Die der Orthese beigefügten zusätz-
lichen Gelenkpolster ermöglichen eine
optimale Anpassung an die individuelle
Anatomie (Abb. 3b)
3b
4. Gurte positionieren
Alle Gurte sind mit Aufklebern verse-
hen. Diese markieren die empfohlene
Schließ-Reihenfolge (1 bis 6). Die Gurte
können zur Längenanpassung auf der
Gegenseite durch Klettung in der Länge
reduziert werden.
Ziehen Sie zunächst den unteren, vor-
deren Gurt (1) und danach den oberen,
vorderen Gurt (2) leicht zu. Positionie-
ren Sie anschließend den oberen hin-
teren Wadengurt (3) über den höchsten
Punkt des Wadenbeinmuskels. Dadurch
wird dem Verrutschen der Orthese nach
unten entgegengewirkt.
Schließen Sie die Oberschenkelgurte
(4 und 5) und den unteren Waden-
beingurt (6) so, dass die Orthese fest
am Bein sitzt (Abb. 4). Beachten Sie
dabei jedoch, dass es zu keinen Ein-
schnürungen mit negativen Auswir-
kungen auf die Blutzirkulation kommt.
Quantum-A® / -A® PRO
4
Der vordere Tibiagurt (1) unterstützt die
Positionierung der Tibia zur Vermeidung
der Subluxation (Schublade). Passen
Sie nochmals Gurt 1 und Gurt 2 an und
schließen Sie diese, sodass sie moderat
anliegen (Abb. 5). Vermeiden Sie auch
hier eine zu feste Gurtung, die zu Durch-
blutungsstörungen führen könnte.
5
5. Sitz prüfen
Prüfen Sie abschließend nochmals den
Sitz der Orthese und aller Gurte. Lassen
Sie hierfür den Patienten mit angelegter
Orthese aufstehen und einige Schritte
gehen. Sollte die Orthese rutschen,
überprüfen und korrigieren Sie den Sitz
und die Länge der Gurte erneut.
Gebrauchsanweisung
FR
EN
DE
DE-7