP und drücken auf den Drehschalter. 2. Drehen Sie den Drehschalter nun bis NIEDR hinterlegt ist und betätigen Sie ihn. 3.
ALARM TON Einstellungen für Alarm Ton EIN/AUS. HAUPT ALARM ALARM- MENÜ LIMIT TON: VORIG MENÜ TEMPERATUR SONDE (Positionierung) Die Temperatur kann in drei verschiedenen Körperregionen gemessen werden: ORAL, AXILLARY (Achselhöhlen), RECTAL...
12.1 Drucker Drucker und Thermopapier Mit dem Drucker können Daten und Kurven auf thermosensitivem Papier gedruckt werden. Papiergröße: Breite 57 mm x Durchmesser 38 mm. Es kann jedes normale Thermopapier mit diesen Daten genutzt werden. Seitenansicht...
Funktionen und Einstellungen HAUPT DRUCKEN MENÜ GESCHWINDI.: KURVE1: 25mm/S VORIG MENÜ KURVE3: KURVE2: SPO2 1. Durch drücken der “PRINT” Taste wird der kontinuierlichen Ausdruck gestartet. Ein weiterer Druck auf die Taste stoppt den Ausdruck. 2. Auswahl der Druckgeschwindigkeit (25mm/sec oder 50mm/sec). HAUPT DRUCKEN MENÜ...
Seite 136
HAUPT DRUCKEN KURVE1: MENÜ GESCHWINDI.: 25mm/S VORIG MENÜ KURVE3: KURVE2: SPO2 PRINTER DRUCKEN HAUPT KURVEN 1: > SPEED: MENUE GESCHWINDI.: KURVE1: 50mm/s SPO2 KURVE3: ATMUNG VORIG. KURVEN3: MENUE Das Gleiche können Sie für die zweite und dritte Kurve (KURVE2, KURVE3) durchführen. Falls kein Papier vorhanden, folgendes Symbol erscheint auf dem Display:...
12.2 Papierwechsel Öffnen Sie vorsichtig den Papierschacht Legen Sie die neue Rolle ein, so dass das Papier nach oben heraus geführt werden kann. Schließen Sie die Klappe vorsichtig und kontrollieren die korrekte Papierlage.
11. NACHRICHTENLISTE Parameter Nachricht Erklärung LEAD FAULT EKG Kabel nicht korrekt angeschlossen. CHEK PROBE Sonde ist nicht korrekt am Finger platziert. LEAD FAULT Sonde ist nicht korrekt angeschlossen. LEAD FAULT EKG-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen. ATMUNG APNEA Apnoe-Alarm. INFLATION FAILURE CHECK CUFF Schlauch/Manschette ist nicht richtig adaptiert.
Anzeige(Display) Patienten Alter Erwachsener Color format Color Primary EKG Arrhythmie Detect Pace Kurven2 Kurven3 Alarm Druck NIBP Auto NIBP Manschettengröße Erwachsener Atmung Lead Alarm Lautstärke QRS Lautstärke Puls Lautstärke EKG Lead Fault Alarm Niedrig Probe AUS Alarm Niedrig Größe Unit Gewicht Unit Temperatur ْ...
Seite 142
Anzeige/Display Patienten Alter 0 bis 2 Jahre Color format Color Primär EKG Arrhythmie Detect Pace Kurven2 Kurven3 Alarm Druck NIBP Auto NIBP Manschettengröße Neugeborener RR(RESP) Lead Alarm Lautstärke QRS Lautstärke Puls Lautstärke EKG Lead Fault Alarm Niedrig Probe AUS Alarm Niedrig Größe Units Gewicht Units ْ...
Seite 144
Anzeige/Display Patienten Alter Kind Color format Color Primär EKG Arrhythmie Detect Pace Kurven2 Kurven3 Alarm Druck NIBP Auto NIBP Manschettengröße Kind Atmung Lead Alarm Lautstärke QRS Lautstärke Pulse Lautstärke EKG Lead Fault Alarm Niedrig Probe AUS Alarm Niedrig Größe Units Gewicht Units Temperatur ْ...
13. FEHLERBEHEBUNG 1. Artefakt im EKG - Gel ausgetrocknet - Elektrode haftet nicht gut an der Haut Tragen Sie EKG-Gel, oder Wasser auf Patientenhaut extrem trocken die Stellen auf, benutzen Sie dann die Elektrode Nein Ersetzen Sie die Elektroden Elektroden Zustand (Verwenden Sie CE schlecht kompatible Produkte)
2. SpO2 Ausfall Verbindungskabel sind im schlechten Zustand Verbindungskabel Verbinden, oder ersetzen Sie die sind getrennt Verbindungskabel Nein Fingersensor im Ersetzen Sie den Fingersensor schlechten Zustand? Nein Reparatur 3. Temperatur Fehlfunktion Elektrodenzustand Ersetzen Sie die Elektrode/n schlecht? Nein Reparatur...
4. NIBP Fehlfunktion Manschettenschlauch Ersetzen Sie den Manschettenschlauch undicht Nein Reparatur 5. Abweichung in der NIBP Messung Patientenbewegung Stellen Sie sicher, dass der Patient sich nicht bewegt Nein Messergebnis Lockern Sie die Manschette zu niedrig Nein Verspätung in der Ziehen Sie die Manschette fester Messung Nein Reparatur...
6. Fehlfunktion in der Batterie (die Batterie lädt sich innerhalb von 6 Stunden nicht wieder auf) Ersetzen Sie den Adapter Ausgangsspannung vom (die Batterie lädt sich nicht auf, falls die Adapter = 18V Spannung weniger als 17V beträgt) Nein Batteriespannung ist Ersetzen Sie die Batterie kleiner als 5V Nein...
8. Periodisch wiederkehrende Artefakte Alle Alarme Nein Nachricht “lead fault” Deaktivieren Sie die Funktionen, erscheint die Sie nicht brauchen Nein Drucker weist Überprüfen Sie, ob das Papier korrekt eingelegt ist Störungen auf Nein Reparatur...
9. Kein Ausdruck möglich Deckel nicht Schließen Sie den Deckel fest verschlossen Nein Papierrolle falsch Setzen Sie die Papierrolle eingesetzt richtig ein Nein Reparatur...
Benutzerfreundlichkeit · Akku-Betrieb · Eingebauter Drucker · Graphische Anschauung · Nellcor Sonden mittels Adapterkabel anschließbar Anpassung an Kundenwünsche · Anschluss an KFZ-Bordnetz · LAN Interface Umgebungsanforderungen · Betriebstemperatur: 15°C bis 30° C (59° F bis 86° F) · Lagerungstemperatur: - 10° C bis 60° C (14° F bis 140° F) ·...
Temperatur Spezifikation · Bereich : 0° C bis 50° C (32° F bis 122° F ) · Genauigkeit : 25° C bis 50° C ± 0.1°C, 0° C bis 24° C±0.2° C · Kompatibel mit YSI Serie 400 Temperatur Sonde Standardzubehör: ·...