Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KSO
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner KSO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Der Aufbau muss durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen, da Si- cherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die bau- rechtlichen Vorschriften müssen dabei beachtet werden. Diese Feuerstätte unterliegt den Bestimmungen der 1. BlmSchV. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Die Feuerungsverordnungen der Länder sind zu beachten. Beachten Sie die gültigen nationalen und örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf! Müll im Ofen = Gift im Garten Wir empfehlen eine Produktregistrierung durchzuführen. (www.produktregistrierung.brunner.de) © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Rauchgasvergiftung. Der Feuerraum ist auch dann ver- schlossen zu halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. Verbrennungsluftversorgung Bauliche Einrichtungen zur Verbrennungsluftversorgung dür- fen nicht verändert werden. Durch regelmäßige Kontrolle ist die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 5 Zwischen Flächen der Ofenverkleidung aus Keramik oder Putz und brennbaren Stoffen muss einen Mindestabstand von 5 cm eingehalten werden. Dieser Abstand muss belüftet sein. Zu Feu- erstätten-Oberflächen aus Metall muss ein wesentlich größerer Abstand eingehalten werden. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 6 Im Brandfall Feuerwehr verständigen! Im Falle eines Schornsteinbrandes brennbare Bauteile vom Schornstein abrücken. Auf Funkenflug achten. Reinigung und Wartung Die Funktionsfähigkeit und der sichere Betrieb der Feuerstätte hängen von regelmäßiger Reinigung und fachmännischer War- tung ab. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Fall, so liegt ein Defekt im Bereich der Türkontaktschalter vor! Verpuffungsgefahr! Verständigen Sie Ihren Ofensetzer und ge- hen Sie wie im Kapitel ‚Heizbetrieb mit Handeinstellung der Ver- brennungsluft‘ aus der Bedienungsanleitung der Steuerung be- schrieben vor. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 8: Hinweis Zur Glaskeramik

    HINWEIS ZUR GLASKERAMIK BRUNNER verarbeitet ausschließlich Glaskeramik aus dem Hause SCHOTT. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Über 60 Millionen verkaufte ROBAX® Keramikscheiben haben SCHOTT zu einem der füh- renden Hersteller im Segment der hitzeresistenten, transparenten Materialien gemacht.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Der KSO ist eine für den Brennstoff Holz konzipierte Speicherfeuerstätte für die Be- heizung von Wohn- einheiten. Die während der Verbrennung erzeugte Wärme wird von den keramischen Bauteilen aufgenommen und über die Ofenhülle überwiegend als Strahlungswärme an den Raum abgege- ben.
  • Seite 10: Grundsätzliches Zum Heizbetrieb

    Gefahr einer Rauchgasvergiftung. Der Feuerraum ist auch dann verschlossen zu halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. Die Heizgeräte der Ulrich Brunner GmbH sind für den Zeitbrand ausgelegt, die aufgegebene Brennstoffmenge wird rasch abgebrannt. Während der Abbrandphase kann eine größere Wärmemenge freigesetzt werden, die dann - bei entsprechendem Aufbau des Wärmespeichers - verzögert an...
  • Seite 11 Abführen der Rauchgase den Schornsteinzug. Dieser wird mit steigenden Au- ßentemperaturen immer geringer. Bei Außen- temperaturen über 10 °C bitte vor dem Anzünden Abb. 1: Zugprobe den Schornsteinzug prüfen und nur bei ausrei- chendem Abzug heizen. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 12 Dies ist vollkommen normal und unbedenklich und kein Reklamations- grund. Was nicht sein darf, sind Materialablösungen oder deutliche, sternförmige Risse in mehreren Ebenen. Tür-Dichtschnüre BRUNNER verwendet ausschließlich hochwertigste Tür-Dichtschnüre, die exakt auf die Anforderungen unserer Heizgeräte abgestimmt sind. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Durch die daraus resultierende Temperaturbe- lastung kann es zu dauerhaften Verfärbungen (Grauschleier) der Sicht- scheibe kommen. * Die Drosselklappe ist im Rauchrohr-Verbindungsstück zwischen Heizge- rät und Schornstein eingebaut und dient zur Regulierung des Schornstein- zuges. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 14: Brennstoff Und Wärmeleistung

    1 Jahr gelagert Frisch geschlagenes Holz Scheitholz (linkes Bild) ist der ideale Brennstoff, aber auch Holzbriketts nach DIN EN 14961-3, Klasse A1, Länge >14 cm, Durchmesser >8 cm (rech- tes Bild) können genutzt wer- den. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Besonders geeignet für die Verwendung im offenen Kamin ist Laubholz wie Birke oder Buche. Nadelhölzer haben eine geschlossenzellige Holzstruk- tur, die beim Verbrennen aufplatzt und zum Herausschleudern von Glutpar- tikeln aus dem Feuerraum führt. Laubhölzer brennen ruhiger ab. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 16 KSO 25r 1,5 kg - 3,5 kg 25 cm 3,5 kg + 2,5 kg KSO 25 q 1,5 kg - 3,5 kg 25 cm 3,5 kg + 2,5 kg KSO 33 r 2,0 kg - 4,0 kg 33 cm...
  • Seite 17 Bei Betrieb des KSO mit zu großer Brennstoffmenge, zu kleinen Heizpausen oder ungeeignetem Brennstoff besteht Überhitzungs- und Brandgefahr! © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 18: Bauteile

    BAUTEILE Pos. Bauteil Grundrahmen Brennraum Aufsatzspeicher Verkleidung Feuerungstür Feuerungstürgriff Verbrennungsluftsteller (nur bei Variante Hand- steuerung) Symbole Lufteinstel- lung Bodenstein Brennraum Rückwand mit Luftöff- nungen Deckel Verkleidung Deckel Aufsatzspeicher Sockelblech Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Verbrennungslufteinstellung

    Betrieb der Feuerstätte diese Verbrennungsluftleitung geöffnet sein. Anheizstellung: Verbrennungsluft-Stellele- ment links. Anheizen bei kaltem Ofen und maximale Feuerungs- leistung. Nennheizleistung: Verbrennungsluft-Stellele- ment in Mittelstellung. Stellung der Luftzufuhr für den Abbrand mit Nennheiz- leistung. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 20 Achten Sie besonders auf die Erfordernisse zum gleichzeitigen Betrieb mit Lüftungsanlagen. Der gleichzeitige Betrieb von Lüftungs- oder Abluftanlagen (Dunstabzugs- haube) und der Feuerstätte kann die Verbrennungsluftzuführung zur Feuer- stätte negativ beeinflussen. Dies muss durch geeignete technische Einrich- tungen sicher verhindert werden. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Anheizen Bei Kaltem Feuerraum

    Stellung darf nicht während der Abbrand- und Entgasungsphase einge- stellt werden, da in dieser Stellung die Verbrennungsluft vollständig ab- gesperrt wird. Bei plötzlichem Sauerstoffzutritt (z.B. Öffnen der Feue- rungstür) können dann noch im Brennraum und in den evtl. vorhande- © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 22 Nachheizflächen "stehende Gase" schlagartig mit dem einströmen- den Luftsauerstoff reagieren (Verpuffung). Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Nachlegen Bei Warmen Feuerraum

    Einige Sorten von Holzbrikett quellen im Feuerraum auf, d. h. sie dehnen sich unter der Hitzeeinwirkung und vergrößern ihr Volumen. Legen Sie den Brennstoff immer nahe an die Rückwand so ein, dass auch bei Abrutschen keine Brennstoffteile an der Scheibe anliegen. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 24: Reinigung

    Türunterkante ansteigen sonst be- steht die Gefahr, dass Glutteile beim Öffnen der Tür herausfallen und die Türdichtung durch anlie- gende Glutstücke beschädigt wird. In die Verbrennungsluftdüsen in der Brennraumrückwand darf keine Asche gelangen. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Papiertuch abgewischt werden. Dichtschnüre während der Scheibenreinigung vor Nässe schützen.Die Lebensdauer der Dichtschnüre wird deutlich verkürzt, wenn Flüssigkeiten oder Reini- gungsmittel von den Dichtschnüren aufgenommen werden. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 26 Deckel Aufsatz- Der Aufsatzspeicher ist mit zwei speicher entfernen Deckplatten abgedeckt. Beide nach oben abheben. Anhaftenden Russ absaugen. Ablagerungen und Ablagerungen und Russ vom Bo- Russ entfernen den des Aufsatzspeichers von oben absaugen. Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 27: Hinweis

    Veränderungen am Gerät dürfen ausschließlich durch vom Hersteller auto- risierte Personen durchgeführt werden. Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlöschen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. © 2015 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KSO (1.3)
  • Seite 28 Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. "Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen" etc., unbedingt beachten! Mein Kachelofenbaubetrieb: Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr. : 200004 Bedienungsanleitung KSO (1.3) © 2015 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis