Herunterladen Diese Seite drucken

elv KT 100 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Komponententester

Werbung

R
Messobjekt
Widerstand
Prinzipschaltung eines Komponententesters
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des KT
100 ist der durch das stromsparende LC-
Display mögliche Batteriebetrieb, so dass
das Gerät für den mobilen Kundendienst
geeignet ist. Für den stationären Arbeits-
platz ist zusätzlich ein Netzteil-Anschluss
vorhanden.
Durch die Unterbringung in einem hand-
lichen Gehäuse ist das Gerät nur etwa so
groß wie ein normales Multimeter, wie es
Y
Oszilloskop
z. B.
X
heute üblich ist.
Natürlich kommt auch der Bedienkom-
fort nicht zu kurz – Features wie software-
mäßige Kontrasteinstellung, Auto-Power-
off-Funktion und Low-Bat-Erkennung
fehlen hier nicht.
Und da man das Ganze auch noch selbst
bauen kann, halten sich die Kosten für
dieses praktische Gerät in erschwinglichen
Grenzen.
Bild 1:
Die Prinzipschaltung eines
Komponententesters
Darstellung einer
Widerstandskennlinie
auf dem Oszilloskop
Das Funktionsprinzip des Kompo-
nententesters
Das Prinzip eines Komponententesters
ist in Abbildung 1 dargestellt. Er besteht aus
einer potenzialfreien Wechselspannungs-
quelle, die eine Sinusschwingung abgibt,
und einer Reihenschaltung aus Mess-objekt
und Widerstand. Die Sinusschwingung wird
üblicherweise aus der 50-Hz-Netzspannung
gewonnen und zur Horizontalablenkung
genutzt. Den durch ein Messobjekt flie-
ßenden Strom wandelt der Widerstand R
in eine proportionale Spannung um. Diese
beiden Signale werden einem Oszilloskop
zugeführt, das im X-Y-Betrieb arbeitet.
Wird beispielsweise nun ein reeller Wi-
derstand als Prüfling an die Messklemmen
Bild 2: Anhand der
Testbilder kann man zahl-
reiche Bauelemente auf
Anhieb in ihrer Funktion
bewerten.
3

Werbung

loading