Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner WFR 33 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFR 33:

Werbung

Bedienungsanleitung
WF
33
R
©2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner WFR 33

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ©2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Der Aufbau muss durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen, da Si- cherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die bau- rechtlichen Vorschriften müssen dabei beachtet werden. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Was Den Heizeinsatz Auszeichnet

    Schornstein ist möglich. Als Brennstoff kann Scheitholz oder Braunkohle (Briketts) genutzt werden. Die Umstellung auf die gewünschte Brennstoffart kann jederzeit durch den Betreiber erfolgen. Für eine umweltschonende Energienutzung wurde die Verbrennung opti- miert. © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 4: Hinweis Zur Glaskeramik

    HINWEIS ZUR GLASKERAMIK BRUNNER verarbeitet ausschließlich Glaskeramik aus dem Hause SCHOTT. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Über 60 Millionen verkaufte ROBAX® Keramikscheiben haben SCHOTT zu einem der füh- renden Hersteller im Segment der hitzeresistenten, transparenten Materialien gemacht.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Reinigung öffnen. Bei offener Feuerraumtüre wird der Betrieb der anderen, am selben Schornstein angeschlossenen Feuerstätten beeinträchtigt, unter Umständen besteht die Gefahr einer Rauch- gasvergiftung. Den Feuerraum auch dann verschlossen halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 6 Fall, so liegt ein Defekt im Bereich der Türkontaktschalter vor! Verpuffungsgefahr! Verständigen Sie Ihren Ofensetzer und ge- hen Sie wie im Kapitel ‚Heizbetrieb mit Handeinstellung der Ver- brennungsluft‘ aus der Bedienungsanleitung der Steuerung be- schrieben vor. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Grundsätzliches Zum Heizbetrieb

    Gefahr einer Rauchgasvergiftung. Den Feuerraum auch dann verschlossen halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. Die Heizgeräte der Ulrich Brunner GmbH sind für den Zeitbrand ausgelegt; d.h. Sie müssen in jedem Fall die minimale Brennstoffmenge auflegen und die Verbrennungsluft nach dieser Anleitung einstellen.
  • Seite 8 Luftzufuhr. Soweit vorhanden, Außenluftklappe öffnen und über den gesamten Abbrandzeitraum offen halten. Einrichtungen zur Verbrennungsluftversorgung dürfen Sie nicht verändern. Die Drosselklappe ist im Rauchrohr-Verbindungsstück zwischen Heiz- gerät und Schornstein eingebaut und dient zur Regulierung des Schorn- steinzuges. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Was nicht sein darf sind Materialablösungen oder deutliche, sternförmige Risse in mehreren Ebenen. Tür-Dichtschnüre BRUNNER verwendet ausschließlich hochwertigste Tür-Dichtschnüre, die exakt auf die Anforderungen unserer Heizgeräte abgestimmt sind. Dennoch sind Türdichtungen Verschleißteile und daher von der Gewähr- leistung ausgeschlossen.
  • Seite 10: Brennstoff Und Wärmeleistung

    Zum Vergleich: Trockenes Holz hat einen Heizwert von ca. 4 kWh/kg, fri- sches Holz jedoch nur 2 kWh/kg. Sie benötigen also die doppelte Brenn- stoffmenge für die gleiche Wärmeleistung. Wassergehalt g/kg Heizwert kWh/ Holz-Mehrver- Holz brauch % sehr trocken 2 Jahre gelagert Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 11 500 kg x 3,3 kWh/kg = 1650 kWh Holz 500 kg trockenes Holz Wassergehalt 15% 500 kg x 4,1 kWh/kg = 2050 kWh Welche Wärmemenge kaufe ich, wenn ich Holz nach Volumen (1 Raummeter = 1 RM) kaufe? © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 12 Müll im Ofen = Gift im Garten! Verwenden Sie niemals flüssige Brennstoffe wie Benzin, Spiritus oder Ähnliches! Beachten Sie das Abfallverbrennungsverbot! Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung empfohlenen Brenn- stoffe. Ungeeignete, nicht empfohlene Brennstoffe dürfen nicht verbrannt werden. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Brennstoffmengen Füllgewicht Scheitlänge / Scheitumfang / - Holz / Braun- Form kohle 2,5 kg - 3,0 kg / 25 cm - 33 cm / 20 cm - 30 cm / - 1,7 kg Brikett © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 14: Bauteile

    BAUTEILE 1 Heizgasstutzen 2 Feuerungstür 3 Türgriff 4 Verbrennungsluft-Stellelement 5 Aschetür 6 Bedienhebel Rüttelrost 7 Verbrennungsluftstutzen 8 Brennstoff-Wählhebel 9 Aschekasten Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Wahl Des Brennstoffs

    Aschetür und ist nach Öffnen der Aschetür zugänglich. Brennstoff Braunkohlebrikett: Brennstoff Holz: Den gewählten Brennstoff durch die Feuerungstür einfüllen und wie im Kapitel Anheizen bei kaltem Feueraum beschrieben weiter verfahren. © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 16: Verbrennungslufteinstellung

    - sämtliche Luftöffnungen sind geschlossen. ACHTUNG: Verpuffungsgefahr! Die Stellung Gluthaltung erst nach vollständig erfolgtem Abbrand einstellen. Beachten Sie die Belüftungsanforderungen für den Betrieb mit anderen Feuerstätten. Achten Sie hierbei besonders auf die Erfordernisse zum gleichzeitigen Betrieb mit Lüftungsanlagen. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Anheizen Bei Kaltem Feuerraum

    Stellung die Verbrennungsluft vollständig ab- gesperrt wird. Bei plötzlichem Sauerstoffzutritt (z.B. Öffnen der Feue- rungstür) können dann noch im Brennraum und in den evtl. vorhande- nen Nachheizflächen "stehende Gase" schlagartig mit dem einströmen- den Luftsauerstoff reagieren (Verpuffung). © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 18: Nachlegen Bei Warmem Feuerraum

    Holzbriketts quellen im Feuerraum auf, d. h. sie dehnen sich unter der Hit- zeeinwirkung und vergrößern ihr Volumen. Legen Sie den Brennstoff immer nahe an die Rückwand so ein, dass auch bei Abrutschen keine Brennstoff- teile an der Scheibe anliegen. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Reinigung

    Dichtschnüre während der Scheibenreinigung vor Nässe schützen. Die Lebensdauer der Dichtschnüre wird deutlich verkürzt, wenn Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel von den Dicht- schnüren aufgenommen werden. Das Aushärten der Dichtschnüre kann zu Glasbruch führen! Rechtzeitig austauschen. © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 20: Entaschung

    Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Handhabung von Asche und Glut. ENTASCHUNG Durch Betätigen des Be- dienhebels-Rüttelrost die Asche in den Aschekas- ten fallen lassen und die Asche entsorgen. Der Aschekasten kann bei geöffneter Aschetür entnommen werden. Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 21 20 C Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Handhabung von Asche und Glut! © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)
  • Seite 22: Hinweis

    Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlöschen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. "Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen" etc., unbedingt beachten! Mein Kachelofenbaubetrieb: Bedienungsanleitung (1.1) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 201606 © 2018 Brunner GmbH Bedienungsanleitung (1.1)

Inhaltsverzeichnis