Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brunner Grannus Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Grannus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Abbrandende die Glut komplett entnehmen oder auf die Seite schie-
ben. Den freien Schamotteboden fegen. Auf den freien Boden kann nun
das Backgut gelegt und bei geschlossener Anlegetür und, sofern vorhan-
den, geschlossener Gußtür gebacken werden.
Um Glut und Backgut voneinander
zu tennen kann der Schomotteein-
leger (X) genutzt werden.
Weiter besteht so die Möglichkeit
bei eingebrachtem Backgut weiter
zu heizen indem seitlich auf die
Glut Holz aufgelegt wird..
Backen/Braten
Pizza, Gemüse oder Fleisch werden als erstes gebacken, um die Hitze
nicht zu vergeuden. Danach wird das Brot eingeschoben.
Dazu wird die restliche Glut bzw. Asche aus dem Ofen geräumt.
Keine Kunststoffbesen oder Schaufeln, sondern nur das geeigne-
te Zubehör verwenden!
Erst nachdem die Ofentemperatur auf ca. 220 °C abgekühlt ist, werden die
Brotlaibe in den Ofen geschoben. Die richtige Temperatur lässt sich auch
ohne Thermometer leicht ermitteln. Man streut in angemessenen Zeitab-
ständen ein klein wenig Mehl auf den Ofenboden. Wenn das Mehl schwarz
wird und verkohlt, ist es noch zu heiß zum Brotbacken. Erst wenn das Mehl
nur noch anbräunt, werden die Brotlaibe in den Ofen gegeben und ca. 50
Minuten mit geschlossener Tür gebacken.
Das ist, wie alles, ein klein wenig Erfahrungssache.
Tipps für die ersten 'Gehversuche':
4
Abbildung 2: Schamotteeinleger
(1.1)
© 2021 Brunner GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

202564

Inhaltsverzeichnis