Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Ausschalten Des Gerätes; Therapie; Vorwählen Der Therapiedauer - Weyer BILICOMPACT LED Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung Säuglings-Phototherapiegerät BILICOMPACT
7.4.3
Ein- Ausschalten des Gerätes
Über den auf der Geräterückseite befindlichen zentralen Ein-/Ausschalter (A) wird das Gerät eingeschaltet.
Nach dem Starten des Gerätes führt dieses im Hintergrund einen Systemtest durch. Während dessen
erscheint auf der Anzeige (7) das Logo BILICOMPACT® LED sowie die installierte Softwareversion. Ist der
Systemtest angeschlossen wird das Hauptmenü auf der Anzeige (7) dargestellt.
Bleibt die Anzeige nach dem Einschalten dunkel oder wird ein Fehler angezeigt, dann muss das
Geräte außer Betrieb genommen werden.
7.4.4

Therapie

Durch Betätigen der Taste
kann mit den Tasten
grafisch (7.7), als auch numerisch in Prozent der maximal möglichen Bestrahlungsstärke angezeigt.
Durch erneutes Betätigen der der Taste
zurückgesetzt. Der Schaltzustand des Therapielichts ist an der Statusanzeige Therapie (7.1) zu erkennen:
Anzeige leuchtet:
Anzeige blinkt:
Anzeige aus:
Mit dem Einschalten des Therapielichts beginnt die Gesamttherapiezeit in Minutenschritten hochzuzählen.
Während der Unterbrechung der Therapie hält die Zeit an. Durch das Zurücksetzen der Therapie wird auch
die Zeit auf „000:00" zurückgesetzt.
Intensive Phototherapie (>30 µW/cm²/nm) gilt als sicher und wirksam. Dennoch gibt es Hinweise
darauf, dass intensive Phototherapie für frühgeborene Säuglinge mit einem Geburtsgewicht ≤1000 g
nicht uneingeschränkt geeignet ist.
Während der Therapie muss der Bilirubinwert in regelmäßigen Abständen kontrolliert und die
Bestrahlungsstärke gegebenenfalls angepasst werden.
Die Behandlung mit einem Phototherapiegerät kann zu Störungen des Wasserhaushaltes führen.
Insbesondere bei der gleichzeitigen Anwendung von Infrarot-Wärmestrahlern kann sich der
Wasserverlust
Wasserbedarf und Sauerstoffbedarf des Patienten sind regelmäßig zu kontrollieren.
Während der Phototherapie kann die Temperatur des Patienten ansteigen. Deshalb muss die
Temperatur des Patienten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Bei der gleichzeitiger Anwendung von Wärmetherapiegeräten wird empfohlen die Hauttemperatur
des Patienten zu überwachen und die Wärmeabgabe der Wärmetherapiegeräte entsprechend der
Körpertemperatur anzupassen.
Vor Therapiebeginn muss Überprüft werden, dass alle Leuchten des Leuchtelementes leuchten.
Dabei niemals direkt in die Leuchte schauen.
7.4.5
Vorwählen der Therapiedauer
Durch Betätigen der Taste
beginnt die Stundenanzeige zu blinken. Mit den Tasten
eingestellt werden. Durch erneutes Betätigen der Taste
Minuten blinken und können nun ebenfalls mit den Tasten
Bestätigen mit der Taste
Durch Einschalten des Therapielichts beginnt die Therapiedauer (7.5) in Minutenschritten herunterzuzählen.
War das Therapielicht bereits vor der Auswahl eingeschaltet, so beginnt die Therapiedauer (7.2) sofort
herunterzuzählen.
Nach Ablauf der Therapiedauer (7.2) ertönen drei aufeinanderfolgende Signaltöne und die Therapie wird
unterbrochen.
Wird bei laufender Therapiedauer die Therapie unterbrochen, so wird auch die Therapiedauer angehalten.
D2036_00
(1) wird das Therapielicht eingeschaltet. Die gewünschte Bestrahlungsstärke
(4) und
(5) in 5 Stufen eingestellt werden. Die eingestellte Stufe wird sowohl
(1) wird die Therapie unterbrochen, durch langes Betätigen
Therapielicht eingeschaltet
Therapie unterbrochen
Therapie zurückgesetzt
unbemerkt signifikant erhöhen und der Sauerstoffbedarf kann ansteigen.
(2) kann die gewünschte Therapiedauer (7.5) eingestellt werden. Zunächst
(2) wird die eingestellte Therapiedauer übernommen.
(4) und
(5) kann nun die gewünschten Stunden
(2) werden die Stunden übernommen und die
(4) und
11/17
®
LED
(5) verstellt werden. Durch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis