Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TC Electronic AIR 6 Bedienungsanleitung Seite 33

Air series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKUSTIK –
Charakteristisch f:r stehende Wellen ist, dass der Schalldruck an den W-nden am hRchsten ist. Je nach Frequenz kRnnen au^erdem eine
oder mehrere Pegelspitzen im Raum auftreten.
In einem rechteckigen Raum kRnnen die entsprechenden Frequenzen wie folgt berechnet werden:
c
n
l
f
+
$
& !
$
)
l
f =
Frequenz in Hz
c =
Schallgeschwindigkeit (circa 340 m/s)
l =
Rauml-nge
w =
Raumbreite
h =
RaumhRhe
n =
Ganzzahl (0 oder hRher)
Welchen Einfluss haben stehende Wellen auf das
Schallfeld?
In dieser Abbildung sind die Maxima der stehenden Wellen zu
sehen. Die Kurven zeigen an, wo die Wellen hRrbar werden. Bei
den Minima ist der Pegel der betreffenden Frequenz viel niedriger
(bis zu -40 dB im Vergleich zum Maximum).
Wenn L-nge, Breite und HRhe des Raums gleich sind, ist es sehr
schwierig, eine gleichm-^ige Schallverteilung zu erreichen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
n
n
-
h
& !
$
!
w
h
wobei
Wie Sie stehende Wellen vermeiden
Kun-chst sollten parallele W-nde in Regier-umen vermieden
werden – damit werden die stRrendsten Modi schon einmal
unterdr:ckt.
Bei der Aufstellung der Monitore sollten Sie darauf achten, dass so
wenige Modi wie mRglich erregt werden Daher sollten die Monitore
nicht auf HRhe der Maxima stehender Wellen platziert werden.
Wenn Monitore in eine Wand eingelassen werden, sollte aus dem
gleichen Grund die gegen:berlegende Wand nicht parallel sein.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air base 2Air remoteAir 15Air base 1

Inhaltsverzeichnis