Warnung Beifahrerairbag & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden. NIEMALS eine nach hinten gerichtete Kinder‐ rückhalteeinrichtung auf einem Sitz mit AKTI‐ VIERTEM FRONT-AIRBAG verwenden;...
Seite 3
Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz Lesen Sie diese Zusatzanleitung sorgfältig und machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs die Anweisungen und Warnhinweise in dieser Zusatzanleitung.
Symbole In dieser Zusatzanleitung finden Sie die folgenden Symbole: & GEFAHR Gefahr durch Nichtbeachtung von Warnhinweisen Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk‐ sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per‐ sonen gefährden können. Warnhinweise beachten. UMWELTHINWEIS Umweltschäden durch Nichtbeachtung von Umwelthinwei‐...
Auf einen Blick – Ausstattungsübersicht → → Multimediasystem Sicherungskasten → Drehbarer Fahrer- und Beifah‐ Gasabsperrventil für Gasko‐ rersitz (siehe Betriebsanleitung cher des Fahrzeugs) → Elektrischer Anschluss Sitz- → Zusatzbatterie im Sitzkasten Liege-Kombination unter dem Fahrersitz → Gaskocher → Schiebetisch → Spüle →...
Allgemeine Hinweise beschriebenen Funktionen ausgestattet sein Umweltschutz kann. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Sys‐ teme und Funktionen. Deshalb kann die Ausstat‐ UMWELTHINWEIS Umweltschäden tung Ihres Fahrzeugs bei einigen Beschreibungen durch Betriebsbedingungen und persönli‐ und Abbildungen abweichen. che Fahrweise Die Betriebsanleitung, die Zusatzanleitung und Die Schadstoffemission des Fahrzeugs hängt das Serviceheft sind wichtige Dokumente und direkt mit dem Fahrzeugbetrieb zusammen.
Größe, die folgenden Hinweise unbedingt zu Dafür sorgen, dass alle Mitreisenden das Fahrzeug verlassen. beachten: Sofern es die Situation zulässt, das Hauptab‐ Ein Kind stets in einem für Ihr Mercedes-Benz sperrventil an der Gasflasche schließen und Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystem den 230-V-Netzanschluss trennen. sichern.
Seite 9
Sicherheit Der Oberbegriff Kinderrückhaltesystem Babys und Kleinkinder haben eine vergleichs‐ weise schwach ausgebildete Halsmuskulatur im In dieser Zusatzanleitung wird der Oberbegriff Verhältnis zu Größe und Gewicht ihres Kopfs. In Kinderrückhaltesystem verwendet. Ein Kinder‐ einem rückwärtsgerichteten Kinderrückhaltesys‐ rückhaltesystem ist z.B.: tem kann das Verletzungsrisiko der Halswirbel‐ eine Babyschale säule bei einem Unfall reduziert werden.
Seite 10
Beim Halten oder Parken beachten genehmigt hat. & WARNUNG Unfall– und Verletzungsge‐ Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen für das Reinigen fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im der von Mercedes-Benz empfohlenen Kinderrück‐ Fahrzeug haltesysteme Pflegemittel von Mercedes-Benz. Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug Nur intakte Kinderrückhaltesysteme benut‐...
Sicherheit Übersicht geeigneter Fahrzeugsitzplätze für Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Einbau eines Kinderrückhaltesystems den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ zeug verriegeln. Linker/rechter Fondsitz (2. und 3. Sitzreihe) Den Schlüssel unzugänglich für Kinder Bevorzugtes Befestigungssystem: aufbewahren. ® ISOFIX-Kindersitzbefestigung ¯ Wenn vorhanden, Top Tether zusätzlich Übersicht empfohlene Kinderrückhaltesys‐...
Seite 12
Sicherheit Zulassungskategorien nach UN-R44 Beispiel für ein Zulassungslabel Universal: Kinderrückhaltesysteme der Kate‐ gorie „Universal“ sind für den Einbau in Fahr‐ zeugen zugelassen. Sie können gemäß den Übersichten zur Eignung der Sitzplätze zur Befestigung von Kinderrückhaltesystemen auf den mit U, UF oder IUF gekennzeichneten Sitzplätzen verwendet werden.
Schnee und nen zur Reiseplanung, Übernachtungsmöglichkei‐ feuchte Kleidung entstandene hohe Luft‐ ten sowie Tipps und Tricks finden Sie auf der feuchtigkeit muss entweichen können. nationalen Mercedes-Benz Homepage unter Stellen Sie gegebenenfalls handelsübliche "Vans und Reisemobil" oder bei den nationalen Raumentfeuchter auf.
Vor Fahrtantritt Checkliste vor Fahrtantritt Vor jedem Fahrtantritt darauf achten, dass keine losen Gegenstände auf offenen Ablagen liegen. Diese können während der Fahrt zur Gefahr wer‐ den. Weitere Tätigkeiten vor Fahrtantritt durchführen: Das Fahrzeug vor Fahrtantritt lüften. Die Vordersitze in Fahrstellung bringen Seite 27).
Die Schaltfläche G bringt Sie zur vorheri‐ Mercedes-Benz Advanced Control Unit gen Anzeige zurück. Wohnen Soundsystem Wenn Sie die Mercedes-Benz App für Marco Polo Fahrer auswählen. installiert haben, können Sie die Menüs auch mit Der Klangfokus liegt im Fahrerraum. Ihrem mobilen Endgerät bedienen. In der App können einige Funktionen nicht oder nur einge‐...
Neues Gerät verbinden aus‐ Bettmaße anzeigen wählen. Multimediasystem: Auf dem mobilen Endgerät die gewünschte MBAC Unit aus der Fahrzeugliste auswählen Mercedes-Benz Advanced Control Unit (Der Gerätename beginnt mit "MBAC..."). Fahrzeug Die Statusanzeige in der Funktionsfläche Mein Marco Polo auswählen. ist blau eingefärbt.
Seite 17
Mercedes-Benz Advanced Control Das mobile Endgerät erneut erstmalig mit der MBAC Unit verbinden. Weitere Details zu Schrittfolgen und Tipps für die Verbindung finden Sie unter https:// www.mercedes-benz-mobile.com...
Öffnen und Schließen Schlüssel & WARNUNG Einklemmgefahr durch nicht verriegeltes Aufstelldach Zur Ausstattung gehören neben den Fahrzeug‐ schlüsseln zwei weitere Schlüssel. Mit jedem die‐ Wenn das geöffnete Aufstelldach nicht gesi‐ ser Schlüssel ver- und entriegeln Sie den Deckel chert ist, kann es sich absenken. des Frischwasserbehälters ( Seite 48).
Seite 19
Öffnen und Schließen Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände im schmalen Zwischenraum von Insekten‐ schutznetz und Reißverschluss befinden. Den Reißverschluss der Fenster im Aufstell‐ dach schließen. Alle Gegenstände vom Bettrahmen entfernen. Den Bettrahmen nach unten schwenken und die Matratze ausrichten ( Seite 36).
Seite 20
Wenn ein Griff nicht sicher ein‐ Wenn der Faltenbalg zwischen Karosserie und rastet, dürfen Sie nicht mit dem Fahrzeug Dach eingeklemmt wird, kann er beschädigt fahren. Kontaktieren Sie den Mercedes-Benz werden. Service24h. Vor der Bedienung des Aufstelldachs ein Telefonnummern des Mercedes-Benz Fenster oder eine Tür öffnen.
Der Antriebsmotor schaltet ab. absenkt. ß erlischt in der Symbolleiste. Multimediasystem: Das Aufstelldach ist verriegelt. Mercedes-Benz Advanced Control Unit Wenn das Aufstelldach nicht verriegelt ist Wohnen Aufstelldach und Sie den Motor starten, ertönt ein Dauer‐ Das elektrische Aufstelldach lässt sich nach einer warnton als Wegfahrwarnung.
Seite 22
Kontaktieren Sie den Ausfahren: Aufstelldach auf der rechten Seite Mercedes-Benz Service24h. absenken. Telefonnummern des Mercedes-Benz Einfahren: Aufstelldach auf der linken Seite Service24h finden Sie auf einem Aufkleber im absenken. Einstiegsbereich der Fahrertür und im War‐...
Seite 23
Öffnen und Schließen Probleme mit dem Aufstelldach beheben Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Es ertönt ein dauerhafter Wegfahrwarnung. Warnton. Das elektrische Aufstelldach ist geöffnet und der Motor läuft. Den Motor ausschalten. Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen. Das elektrische Aufstelldach schließen. Das Aufstelldach stoppt Dachlast überschritten oder Aufstelldach ungleichmäßig beladen.
& WARNUNG Einklemmgefahr bei Bedie‐ Dachgepäckträger nung des Schiebedachs durch Kinder Wenn bei einem nicht für Mercedes-Benz Wenn Kinder das Schiebedach bedienen, kön‐ geprüften und frei gegebenen Dachgepäckträ‐ nen sie sich einklemmen, insbesondere wenn ger das Panoramaschiebedach geöffnet wird, sie unbeaufsichtigt sind.
Seite 25
Stellung des Schiebedachs oder öffnen und gedrückt halten, bis die maximale Kipp‐ Sie das Seitenfenster einen Spalt weit. position erreicht ist. Schiebedach öffnen und schließen Multimediasystem: Mercedes-Benz Advanced Control Unit Wohnen Schiebedach Sie können das Schiebedach auch bei ausge‐ schalteter Zündung bedienen.
Seite 26
Öffnen und Schließen Sonnenrollo am Schiebedach öffnen und Sonnenrollo öffnen: Den Griff in Pfeil‐ schließen richtung 2 ziehen. Voraussetzungen Probleme mit dem Schiebedach beheben Das Schiebedach ist geschlossen. & WARNUNG Einklemm- oder Lebensge‐ fahr bei erneutem Schließen des Schie‐ bedachs Beim erneuten Schließen unmittelbar nach dem Blockieren oder Justieren schließt das Schiebedach mit erhöhter Kraft.
Öffnen und Schließen Informationen zum Ausstellfenster Sonnenrollo öffnen und schließen Das Ausstellfenster hinten rechts lässt sich auch bei ausgeschalteter Zündung bedienen, sodass Sie es jederzeit öffnen und schließen können. Weitere Informationen zum Ausstellfenster finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Möbelverschlüsse ent- und verriegeln Alle Fenster im Fahrgastraum sind mit blickdich‐...
Seite 28
Öffnen und Schließen Von innen beide Saugnäpfe der langen Seite der Fahrerhausgardine in den unteren Winkeln an die Frontscheibe drücken. Die Sonnenblenden nach vorn klappen. Die Schlaufen der Fahrerhausgardine die Sonnenblenden legen und die Aussparung für den Innenspiegel mit dem Klettverschluss verschließen.
Sitze, Tisch und Liegen Sitz-Liege-Kombination Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen. Hinweise zur Sitz-Liege-Kombination Wenn die Schalter mehrfach unkontrolliert, & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ zu lange oder zu oft hintereinander gedrückt fahr durch falsche Sitzposition werden, blockiert ein Spielschutz die Funk‐ Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter tion der Schalter.
Seite 30
Sitze, Tisch und Liegen Sitz-Liege-Kombination verschieben Einen Mindestabstand von 5 cm zwi‐ schen den Knien des jeweiligen Fahr‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ zeuginsassen zu dem vor ihm befindli‐ schieben der Sitz‑Liege‑Kombination chen Sitz einhalten. während der Fahrt Sitzpositionierung im optimalen Schutzbe‐ Wenn Sie während der Fahrt die reich Sitz‑Liege‑Kombination verschieben, kann sie...
Seite 31
Sitze, Tisch und Liegen Ausstattung (siehe Betriebsanleitung des Fahr‐ zeugs). Wenn sich die Sitzschlitten der vorderen Fondsitzreihe in den Führungsschienen zu weit hinten befinden, lässt sich die Sitz-Liege- Kombination nicht nach vorn verschieben. Verwenden Sie in diesem Fall den Sitzschlit‐ tengriff, um die Sitzschlitten zu verschieben Seite 32).
Sitze, Tisch und Liegen Wenn Sie andere als die zur Sitz-Liege-Kombi‐ nation gehörigen Kopfstützen einsetzen, las‐ sen sich diese möglicherweise nicht mehr entnehmen. Sitz-Liege-Kombination justieren & WARNUNG Einklemmgefahr bei der Sitz‐ einstellung Wenn Sie einen Sitz einstellen, können Sie sich oder einen Fahrzeuginsassen einklem‐ men, z.B.
Seite 33
Sitze, Tisch und Liegen Stets sicherstellen, dass alle Sitze wie beschrieben eingerastet sind. Halten Sie die Sitzverankerung im Fahrzeugboden frei von Schmutz und Gegenständen. So gewähr‐ leisten Sie ein sicheres Einrasten der Sitz-Liege- Kombination. Die Sitz-Liege-Kombination hat ein Gewicht von etwa 79 kg. Lassen Sie sich von mindes‐ tens einer weiteren Person helfen.
Seite 34
Sitze, Tisch und Liegen Sitzschlittengriff Den Griff nach unten auf den Sitzschlitten schwenken. Informationen zum Sitzschlittengriff Den Sitzschlitten mit dem Griff in die Führungsschiene drücken. Der Sitzschlitten ist entriegelt. Den Sitzschlitten in die richtige Position verschieben und verrasten. Den Griff nach oben vom mittleren Bolzen abnehmen.
Sitze, Tisch und Liegen Probleme mit der Sitz-Liege-Kombination beheben Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Sitzlehne und Polsterkon‐ Die Sitz-Liege-Kombination ist aufgrund von Unterspannung nicht funkti‐ turanpassung lassen sich onsbereit. nicht einstellen. Sitzlehnen der Sitz-Liege-Kombination einzeln verstellen. Die Zusatzbatterie laden ( Seite 56).
Seite 36
Sitze, Tisch und Liegen Bettverlängerung hoch- und herunterklappen * HINWEIS Beschädigung der Bettverlän‐ gerung beim Ein- und Ausbau Die Bettverlängerung ist sehr schwer und kann beim Ein- oder Ausbau herunterfallen und beschädigt werden. Den Ein- und Ausbau der Bettverlänge‐ rung mit mindestens einer weiteren Per‐ son durchführen.
Sitze, Tisch und Liegen Einbauen Die Bettverlängerung in die Aufnahmen an der Fahrzeugwand einsetzen und vor‐ sichtig absenken. Bettverlängerung teilen Um eine einheitliche, flache Ablagefläche zu erhalten, kann das kurze Teil der Bettverlänge‐ rung einzeln entnommen werden. Den Reißverschluss öffnen und das kurze Teil der Bettverlängerung entnehmen.
Sitze, Tisch und Liegen Beachten Sie bei Benutzung des Dachbetts mit Vor Fahrtantritt den Schiebetisch in Sicherheitsnetz während der Fahrt die länderspe‐ Fahrstellung bringen. zifischen Vorschriften und Gesetze. Sicherstellen, dass der Schiebetisch ein‐ Sie dürfen das Dachbett mit maximal 200 kg gerastet ist.
Sitze, Tisch und Liegen Die Matratze anheben und das Sicherheits‐ netz an den dafür vorgesehenen Druckknöp‐ des Bettrahmens befestigen. Je zwei Druckknöpfe sind seitlich und vier Druckknöpfe sind vorn am Bettrahmen befes‐ tigt. Haltegurt für Bettrahmen (Beispiel linke Fahr‐ zeugseite) Wenn Sie das Dachbett bei geöffnetem Aufstell‐...
Leuchten im Dachrahmen Innenbeleuchtung Leuchten im Dachrahmen ein- und ausschal‐ Übersicht Innenbeleuchtung Zur Innenbeleuchtung gehören zusätzlich zu den Multimediasystem: Leuchten des Fahrzeugs folgende Leuchten: Mercedes-Benz Advanced Control Unit Dimmbare Leseleuchten im Aufstelldach Licht Hauptlicht (manuell schaltbar) Ambientebeleuchtung Küchenzeile (manuell schaltbar) Dimmbare Leuchten im Dachrahmen zwi‐...
Licht Ambientebeleuchtung Ambientebeleuchtung ein- und ausschalten Multimediasystem: Mercedes-Benz Advanced Control Unit Licht Ambientelicht Die Ambientebeleuchtung der Küchenzeile befin‐ det sich am unteren Rand der Küchenzeile. Ambientebeleuchtung ein- oder ausschal‐ ten: Ü auswählen. Zur Ambientebeleuchtung des Fahrzeugs gehören die Türgriffbeleuchtung der Vordertüren und die Zierleistenbeleuchtung des Cockpits (siehe Betriebsanleitung des Fahrzeugs).
Die Lichtszenarien stellen das Haupt- und Ambi‐ entelicht in verschiedenen Szenarien ein. Lichtszenarien Dynamik: Hauptlicht Balance: Hauptlicht und Ambientelicht Komfort: Ambientelicht Lichtszenarien einstellen Multimediasystem: Mercedes-Benz Advanced Control Unit Licht Lichtszenarien Dynamik einstellen: Lichtszenario: Dynamik auswählen. Balance einstellen: Lichtszenario: Balance auswählen.
Klimatisierung Standheizung (Warmluft-Zusatzheizung) & WARNUNG Brandgefahr durch heiße Teile der Standheizung und Abgase Hinweise zur Standheizung Brennbare Materialien, z.B. Laub, Gras oder & GEFAHR Lebensgefahr durch giftige Zweige, können sich entzünden. Abgase Bei eingeschalteter Standheizung sicherstellen, dass Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt keine ausreichende Belüftung möglich ist, mit brennbaren Materialien kom‐...
Die Ansaugöffnung befindet sich unter dem Zeitsteuerung einstellen Fahrersitz. Die Ausströmöffnung befindet Multimediasystem: sich an der Rückseite des Fahrersitzkastens. Mercedes-Benz Advanced Control Unit Halten Sie beide Öffnungen immer frei. Wohnen Heizung Zeitsteuerung Der Heizbetrieb ist bis zu einer Höhe von Wenn die Zeitsteuerung aktiviert ist, ist die 2000 m und bei kurzen Aufenthalten über...
Küche Abfluss reinigen Spüle Wenn der Abfluss der Spüle verstopft ist und das Wasserhahn der Spüle bedienen Wasser schlecht oder gar nicht abfließt, müssen Sie den Abfluss reinigen. * HINWEIS Schaden an der Wasserpumpe durch Trockenlaufen Die Schublade unterhalb der Spüle bis zum Anschlag herausziehen.
Küche Die Schublade schließen. Die Schublade rastet in den Auszugschienen ein. Gaskocher Hinweise zum Gaskocher & GEFAHR Lebensgefahr bei zu geringer Belüftung während des Gaskocherbet‐ riebs Aufgrund des Sauerstoffverbrauchs kann Bewusstlosigkeit eintreten. Während des Gaskocherbetriebs eine ausreichende Belüftung sicherstellen. Die Kocherflammen niemals zum Heizen verwenden.
Seite 47
Küche Das Gasabsperrventil befindet sich unterhalb der Keine heißen Gegenstände auf die Kühlbox. Küchenschrankabdeckung stellen. Öffnen: Das Gasabsperrventil waagerecht auf Die Küchenschrankabdeckung vor Position 1 stellen. Fahrtantritt schließen. Das Gasabsperrventil ist geöffnet und der Vor dem Gaskocherbetrieb immer beide Gaskocher wird mit Gas versorgt. Küchenschrankabdeckungen öffnen.
Kühlbox ein- und ausschalten Das Gasabsperrventil für den Gaskocher Multimediasystem: senkrecht auf 2 stellen. Das Gasabsperrventil ist geschlossen. Mercedes-Benz Advanced Control Unit Wohnen Kühlbox Den Gaskocher abkühlen lassen. Kühlbox einschalten: Ü auswählen. Gegebenenfalls die Abdeckungen der Spüle Ù erscheint in der Symbolleiste.
Seite 49
Küche Ab der Kühlstufe 3 erscheint Ò in der Probleme mit der Kühlbox beheben Symbolleiste und es können Gegenstände in Einige Störungen werden in Form von Warnmel‐ der Kühlbox gefrieren. dungen am Display des Multimediasystems ange‐ Die Kühltemperatur ist abhängig von: zeigt.
Das Frischwasser einfüllen. Füllstand des Frischwasserbehälters anzei‐ Den Deckel auf den Einfüllstutzen aufset‐ Multimediasystem: zen und bis zur ersten Raste im Uhrzeigersinn drehen. Mercedes-Benz Advanced Control Unit Den Deckel mit Schlüssel abschließen. Versorgung Frischwasser Die Serviceklappe schließen und beidseitig Frischwasser auswählen.
Seite 51
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Frischwasserbehälter entleeren Mikroorganismen sowie eine Schutz‐ Wenn Sie die Wasserversorgung mehrere Tage brille tragen. nicht gebrauchen, entleeren Sie den Frischwas‐ Das Grauwasser in dem hierfür vorgese‐ serbehälter. henen Grauwasserbehälter auffangen Um den Frischwasserbehälter vollständig zu und regelmäßig entleeren.
Seite 52
Behältern auf. Leiten Sie es anschließend in das öffentliche Abwassersystem. Leiten Sie das Grauwasser nicht in das Regen‐ wassersystem. Füllstand des Grauwasserbehälters anzeigen Multimediasystem: Mercedes-Benz Advanced Control Unit Versorgung Grauwasser Grauwasser auswählen. Das Display zeigt den Füllstand für den Grauwas‐...
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Füllstandsanzeige des Der Frischwasserbehälter ist fast leer. Frischwasserbehälters ist Den Frischwasserbehälter befüllen ( Seite 48). rot und zeigt 25 % an. Die Füllstandsanzeige des Der Frischwasserbehälter ist leer. Frischwasserbehälters Den Frischwasserbehälter befüllen ( Seite 48).
Seite 54
Wasser, Gas und Elektrische Anlage das Hauptabsperrventil der Gasflasche schließen. Unbedingt Feuer, offenes Licht, Rau‐ chen und Funkenbildung vermeiden. Der Gasflaschenbehälter befindet sich unter dem Kleiderschrank im Heckbereich. Schnellverschlüsse Deckel des Gasflaschenbehälters Die Schnellverschlüsse um etwa Õ Umdrehung nach links drehen. Den Deckel des Gasflaschenbehälters abnehmen.
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Einbauen: Gegebenenfalls die Abdeckkappe Die Spannungsversorgung erfolgt über den oder den Trageverschluss von der Gasflasche 230-V-Netzanschluss aus dem Ortsnetz (Landstrom). entfernen und das Hauptabsperrventil dem Sicherheitsventil aufschrauben. Die Starterbatterie und die Zusatzbatterie sind Die Zwangsbelüftung im Boden des Gasfla‐ miteinander verbunden.
Seite 56
Die USB-Anschlüsse werden aus dem 230-V- cker und eine Kupplung nach CEE 17 (Europa- und dem 12-V-Bordnetz versorgt. Norm). Das Netzanschlusskabel ist Teil des Zube‐ hörs. Sie erhalten es in einem Mercedes-Benz 230-V-Steckdosen Servicestützpunkt. Der 230-V-Netzanschluss befindet sich zusam‐ men mit dem Frischwassereinfüllstutzen hinter einer Serviceklappe im Heckbereich auf der Fah‐...
Seite 57
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Fehlerstromschutzschalter Fehlerstromschutzschalter ein- oder ausschalten Der Fehlerstromschutzschalter befindet sich hinter dem Fahrersitz an der Stirnseite des Küchenschranks. Der Fehlerstromschutzschalter schaltet automa‐ tisch ab: bei einem Fehlerstrom von 30 mA – Perso‐ nenschutz bei einer zu starken Belastung im Stromnetz (über 13 A) oder bei Kurzschluss –...
Seite 58
Zusatzbatterie laden: Den 230-V-Netzan‐ schluss an das Fahrzeug anschließen Ladezustand der Zusatzbatterie anzeigen Seite 54). Multimediasystem: Den Fehlerstromschutzschalter einschalten Mercedes-Benz Advanced Control Unit Seite 55). Versorgung Zusatzbatterie Ô erscheint in der Symbolleiste des Zusatzbatterie auswählen. Mercedes-Benz Advanced Controls.
Sicherungskasten unter dem Fahrersitz sche Komponenten oder Systeme beschädigt Sicherungskasten im Küchenschrank werden. Sicherungskasten unterhalb der Kühlbox Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Sicherungen mit dem jeweils vorgegebe‐ Sicherungskasten im Fond nen Sicherungswert verwenden. Sicherungskasten am Küchenschrank Die elektrischen Sicherungen Ihres Fahrzeugs Sicherungskasten am Küchenschrank öffnen und...
Seite 60
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Sicherungsbelegung am Küchenschrank Verbraucher Siche‐ rungswert Multimediasystem 1 15 A Multimediasystem 2, 7,5 A Innenbeleuchtung Kühlbox 15 A Sitz-Liege-Kombination 20 A Elektrisches Aufstelldach 25 A (EASY UP) Schiebedach 15 A Soundsystem 25 A Photovoltaik 30 A Sicherungskasten unter dem Fahrersitz Bezeichnung Verbraucher...
Seite 61
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Sicherungen unter dem Beifahrersitz Öffnen: Die Heckklappe öffnen. Das Bordwerkzeug aus dem Staufach im Fond Bezeich‐ Verbraucher Siche‐ herausnehmen (siehe Betriebsanleitung des nung rungs‐ Fahrzeugs). wert Den Werkzeugträger aus der Seitenver‐ kleidung herausnehmen. F60/1 Ladung Starterbatte‐ 30 A Die drei oder vier Sicherungshalter sind sicht‐...
Seite 62
Wasser, Gas und Elektrische Anlage Sicherungskasten mit vier Verbrauchern (Anordnung von rechts nach links) Verbraucher Siche‐ rungswert 12-V-Steckdose 2. 15 A Sitzreihe, rechts 12-V-Steckdose 2. 15 A Sitzreihe, links 12-V-Steckdose 1. 15 A Sitzreihe, links...
Beladen, Verstauen und Nützliches Verstauen Sie in den oberen Fächern und Staufächer und Ablagen Ablagen nur leichte Gegenstände wie z.B. Hinweise zu Ablagen und Staufächern Kleidung oder Wäsche. Bewahren Sie das Bettzeug auf der Bettver‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch längerung hinter der Sitz-Liege-Kombination ungeeignetes Verstauen von Gegenstän‐...
Seite 64
Beladen, Verstauen und Nützliches Staufach unter der Sitz-Liege-Kombination Die in Fahrtrichtung gesehen linke Kunststoff‐ zunge nach unten drücken und dabei das Hinweise zu Staufächern Staufach etwas herausziehen. Die Bewegungsrichtung der Kunststoffzunge zum Entriegeln des Anschlags ist in die Füh‐ rungsschiene gestanzt. Die rechte Kunststoffzunge nach oben drücken und dabei das Staufach...
Beladen, Verstauen und Nützliches Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Cam‐ Durchlademöglichkeit öffnen und schließen pingstühle und der Campingtisch korrekt fixiert sind. Campingtisch und -stühle über die Bettverlän‐ gerung entnehmen: Die Bettverlängerung hochklappen Seite 34). Wenn Sie lange Gegenstände auf dem Fahr‐ zeugboden transportieren müssen, können Sie die Durchlademöglichkeit nutzen.
Beladen, Verstauen und Nützliches Schminkspiegel Auf der Innenseite der Kleiderschranktür ober‐ halb der Kühlbox befindet sich ein Schminkspie‐ gel mit LED-Beleuchtung. Außendusche Außendusche anschließen * HINWEIS Schäden an der Wasserpumpe Der als Zubehör erhältliche Duschschlauch öffnet das im Anschluss der Außendusche eingebaute Rückschlagventil.
Beladen, Verstauen und Nützliches Den Duschschlauch bis zum Einrasten auf den Anschluss drücken. Das Rückschlagventil im Anschluss ist geöff‐ net. Wenn Sie den Wasserhahn der Spüle öffnen, wird auch Wasser zum Anschluss der Außen‐ dusche gefördert. Ziehen Sie deshalb nach dem Duschen den Duschschlauch vom Anschluss der Außendusche ab.
Seite 68
Beladen, Verstauen und Nützliches Den Entriegelungsknopf an den Stützen lösen. Die Teleskopstangen der Stützen ausfah‐ ren, bis sie Kontakt zum Boden haben. Die Stützfüße um 90° abklappen, sodass die Stützen sicher auf dem Boden stehen. Den Entriegelungsknopf an den Stützen befestigen.
Hinweise zur Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des Fahrzeugbo‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr bei nicht dens nur schonende Reinigungsmittel. geeigneten Aufstieghilfen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, zum Scho‐ Wenn Sie Karosserieöffnungen oder Anbau‐ nen des Fahrzeugbodens, Anti-Rutsch-Matten teile als Trittstufen benutzen, können Sie: zu verwenden.
Seite 70
Wartung und Pflege Kühlbox reinigen Vor der Entnahme von Frischwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung über * HINWEIS Schaden an der Kühlbox durch die Frischwasserqualität informieren. Beschleunigung des Abtauens Nur einwandfreies Frischwasser in den sauberen Frischwasserbehälter füllen. Das Abtauen der Kühlbox durch eine zusätzli‐ che Wärmequelle zu beschleunigen, kann zur Voraussetzungen Beschädigung der Kühlbox führen.
Seite 71
Wartung und Pflege Den Deckel der Reinigungsöffnung Beide Behälter durch die jeweilige Reinigungs‐ abschrauben. öffnung mit Frischwasser füllen. Die Mischung entsprechend den Herstelleran‐ Deckel der Reinigungsöffnung des Frischwas‐ gaben einwirken lassen. serbehälters öffnen Beide Behälter entleeren und mit frischem Die rechte Kleiderschranktür öffnen. Wasser nachspülen.
Wartung und Pflege 40 °C Handwäsche Richtigstellen gegen gesonderten Auftrag. Die Matratze mit Flüssigwaschmittel z.B. in einer Gasanlage Badewanne durchwringen und stark ver‐ Alle zwei Jahre durch eine qualifizierte Fach‐ schmutzte Stellen mit einer Handbürste gezielt werkstatt prüfen lassen. reinigen. Die Matratze liegend trocknen. Die Matratze nicht in einem Trockner trocknen.
Technische Daten Typschild Dachbett 2050 x 1130 mm Sitz-Liege-Kombina‐ 2030 x 1130 mm tion Stehhöhe auf Höhe Spüle Gewichte und Lasten Hinweise zu Gewichten und Lasten Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen Achslasten sind ausstattungsabhängig. Sie sind in den Fahrzeugpapieren und auf dem Fahrzeug‐ typschild angegeben (siehe Betriebsanleitung des Fahrzeugs).
Technische Daten Sonderausstattungen, Zubehör und Anbau‐ Personenschutz 30 mA teile Ladegerät max. 25 A Dachbett Zusatzbatterie (bei neuem Ladegerät) Maximale 160 kg Traglast Ladegerät max. 25 A Dachgepäck‐ etwa 6 kg Starterbatterie (bei träger 50 kg neuem Ladegerät und Zulässige wenn die Spannung der Starterbatterie Nutzlast...
Technische Daten Reifendruck Für das Fahrzeug mit Schrankmodul und Küchenteil gelten ausschließlich die für ein voll beladenes Fahrzeug angegebenen Reifen‐ druckwerte.
Warnmeldungen Warnmeldungen (MBAC) Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ô erscheint im Dis‐ Der 230-V-Netzanschluss ist an Landstrom angeschlossen. play des Multimediasys‐ Die Zusatzbatterie wird über Landstrom geladen. tems. Vor Fahrtantritt den 230-V-Netzanschluss trennen. Externe Stromversor‐ gung. 230-V-Netzan‐ schluss gesteckt. Ô erscheint rot im Die Spannung der Zusatzbatterie ist niedrig.