Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; Prüfen Des Netzteil-Ausgangs; Prüfen Der Betriebssicherheit Der Zenerbarrieren; Prüfen Des Katharometerausgangs - ABB AK102 Benutzerhandbuch

Gasanalysatorsysteme für wasserstoffgekühlte wechselstromgeneratoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2 Diagnose

Warnung.
• Jedes dieser Geräte im System ist Teil des
zertifizierten eigensicheren Systems. Hierbei sind zur
Vermeidung von elektrischen Entladungen mit
resultierender
Zündgefahr
erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
• Bei der Durchführung dieses Verfahrens muss
jederzeit auf die Einhaltung der entsprechenden
elektrischen
Sicherheitsvorkehrungen
werden.
11.2.1 Prüfen des Netzteil-Ausgangs
Das in Abschnitt 6.3.1 beschriebene Verfahren ausführen.
11.2.2 Prüfen der Betriebssicherheit der
Zenerbarrieren
Das in Abschnitt 6.3.2 beschriebene Verfahren ausführen.
11.2.3 Prüfen des Katharometerausgangs
a) Monitor 6553 vom Netz trennen.
b) Äußere Abdeckung von der Katharometereinheit abnehmen.
c) Bei laufendem Katharometer prüfen, ob die Spannung an
den Klemmen TB1 –1 und TB1 –4 bei 350 mA nicht über 4 V
liegt. Liegt die Spannung über diesem Wert, sind vermutlich
ein oder mehrere Filamente der Brücke beschädigt.
d) Bei laufendem Katharometer prüfen, ob die Spannung an
den Klemmen TB1 –1 und TB1 –4 bei 350 mA unter 2,8 V
liegt. Liegt die Spannung unter diesem Wert und ist kein
Nullabgleich verfügbar, hat sich vermutlich Flüssigkeit
innerhalb des Katharometerblocks angesammelt – siehe
Abschnitt 11.4.1.
e) Wenn der angezeigte Wert für den Test in Schritt 3 bei
vorsichtigem Abklopfen des Katharometerblocks instabil ist,
weist dies auf ein beschädigtes Filament hin, nicht jedoch
auf einen offenen Stromkreis.
Wenn einer dieser Tests auf einen Fehler am Katharometer
hinweist, muss die gesamte Katharometereinheit zur Reparatur
oder zum Auswechseln zurückgesandt werden.
Der Bereichsabgleich der Katharometereinheiten ist versiegelt
und darf nur unter bestimmten Umständen geändert werden –
siehe Abschnitt 8.4.2.

11.3 Routinewartung

11.3.1 Kalibrierung des Wasserstoffkatharometers

Kalibrierungsprüfung gemäß Abschnitt 8 ausführen.
Die Kalibrierung ist in Abständen von 3 Monaten beim Online-
Einsatz durchzuführen.
11.3.2 Kalibrierung des Spülgaskatharometers
Kalibrierungsprüfung gemäß Abschnitt 8.3 ausführen.
Diese Prüfung ist durchzuführen, bevor das Katharometer für die
Überwachung eines Spülvorgangs eingesetzt wird.
im
EX-Bereich
die
geachtet
11.3.3 Auswechseln des Trockenmittels in der
Trockenkammer
Der Zeitpunkt für den Austausch des Trockenmittels in der
Trockenkammer
an
der
abhängig vom Zustand des Probengases.
Während der ersten Einsatzphase sollte regelmäßig geprüft
werden, ob das Trockenmittel im Analysatorsystem erschöpft
ist. Auf diese Weise kann ein geeignetes Wartungsintervall für
diese Aufgabe ermittelt werden.
Beim Qualitätsverlust des Trockenmittels nehmen die weißen
Körner eine gelbliche Färbung an und das Granulat wird
kompakter. Bei Feuchtigkeit wird das Trockenmittel braun und
backt zusammen.
Warnung! Für den Betrieb von Gaskühl- und
Gasprobensystemen
maßnahmen durchzuführen.
a) Probengassystem vom Hauptsystem trennen. Begrenzten
Wasserstoffspülvorgang für das Probensystem durchführen.
Hierbei sind die Werks- und gesetzlichen Vorschriften zu
beachten.
b) Trockenkammer füllen – siehe Abschnitt 6.1.
c) Nach dem Spülen der Restluft aus dem Probensystem
(gemäß den Vorschriften): Wasserstoff erneut durch das
Katharometer fließen lassen.
Diese Aufgabe ist abhängig vom Ansprechverhalten des
Messgerätes auszuführen, ansonsten in Abständen von einem
Jahr.
Abstandshalter
Katharometer-Filamentblock
Abb. 11.1 Entfernen von Flüssigkeit aus dem
Katharometer-Filamentblock
11 WARTUNG...
Katharometer-Analysatortafel
sind
geeignete
Sicherheits-
PCB
Ablauf
Potentiometer
ist
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak103

Inhaltsverzeichnis