Fig. 27
Fig. 29
Fig. 30
20
Fig. 28
Falls es aus Versehen zu einem Maschinenstop kommt,
ist dies nicht schlimm. Kontrollieren Sie, ob wirklich eine
Spannungssenkung in der Netzanlage stattgefunden hat.
m Bedienung
Vor allen Um- und Einstellungen der Säge ist der Netzste-
cker zu ziehen!
Sägewinkeleinstellung
• SägeblattEinstellung 0° bis 45° können Sie auf der
Skala ablesen. Durch Lösen des Feststellhebels (Fig.
27, H) und Neigung der Sägeeinheit kann der Sägewin-
kel verändert werden.
• Durch Lösen der Schraube (Fig. 28, J) kann die Säge-
blatt-Einstellung durch Drehen der Sägeeinheit verän-
dert werden.
Maschine ein- und ausschalten
• Zum Einschalten der Maschine drücken Sie den grünen
Knopf „I".
• Zum Ausschalten drücken Sie den roten Knopf „0".
Die Maschine ist mit einem Not-Aus-Schalter ausgerüstet.
Arbeitshinweise
Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher beschrieben
wurde, ausgeführt haben, können Sie mit der Bearbeitung
beginnen.
ACHTUNG: Halten Sie stets Ihre Hände von den Schnitt-
zonen fern und versuchen Sie keinesfalls, diese beim
Schneiden zu erreichen.
Längsschnitte
• Parallelanschlag auf die gewünschte Breite zum Säge-
blatt einstellen.
• Werkstück an der Anlagefläche anlegen, flachere/breite-
re Seite muss flach auf dem Sägetisch aufliegen.
Achtung: Halten Sie einen großen Sicherheitsabstand zum
Sägeblatt!