Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercedes-Benz Marco Polo Zusatzanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Marco Polo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Oberbegriff Kinderrückhaltesystem
In dieser Zusatzanleitung wird der Oberbegriff
Kinderrückhaltesystem verwendet. Ein Kinder‐
rückhaltesystem ist z.B.:
eine Babyschale
R
ein rückwärtsgerichteter Kindersitz
R
ein vorwärtsgerichteter Kindersitz
R
eine Kindersitzerhöhung mit Lehne und
R
Sicherheitsgurtführungen
Das Kinderrückhaltesystem muss alters-,
gewichts- sowie größengerecht sein.
Gesetze und Vorschriften beachten
Beachten Sie stets die gesetzlichen Vorschriften
zur Verwendung eines Kinderrückhaltesystems im
Fahrzeug.
Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesys‐
tem entsprechend den gültigen Prüfvorschriften
und Richtlinien zugelassen ist. Weitere Informati‐
onen erhalten Sie in einer qualifizierten Fach‐
werkstatt. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen einen
Mercedes‑Benz Servicestützpunkt.
Nur zugelassene Kinderrückhaltesysteme
benutzen
Nur Kinderrückhaltesysteme mit der UNECE-
Norm UN-R44 dürfen im Fahrzeug verwendet
werden.
Informationen zu den Zulassungskategorien der
Kinderrückhaltesysteme und den Angaben auf
dem Zulassungslabel am Kinderrückhaltesystem
(
Seite 9) beachten.
/
Risiko erkennen, Gefahr vermeiden
Befestigungssysteme für Kinderrückhaltesys‐
teme im Fahrzeug
Nur die folgenden Befestigungssysteme für Kin‐
derrückhaltesysteme benutzen:
das Sicherheitsgurtsystem des Fahrzeugs
R
die Top Tether-Verankerungen
R
Die einfache Montage an den fahrzeugseitigen
Befestigungsbügeln kann das Risiko eines falsch
montierten Kinderrückhaltesystems reduzieren.
Vorteil eines rückwärtsgerichteten Kinder‐
rückhaltesystems
Ein Baby oder Kleinkind bevorzugt in einem geeig‐
neten rückwärtsgerichteten Kinderrückhaltesys‐
tem befördern. Das Kind sitzt in diesem Fall ent‐
gegen der Fahrtrichtung und blickt nach hinten.
Babys und Kleinkinder haben eine vergleichs‐
weise schwach ausgebildete Halsmuskulatur im
Verhältnis zu Größe und Gewicht ihres Kopfs. In
einem rückwärtsgerichteten Kinderrückhaltesys‐
tem kann das Verletzungsrisiko der Halswirbel‐
säule bei einem Unfall reduziert werden.
Kinderrückhaltesystem stets korrekt befesti‐
gen
& WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐
fahr durch falsche Montage des Kinder‐
rückhaltesystems
Das Kind kann dann nicht wie vorgesehen
geschützt oder zurückgehalten werden.
Unbedingt die Montageanleitung des
#
Herstellers des Kinderrückhaltesystems
sowie den Verwendungsbereich beach‐
ten.
Sicherstellen, dass stets die gesamte
#
Standfläche des Kinderrückhaltesys‐
tems auf der Sitzfläche des Sitzes auf‐
liegt.
Niemals Gegenstände unter oder hinter
#
das Kinderrückhaltesystem legen, z.B.
Kissen.
Kinderrückhaltesysteme nur mit dem
#
vorgesehenen Originalbezug verwen‐
den.
Beschädigte Bezüge nur gegen Original‐
#
bezüge austauschen.
& WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐
fahr durch ungesicherte Kinderrückhalte‐
systeme im Fahrzeug
Wenn das Kinderrückhaltesystem falsch mon‐
tiert oder ungesichert ist, kann es sich lösen.
Das Kinderrückhaltesystem kann herum‐
schleudern und Fahrzeuginsassen treffen.
Auch unbenutzte Kinderrückhaltesys‐
#
teme immer korrekt montieren.
Unbedingt die Montageanleitung des
#
Herstellers des Kinderrückhaltesystems
beachten.
Stets die Montage- und Betriebsanleitung des
R
Herstellers des verwendeten Kinderrückhalte‐
Sicherheit
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis