Herunterladen Diese Seite drucken

elv KT 100 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Komponententester

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
nach folgender Formel:
1
f
=
2
RC
R und C entsprechen den Werten der
Wien-Brücke, also C 30, R 33 oder R 32,
C 28. Die Ausgangsspannung wird mit den
Dioden D 8 und D 9 und den Widerständen
R 23 und R 29 auf den gewünschten Wert
begrenzt und eingestellt, siehe auch im
Kapitel Inbetriebnahme (Abgleich).
Da der Operationsverstärker IC 5 A eine
positive und negative Betriebsspannung
benötigt, um ein symmetrisches Ausgangs-
signal von ±10 Vpp zu erzeugen, wird eine
virtuelle Masse, die auf UB/2-Potenzial
8
Ansicht der fertig bestückten Platine des Komponententesters
mit zugehörigem Bestückungsplan von der Lötseite
liegt, mit dem Operationsverstärker IC 5 B
erzeugt. Dieser ist als Impedanzwandler ge-
schaltet und erhält über den Spannungsteiler
R 38 und R 39 die halbe Betriebsspannung
an seinem Eingang Pin 5. Er liefert zudem
auch den notwendigen Strom, der über die
virtuelle Masse abfließt.
Die Anbindung der Messsignale an
den Mikrocontroller erfolgt über interne
A-D-Wandler des Mikrocontrollers. Um
die Einflüsse der A-D-Wandler auf den
Messzweig gering zu halten, sind jeweils
Messverstärker (IC 4 A/B) vorgeschaltet.
Um die Eingänge der Analog-Digital-
Wandler Pin 35 und 36 des Mikrocontrol-
lers IC 2 nicht zu übersteuern, sind die
Messsignale auf den Messbereich 0 V bis
+2,5 V anzupassen. Zunächst werden die
Spannungswerte durch die Spannungsteiler
R 27, R 30 und R 36, R 40 heruntergeteilt.
Die anschließend folgenden Operationsver-
stärkerschaltungen mit IC 4 A und B sorgen
für eine Invertierung der Messspannung.
Man sieht also, dass sich der Aufwand
für ein solches recht komplexes Messgerät
durch geschickte Schaltungsauslegung
und Mikrocontroller-Einsatz durchaus im
Rahmen halten lässt.
Nachbau
Der Nachbau des KT 100 erfordert

Werbung

loading